Beer / Sauer / Drechsel | Beratung im schulischen Kontext | Buch | 978-3-8252-6334-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: UTB

Beer / Sauer / Drechsel

Beratung im schulischen Kontext

Ein Trainingshandbuch für die Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6334-8
Verlag: UTB GmbH

Ein Trainingshandbuch für die Praxis

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6334-8
Verlag: UTB GmbH


Ein Grundlagen- und Trainingsbuch Beratung – in Elterngesprächen, mit Schüler:innen und im Kollegium – stellt eine essenzielle Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften aller Schularten dar, die während der Ausbildung im Studium kaum behandelt werden. Mit diesem Studienbuch greifen Dozierende und Studierende aus der Lehrkräftebildung sowie Lehrkräfte aller Phasen auf ein komplett ausgearbeitetes Peer-Seminarkonzept zurück, das als Trainingshandbuch in der eigenen Lehre Einsatz finden kann. utb+: Ergänzend zum Buch erhalten Leser:innen kompakte Trainingsunterlagen (Videos zum Thema Elterngespräch, Trainingsarbeitsheft und weitere Zusatzmaterialien) zu Peer-Beratungen, die den Lehr-Lernprozess begleiten. Erhältlich über utb.de.
Beer / Sauer / Drechsel Beratung im schulischen Kontext jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christof Beer und Daniela Sauer
Beratung im schulischen Kontext: Definitionen, Aufgabenfelder und das BERA-Prozessmodell 9
Christof Beer, Stephanie Bauer-Hägele, Daniela Spätgens und Daniela Sauer
Trainingshandbuch 35
Vorbemerkungen zur Durchführung 36
Seminarstruktur 36
Trainingsaufbau 38
A Trainingseinstieg 40
A 1 Persönliches Kennenlernen 40
A 2 Persönlicher Themenbezug 41
A 3 Beruflicher Themenbezug 43
A 4 Ablauf und Organisation 47
Phase 1: Beziehungsbasis herstellen 49
Phase 2: Ausgangssituation explorieren 50
Phase 3: Ziel- und Lösungsperspektiven erkunden 50
Phase 4: Lösungsschritte entwickeln 51
Phase 5: Ausblick 51
B Beratungsprozess 54
B 1 Phase 1: Beziehungsbasis herstellen 54
B 1.1 Bezug zum Prozessmodell 54
B 1.2 Paradoxe Beobachtungsphase 55
B 1.3 Aktivierungsphase 58
B 1.4 Beobachtungsphase: Beziehungsaufbau 61
B 1.5 Gesprächsübung: Beziehungsaufbau 62
B 1.6 Reflexionsphase 65
B 2 Phase 2: Ausgangssituation explorieren 66
B 2.1 Bezug zum Prozessmodell: Problemsicht nachvollziehen 66
B 2.2 Beobachtung: Problem explorieren 68
B 2.3 Aktivierungsphase: Systemisches Denken 71
B 2.4 Beobachtungsphase: Ausnahmen explorieren 72
B 2.5 Aktivierungsphase: Ausnahmen und Ressourcen 73
B 2.6 Bezug zum Prozessmodell: Ausnahmen erkunden 77
B 2.7 Übungen zur Ressourcenorientierung 78
B 2.8 Gesprächsübung: Ausgangssituation explorieren 80
B 2.9 Reflexionsphase 82
B 2.10 Abschluss des ersten Trainingstags 83
B 3 Phase 3: Ziel- und Lösungsperspektiven erkunden 84
B 3.1 Rückblick auf Tag 1 und Ausblick auf Tag 2 84
B 3.2 Bezug zum Prozessmodell 85
B 3.3 Beobachtungsphase: Ziele formulieren 87
B 3.4 Aktivierungsphase 88
B 3.5 Übung: Ziele konkret und positiv formulieren 91
B 3.6 Gesprächsübung: Ziele formulieren 92
B 3.7 Reflexionsphase 94
B 4 Phase 4: Lösungsschritte entwickeln 95
B 4.1 Bezug zum Prozessmodell & Aktivierungsphase 95
B 4.2 Beobachtungsphase: Lösungsschritte entwickeln 97
B 4.3 Gesprächsübung: Lösungsschritte entwickeln 98
B 4.4 Reflexionsphase 99
B 4.5 Brainstorming: Angebote formulieren 100
B 4.6 Beobachtungsphase: Gesprächsabschluss & Angebote machen 103
C Vertiefung 105
C 1 Erweiterungsblock: Cool bleiben in schwierigen Situationen 105
C 1.1 Plenumsdiskussion 105
C 1.2 Theoriebezug 106
C 1.3 Herausforderungen in der Beratungssituation 110
C 1.4 Grenzen & Selbstfürsorge: Grenzen wahren 112
C 1.5 Grenzen & Selbstfürsorge: Strategien der Selbstfürsorge 115
C 2 Erweiterungsblock: Übungsfall 118
C 2.1 Einführung und Vorbereitung 118
C 2.2 Durchführung 120
C 2.3 Reflexion und Nachbesprechung 121
D Trainingsabschluss 123
D 1 Abschlussrunde 123
Zusatzmaterialien zum Trainingshandbuch 127
Zusatzmaterial „Fortlaufendes Rollenspiel/Videoskript“ 128
Teil 0: Beratungsgespräch mit ‚fortlaufendem Erfolg‘ 128
Fortlaufendes Fallbeispiel für Abschnitt B Beratungsprozess 130
Teil 1: Beziehungsbasis 131
Teil 2a: Ausgangssituation 133
Teil 2b Ausnahmen 135
Teil 3: Ziel- und Lösungsperspektiven 137
Teil 4: Lösungsschritte 140
Teil 5: Abschluss 142
Zusatzmaterial „Probleme in Fähigkeit verwandeln“ 144
Zusatzmaterial „Übungsfall zur Fallvignette“ 146
Literatur 148
Anne Schlosser und Jennifer Paetsch
Evaluation des BERA Peer-Beratungstrainings 149
1 Möglichkeiten des Vorgehens 150
2 Evaluationsinstrumente 151
3 Auswertungshinweise 153
4 Ergebnisse aus der Pilotierung der Instrumente 153
4.1 Stichprobenbeschreibung 153
4.2 Deskriptive Statistik 154
5 Zusatzmaterial Kopiervorlage „Evaluation des BERA Peer-Beratungstrainings“ 156
Befragung 2 156
Ergänzung Befragung 1 160
Ergänzung Befragung 3 160
Literatur 162
Literatur 163
Autor:innen 167


Beer, Christof
Christof Beer ist geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) an der Universität Bamberg und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik.

Sauer, Daniela
Privatdozentin (PD), Dr. (phil.), Dipl. Päd., Systemisch Lehrende (DGSF i.A.), Systemischer Coach, Systemische Beraterin (DGSF), Gordon-Familientrainerin, Bankkauffrau

Drechsel, Barbara
Prof. Dr. Barbara Drechsel lehrt Psychologie in Schule und Unterricht am Institut Psychologieder Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.