Bee / Görling / Kruse | Folterbilder und -narrationen | Buch | 978-3-8471-0003-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, mit 36 Abb., Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 645 g

Bee / Görling / Kruse

Folterbilder und -narrationen

Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8471-0003-4
Verlag: V & R Unipress GmbH

Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Buch, Deutsch, 296 Seiten, mit 36 Abb., Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 645 g

ISBN: 978-3-8471-0003-4
Verlag: V & R Unipress GmbH


Images of torture and of agonized bodies are known from the antiquity on up to the present, but in the past 10 to 15 years these images and narratives became increasingly present in literature and film. This increased production of torture images in the realm of media exists in a contradictory relation to scientific results from psychological and medical research about somatic, psychic, social and particular cognitive impacts of torture to the victim. Memory performance and the ability to remember become profoundly defective through extreme traumatization. Traumatized persons are able to reconstruct a narration from sensory-affective memories only successivly and gradualy. Where do these representations" of the "non-representational" then emerge from? Which translations, transformations and transmissions exist and how do we react toward these narrations? Cultural narrations often use traumatic events as an anchor. How can we understand this tension? What is the relation between psychic and media representations of torture? What kind of relation exists between image, narration and scenic representations of torture in reality and fictional productions? "

Bee / Görling / Kruse Folterbilder und -narrationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bee, Julia
Julia Bee ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im interdisziplinären Forschungsprojekt 'Wiederkehr der Folter?'.

Lamott, Franziska
Prof. Dr. rer. soc. Franziska Lamott, Gruppenlehranalytikerin (D3G), gruppenanalytische Organisationsberaterin und Supervisorin (D3G; DGSv), ist freie Autorin und Dozentin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) im Studiengang 'Leadership und Beratung'. Sie war mehrere Jahre am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität München sowie an der Sektion Forensische Psychotherapie der Universität Ulm tätig. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen bewegen sich in den Bereichen Kriminologie und Forensische Psychotherapie, Gruppen- und Kulturanalyse.
www.franziska-lamott.de

Zito, Dima
Dr. phil. Dima Zito, Diplom-Sozialpädagogin, Traumatherapeutin, systemische Therapeutin und Familientherapeutin, arbeitet im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf. Sie lehrt, forscht und publiziert zu den Themen Trauma und Flucht.

Görling, Reinhold
Prof. Dr. Reinhold Görling lehrt Medienwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Orientierung an der Universität Düsseldorf.

Kruse, Johannes
Prof. Dr. Johannes Kruse lehrt an den Universitäten Gießen und Marburg und ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg.

Mühlleitner, Elke
Dr. Elke Mühlleitner, Psychologin und Sozialwissenschaftlerin, ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Wiederkehr der Folter?' an der Universität Gießen.

Julia Bee ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im interdisziplinären Forschungsprojekt »Wiederkehr der Folter?«.

Prof. Dr. Reinhold Görling lehrt Medienwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Orientierung an der Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. Johannes Kruse lehrt an den Universitäten Gießen und Marburg und ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg.

Dr. Elke Mühlleitner, Psychologin und Sozialwissenschaftlerin, ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Wiederkehr der Folter?« an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.