Beckmann | Laserschweißbarkeit von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 145 Seiten

Reihe: Light Engineering für die Praxis

Beckmann Laserschweißbarkeit von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-69528-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 145 Seiten

Reihe: Light Engineering für die Praxis

ISBN: 978-3-662-69528-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die schweißtechnische Verbindung von laseradditiv gefertigten (3D Druck) Aluminiumbauteilen zeigt eine unzulässig hohe Schweißnahtporosität, die bisher unerforscht ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein tiefgehendes Verständnis über die Laserschweißbarkeit dieser Bauteilen vermittelt und Methoden dargestellt, um diese zu optimieren. Hierfür erfolgt zunächst eine Klärung der Porenursache. Darauf aufbauend werden optimierte Schweißstrategien für diese Bauteile dargestellt sowie der werkstoffkundlichen Ursache der Nahtporosität bereits in der Bauteilentstehung, dem 3D-Druckprozess, entgegengewirkt. Weiterhin werden Konstruktionsrichtlinien erarbeitet, die dem Konstrukteur intuitiv eine prozessgerechte Gestaltung der Baugruppen ermöglichen.

Beckmann Laserschweißbarkeit von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Motivation.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Herausforderung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- Werkstoffkundliche Eingrenzung der Porenursache.- Schweißprozessanalyse.- Maßnahmen zur Minderung des Wasserstoffgehalts im L-PBF-Bauteil.- Konstruktionsempfehlungen für laserstrahlgeschweißte Aluminium-L-PBF-Bauteile.- Validierung.- Zusammenfassung und Ausblick.


Frank Beckmann hat Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik an der Technischen Universität Hamburg und der University of Manchester studiert. Von 2010 - 2018 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Laserstrahlschweißen und laseradditiver Fertigung tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er seine Promotion begonnen und im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Parallel zur Tätigkeit an der TUHH hat Herr Beckmann die Laser Zentrum Nord GmbH, die am 01.01.2018 in das Fraunhofer IAPT überführt wurde, mit aufgebaut und seit der Gründung verschiedene leitende Funktionen in der Forschung, dem Projektmanagement sowie dem Vertrieb durchlaufen und wurde in 2020 zum stellvertretenden Institutsleiter ernannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.