Buch, Deutsch, Band 2, 462 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: De Gruyter Collection
Buch, Deutsch, Band 2, 462 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: De Gruyter Collection
ISBN: 978-3-11-073650-2
Verlag: De Gruyter
Der Band ist vor allem gedacht als zu Gustav Adolf Beckmanns (2017). Wie dort bestimmen auch hier zwei zentrale Aspekte den Großteil des Bildes, doch hier gestreut über die altfranzösische Epik als Gattung: Fragen der Onomastik und solche der Historizität des Dargestellten. Auch hier greifen sie meist sogar ineinander: Personennamen wie (+ ) , der Schatzmeister, () , , , , (? ), Toponyme wie , , , ~ , , , sowie das doppelte Hydronym ~ und ~ bringen jeweils ein Stück ihrer aufschlussreichen Geschichte mit sich. Die Texte sind in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform belassen, doch sämtlich aus der Forschungsperspektive des Jahres 2018 durchgesehen und, wo nötig, mit einem Postskriptum versehen. So entsteht ein facettenreiches Panorama zur Entstehung der älteren Chansons de geste – von der Ogier-, Rolands-, Wilhelms- und Sachsenepik über und bis zu .
Zielgruppe
Academics (Medieval Studies, French Studies, Linguistics, Literar / Mediävisten, Frankoromanisten, Sprachwissenschaftler, Literaturwi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur