Beckermann | Das Leib-Seele-Problem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Kurs Philosophie

Beckermann Das Leib-Seele-Problem

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
2. durchgesehene Aufl 2011
ISBN: 978-3-8385-3592-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Kurs Philosophie

ISBN: 978-3-8385-3592-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbreitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält. Leib und Seele - Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität!

Prof. Dr. Ansgar Beckermann lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.
Beckermann Das Leib-Seele-Problem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 6
1 Das Leib-Seele-Problem 7
1.1 Ein historischer Einstieg 8
1.2 Die Hauptaspekte des Leib-Seele-Problems 19
2 Das Problem mentaler Substanzen 23
2.1 Argumente für den Substanzdualismus 23
2.1.1 Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 23
2.1.2 Descartes’ Argumente für die vom Körper unabhängige
Existenz der Seele 31
2.2 Argumente gegen den Substanzdualismus 38
2.2.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 38
2.2.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 49
3 Das Problem mentaler Eigenschaften 57
3.1 Die Analytische Identitätstheorie 58
3.2 Die klassische Identitätstheorie 64
3.2.1 Identität und reduktive Erklärbarkeit 66
3.2.2 Identität ohne reduktive Erklärbarkeit 69
3.3 Reduktive Erklärbarkeit 71
3.4 Funktionalismus 75
3.5 Supervenienz 81
3.6 Fazit 86
4 Argumente für und gegen den Eigenschaftsphysikalismus 89
4.1 Die beiden Hauptarten mentaler Eigenschaften 89
4.2 Intentionale Zustände und das Computermodell in der
Philosophie des Geistes 93
4.3 Das Qualia-Problem 99
4.3.1 Thomas Nagel über die Subjektivität von Empfindungen 100
4.3.2 Jacksons Argument des unvollständigen Wissens 102
4.3.3 Levines Argument der Erklärungslücke 105
4.4 Fazit 112
Glossar 115
Literaturverzeichnis 123


Beckermann, Ansgar
Prof. Dr. Ansgar Beckermann lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.