Beckerle | Human-machine-centered design and actuation of lower limb prosthetic systems | Buch | 978-3-8440-3192-8 | sack.de

Buch, Englisch, 219 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Forschungsberichte Mechatronische Systeme im Maschinenbau

Beckerle

Human-machine-centered design and actuation of lower limb prosthetic systems


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8440-3192-8
Verlag: Shaker

Buch, Englisch, 219 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Forschungsberichte Mechatronische Systeme im Maschinenbau

ISBN: 978-3-8440-3192-8
Verlag: Shaker


Menschen mit Beinamputation oder angeborener Beinverkürzung benötigen einen technischen Ersatz, der biomechanische Funktion und Körperintegrität wiederherstellt. Mit der Entwicklung mechatronischer und aktuierter Prothesen wurde die biomechanische Funktionalität der Nutzer in den letzten Jahrzehnten erweitert. Dennoch verbleiben offene Fragen bezüglich der Energieeffizienz von aktuierten Prothesen und zum Einfluss des Nutzererlebens von Prothesen auf deren technische Entwicklung. Die Bearbeitung des zweiten Aspekts erfordert die Berücksichtigung von Nutzeranforderungen. Daher schlägt diese Arbeit einen neuartigen Ansatz zur Mensch-Maschine-zentrierten Entwicklung (MMZE) vor und liefert zudem Beiträge zum Entwurf und der Regelung von elastischen (Prothesen-)antrieben.
Der Ansatz zur MMZE stellt ein Rahmenwerk zur gleichwertigen Berücksichtigung von Human Factors und technischen Aspekten dar. Dazu werden sieben Human Factors bestimmt, analysiert und modelliert. Durch die Anwendung von Quality Function Deployment (QFD) finden diese Faktoren im Systems Engineering als MMZE-Schwerpunkt Berücksichtigung.
Als Grundlagentechnologie für aktuierte Beinprothesen werden variable (seriell-) elastische Aktuatoren. Rückwärtsdynamik-Simulationen mit synthetischen und am Menschen gemessenen Trajektorien sowie Experimente zeigen, dass die Berücksichtigung der Aktorträgheit hierbei von entscheidender Bedeutung ist.
Die beispielhafte Konzeptionierung der aktuierten Knieprothese anhand der MMZE-Priorisierung zeigt die Eignung von VTS zur Integration in prothetischen Komponenten. Bei der Optimierung des elastischen Antriebsstranges werden hierbei die Einflüsse von Aktuatorträgheit und der veränderten Dynamik mit der Prothese berücksichtigt und somit neue Potentiale abgeleitet.

Beckerle Human-machine-centered design and actuation of lower limb prosthetic systems jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.