Beckerath | Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Beckerath Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung


1918
ISBN: 978-3-642-91379-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-91379-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beckerath Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tariftechnische Einführung.- Erstes Kapitel. Die Rohstoffversorgung, der Rohstoffhandel und die Einfuhrhäfen.- 1. Deutschlands „Abhängigkeit“ von fremden Rohstoffen im Frieden und Kriege.- 2. Statistische Erfassung dieser „Abhängigkeit“.- 3. Erste Form der „Abhängigkeit“: Das Angewiesensein auf fremde Rohstoffproduktionsgebiete.- 4. Zweite Form der „Abhängigkeit“: Das Angewiesensein auf fremde Märkte.- 5. Dritte Form der „Abhängigkeit“: Das Angewiesensein auf fremde Einfuhrhäfen.- 6. „Marktgut“ und „Speditionsgut“; Transportkosten und Transportwege.- 7. Das kilometrische Vorzugsgebiet Antwerpens, Rotterdams, Bremens und Hamburgs; das Seehafengebiet.- Zweites Kapitel. Die Seehafentarife, der Kampf um das Seehafengebiet und die allgemeine Ausgestaltung des Seehafentarifsystems.- 1. Die Begünstigungen des Seehafen Verkehrs in der Privatbahnzeit.- 2. Handelspolitik, Seehafentarifpolitik und genaue Umgrenzung des Begriffs der Seehafentarife.- 3. Die Seehafentarife im Verkehr der preußisch-hessischen Statsbahnen und der Seehafenverkehr mit Süddeutschland.- 4. Die Seehafenausfuhrtarife.- 5. Die Seehafeneinfuhrtarife.- 6. Die Klauseln der Seehafentarife.- 7. Die „Wettbewerbstarife im engeren Sinne“.- 8. Der Kampf um das Seehafengebiet.- 9. Die Seehafentarifpolitik und Bayern.- 10. Die Seehafentarifpolitik und Triest.- 11. Die allgemeine Ausgestaltung des Seehafentarifsystems.- Drittes Kapitel. Der Bremer Baumwollmarkt und die Baumwolltarife.- 1. Der Liverpooler Baumwollmarkt.- 2. Die Gründung des Marktes in Bremen.- 3. Das Transportproblem in England und Deutschland; die geographische Lage der deutschen Baumwollindustrie und die Einfuhrhäfen.- 4. Die Einfuhrtarife für den Süd- und Nordwesten Deutschlands.- 5. Die Einfuhrtarifefür Württemberg, Bayern, Schlesien und Saohsen.- 6. Die Einfuhrtarife für Rußland, Österreich-Ungarn, die Schweiz und Italien.- 7. Probleme der Einfuhrtarifpolitik.- 8. Einfuhrtarife, Baumwollhandel und Marktbildung.- 9. Der Wettbewerb der kontinentalen Häfen um die Einfuhr.- 10. Die Zukunft der Baumwolltarife.- Viertes Kapitel. Der Ausbau der Seehafentarife im Rahmen der allgemeinen Verkehrspolitik.- 1. Einführende Zusammenfassung.- 2. Speditionsgüter, Stapelgüter, Marktgüter und Seehafeneinfuhrtarife.- 3. Die Ausgestaltung der Anwendungsbedingungen.- 4. Über die Zukunft der Seehafenausfuhrtarife.- 5. Das künftige Verhältnis zu Bayern und Österreich-Ungarn.- 6. Seehafentarife und ßinnenumschlagstarife.- 7. Bemerkungen zur künftigen Verkehrspolitik.- Anlagen.- I. Das Einflußgebiet des Rheins für Getreide.- II. Der Juteverkehr und die Jutetarife.- III. Zur Tarifierung der hochwertigen Erze und des Kupfers.- IV. Das Problem der Wolltarife.- V. Die Ausdehnung der Seehafentarife auf die Binnenhäfen und der Minister der öffentlichen Arbeiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.