Becker / Wehner | Kulturindustrie reviewed | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Becker / Wehner Kulturindustrie reviewed

Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0430-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0430-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fernsehen oder Film wurden in den Sozialwissenschaften lange Zeit überwiegend als abzuwehrende Herausforderung für die Kultur und das politische Gemeinwesen betrachtet. Diese Einstellung konnte solange aufrechterhalten werden, wie diese Medien als etwas der Kommunikation und Wahrnehmung Hinzugefügtes und ihr gegenüber Fremdes gedacht wurden. Mittlerweile setzt sich jedoch ein Medienverständnis durch, das diesen Gegensatz in Frage stellt und stattdessen die Verbundenheit der Massenmedien mit wichtigen Errungenschaften der modernen Gesellschaft betont. Der Band widmet sich diesem Perspektivwechsel und stellt damit auch die Frage nach den Möglichkeiten der Medienkritik neu.

Barbara Becker ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Medienphilosophie. Josef Wehner (PD Dr.) ist Mitarbeiter der Fraunhofer Gesellschaft und des Instituts für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikations-, Medien- und Techniksoziologie.
Becker / Wehner Kulturindustrie reviewed jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;TEIL 1: THEORIE UND KRITIK DER MEDIEN;11
3.1;Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik;13
3.2;Massenmedien und Moderne. Rekonstruktion einer Kontroverse;33
3.3;Kommunikation, Kontingenz, Kritik. Kommunikativer. Verweisungsüberschuss in strukturrekonstruktiver Perspektive;67
3.4;Zur Archäologie der Mediennutzung. Zum Zusammenhang von Wissen, Macht und Medien;83
4;TEIL 2: MEDIEN UND KRITISCHE PRAXIS;101
4.1;Fotografie als Medium der Kritik. Probleme und Möglichkeiten der Sozialdokumentarischen Fotografie;103
4.2;Die Überwachungstechnik als Herausforderung der Kritischen Theorie und Praxis;127
4.3;Diskurs und Praxis: Zur Institutionalisierung von Medienkritik in Deutschland;143
4.4;Drei Arten der Fernsehkritik;183
5;TEIL 3: KRITIK DER MEDIEN IN DEN MEDIEN;191
5.1;Godard for ever. Dekonstruktion des Medienspektakels;193
5.2;»Zu schön, um wahr zu sein«. Bildkritik des Fernsehens;215
5.3;Kritik der Medien als Unterhaltung. Harald Schmidt als moderner Hofnarr?;227
6;TEIL 4: MEDIEN, ÖFFENTLICHKEIT UND KRITIK;249
6.1;Cultural Studies und das Konzept der »mobilen Privatisierung« im Spiegel der Medien- und Öffentlichkeitskritik;251
6.2;Die Utopie der Aufklärung als»List der Geschichte«. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit von Medienkritik;267
6.3;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;289


Becker, Barbara
Barbara Becker war Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Medienphilosophie.

Wehner, Josef
Josef Wehner (PD Dr.) ist Mitarbeiter der Fraunhofer Gesellschaft und des Instituts für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikations-, Medien- und Techniksoziologie.

Barbara Becker war Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Medienphilosophie.
Josef Wehner (PD Dr.) ist Mitarbeiter der Fraunhofer Gesellschaft und des Instituts für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikations-, Medien- und Techniksoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.