E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Becker / Wehner Kulturindustrie reviewed
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0430-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0430-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barbara Becker ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Medienphilosophie. Josef Wehner (PD Dr.) ist Mitarbeiter der Fraunhofer Gesellschaft und des Instituts für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikations-, Medien- und Techniksoziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;TEIL 1: THEORIE UND KRITIK DER MEDIEN;11
3.1;Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik;13
3.2;Massenmedien und Moderne. Rekonstruktion einer Kontroverse;33
3.3;Kommunikation, Kontingenz, Kritik. Kommunikativer. Verweisungsüberschuss in strukturrekonstruktiver Perspektive;67
3.4;Zur Archäologie der Mediennutzung. Zum Zusammenhang von Wissen, Macht und Medien;83
4;TEIL 2: MEDIEN UND KRITISCHE PRAXIS;101
4.1;Fotografie als Medium der Kritik. Probleme und Möglichkeiten der Sozialdokumentarischen Fotografie;103
4.2;Die Überwachungstechnik als Herausforderung der Kritischen Theorie und Praxis;127
4.3;Diskurs und Praxis: Zur Institutionalisierung von Medienkritik in Deutschland;143
4.4;Drei Arten der Fernsehkritik;183
5;TEIL 3: KRITIK DER MEDIEN IN DEN MEDIEN;191
5.1;Godard for ever. Dekonstruktion des Medienspektakels;193
5.2;»Zu schön, um wahr zu sein«. Bildkritik des Fernsehens;215
5.3;Kritik der Medien als Unterhaltung. Harald Schmidt als moderner Hofnarr?;227
6;TEIL 4: MEDIEN, ÖFFENTLICHKEIT UND KRITIK;249
6.1;Cultural Studies und das Konzept der »mobilen Privatisierung« im Spiegel der Medien- und Öffentlichkeitskritik;251
6.2;Die Utopie der Aufklärung als»List der Geschichte«. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit von Medienkritik;267
6.3;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;289