E-Book, Deutsch, 214 Seiten
Becker-Stoll / Reichert-Garschhammer / Broda-Kaschube Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-70270-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick
E-Book, Deutsch, 214 Seiten
ISBN: 978-3-647-70270-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Table of Contents;6
3;Einfu?hrung;8
4;I Kinder mit besonderem Unterstu?tzungsbedarf;12
4.1;1 Unterstu?tzungsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten bei der Aufnahme von Kindern mit Entwicklungsgefährdungen;14
4.1.1;1.1 Rahmenbedingungen von Inklusion. IVO – Studie zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Fru?hförderung;14
4.1.2;1.2 Der Pädagogische Fachdienst PFIFF: Wirksame Hilfen fu?r Kinder, Eltern und Erzieher/innen;27
4.2;2 Flu?chtlingsfamilien – Kitas im Spannungsfeld zwischen Kita- und Familienkultur?!;32
4.2.1;2.1 Flu?chtlingskinder in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Studie in Bayern;32
4.2.2;2.2 Integration Geflu?chteter: Einfu?hrung und Interview;47
4.3;3 Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung;54
4.3.1;3.1 Das Drama der nicht entdeckten Hochbegabten? – Problematische Entwicklungsverläufe durch nicht erkannte Potenziale;54
4.3.2;3.2 Praxiseinblicke in die Hans-Georg Karg Kindertagesstätte;65
5;II Unterstu?tzung fu?r risikobelastete Familien;76
5.1;1 Wenn die Familie in Schieflage gerät …;78
5.2;2 Das Elternbildungsprogramm PAT – Mit Eltern Lernen;88
5.3;3 Effektivität von Hilfen zur Erziehung und ihre Hintergru?nde;98
6;III Stärkung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen;114
6.1;1 Pädagogische Qualität und sozial-emotionales Lernen (SEL);116
6.2;2 Stärkung von Kita-Teams fu?r die Arbeit mit Kindern mit besonderem Unterstu?tzungsbedarf – am Beispiel des Themas »Herausforderndes Verhalten«;136
6.3;3 Der Modellversuch PQB: Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern;150
7;IV Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum;170
7.1;1 Armut und ihren Folgen begegnen – Ausbau von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren;172
7.2;2 Zuhause im Sozialraum – Kitas in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf;188
7.2.1;2.1 Anspruch Sozialraumorientierung an Kitas;188
7.2.2;2.2 Nu?rnberger Kindertageseinrichtungen als Familienzentren;195
7.2.3;2.3 Lichtblick Hasenbergl – Intensive Begleitung und Förderung junger Menschen von 1–25 Jahren und deren Familien;204
8;Verzeichnis der Autor/innen;212
9;Body;8