Geschichte der Universität Bonn – Band 4
E-Book, Deutsch, 699 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0842-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Walter Bruchhausen / Hans-Georg Hofer / Wolfgang Holzgreve / Heinz Schott: Die Medizinische Fakultät;8
5.1;Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1818–1870;10
5.1.1;Naturforschung und Naturphilosophie: Medizin an der neugegründeten Universität;10
5.1.1.1;August Franz Joseph Carl Mayer (1787–1865): Anatom und Physiologe;11
5.1.1.2;Johannes Müller (1801–1858): Anatom, Physiologe und Biologe;13
5.1.1.3;Joseph Ennemoser (1787–1854): Mesmerist und Psychologe;16
5.1.1.4;Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn;19
5.1.1.5;„Medizinische Topographie” und Abwehr der Cholera;19
5.1.2;Universitätskliniken und Krankenversorgung: Zur medizinischen Praxis;21
5.1.2.1;Christian Friedrich Nasse (1778–1851): Kliniker und „psychischer Arzt”;23
5.1.2.2;Zur „Irrenheilkunde” und ärztlichen Ausbildung;24
5.1.2.3;Robert Schumann als psychiatrischer Patient;25
5.1.2.4;Geburtshilfe und Hebammenschule;27
5.1.2.5;Chirurgie;29
5.1.3;Naturwissenschaftlicher Umbruch und Ausdifferenzierung der Disziplinen;33
5.1.3.1;Hermann Schaaffhausen (1816–1893): Physiologe und Anthropologe;33
5.1.3.2;Hermann von Helmholtz (1821–1894): Anatom, Physiologe und Physiker;35
5.1.3.3;Der weitere Aufschwung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung;37
5.2;Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Untergangsängste: Medizinische Fakultät und Universitätskliniken 1870–1933;41
5.2.1;Medizinstudium;42
5.2.2;Vorklinische Institute;42
5.2.3;Akademisierung und Technisierung operativer Fächer: Chirurgie, Frauen-, Augen- und Zahnheilkunde;44
5.2.4;Inter- und multidisziplinäre Themenbereiche in der Medizinischen Fakultät;49
5.2.5;Wissenschaftstheorie der Welterklärung und Krankheit;50
5.2.6;Degenerationsängste: Fortpflanzung, Vererbung und Rassenhygiene;53
5.2.7;Sozialhygiene, Demographie, Säuglings- und Kindergesundheit;60
5.2.8;Bakteriologie und Infektionskrankheiten;64
5.2.9;Altern als individuelle Degeneration: „Der natürliche Tod ist ein Gehirntod”;71
5.2.10;Krieg;72
5.2.11;Die psychische Dimension der Medizin: Neurasthenie, „Krise der Medizin”, Psychosomatik und Psychotherapie;77
5.2.12;Zusammenfassung;79
5.3;Gleichschaltung und Verlust, Erneuerung und Expansion: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1933–1973;80
5.3.1;Die Fakultät im Nationalsozialismus;80
5.3.2;Belastung, Schuld, Distanz: Beispiele;83
5.3.3;Harald Siebke und die Gynäkologie;88
5.3.4;Anatomie;90
5.3.5;Pharmakologie;92
5.3.6;Psychiatrie: Pohlisch und Panse;93
5.3.7;Der Neuanfang der Psychiatrie unter Weitbrecht;96
5.3.8;Erich von Redwitz und die Chirurgie;98
5.3.9;Paul Martini und die Innere Medizin;101
5.3.10;Neuanfang auf dem Venusberg;105
5.3.11;Generationenumbruch;109
5.3.12;Ausdifferenzierung und Expansion;110
5.3.13;Expansion und Ausbau;113
5.3.14;Internationalisierung;115
5.3.15;Rückkehr der Vergangenheit: Der Fall Ruff;117
5.3.16;Kritisches Bewusstsein;120
5.3.17;Zusammenfassung;122
5.4;Studienreform, Fächervermehrung und Schwerpunktbildung: Die Medizinische Fakultät Bonn seit 1970;123
5.4.1;Studium;124
5.4.2;Lehrkörper;132
5.4.3;Forschungsförderung und Schwerpunktbildung;138
5.4.4;Die Revolution biomedizinischer Forschung: Molekularisierung der Medizin;144
5.4.5;Zellbiologie;146
5.4.6;Bildgebung;146
5.4.7;Schwerpunkt Genetik;148
5.4.8;Schwerpunkt Neurowissenschaften;149
5.4.9;Schwerpunkt Immunologie und Infektiologie;152
5.4.10;Schwerpunkt Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;155
5.4.11;Schwerpunkt Hepatogastroenterologie;156
5.4.12;Qualitätssicherung der Forschung;157
5.4.13;Medizin am Lebensanfang: Die Zentren für Geburtshilfe und Frauenheilkunde und für Kinderheilkunde;159
5.4.14;Medizin an den Grenzen des Lebens: Zwischen Intensiv- und Palliativmedizin;161
5.4.15;Onkologie als Querschnittsaufgabe;162
5.4.16;Operative Medizin;163
5.4.17;Zahnmedizin;167
5.4.18;Institute außerhalb von Zentren und Schwerpunkten;168
5.4.19;Medizin der „Hauptstadt-Universität”: Kontakte zu Bundeseinrichtungen;169
5.5;Aktuelle Herausforderungen des Universitätsklinikums Bonn – Das UKB in der Balance zwischen Exzellenz und Ökonomie;171
5.5.1;Organisation und Finanzierung der Hochschulmedizin in Deutschland und am UKB;173
5.5.2;Charakteristika des UKB;175
5.5.3;Seltene Erkrankungen;177
5.5.4;Die neuen Zentren: Eltern-Kind-Zentrum (ELKI), Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik (NPP) und Herzzentrum;178
5.5.5;Nicht-medizinische Infrastruktur: Verkehr, Versorgung, Kinderbetreuung;181
5.5.6;Nicht-ärztliche Gesundheitsberufe: Akademisierung der Pflege, OP-Assistenten, Hebammenschule, Bildungszentrum;183
5.5.7;Kooperation mit anderen Krankenhäusern der Stadt und Region;185
5.5.8;Zusammenfassung;187
5.6;Literaturverzeichnis;188
6;Wolfgang Alt / Thomas Becker / Günter Bergerhoff / Thomas Burckhardt / Ralph Burmester / Armin B. Cremers / Karl Heinz Dötz / Michael Geffert / Andreas Hense / Stefan Hildebrandt (†) / Wighart von Koenigswald / Sigrid Peyerimhoff / Gerhard Rücker / Konrad Sandhoff / Klaus Peter Sauer / Winfried Schenk / Johann Christoph Strelen / Christoph Thiele / Wolf Vielstich / Heinrich Wamhoff (†): Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät;214
6.1;Einleitung;217
6.1.1;Profil der Fakultät, Herkunft und Zukunft (Armin B. Cremers);217
6.1.1.1;Fakultätsorganisation – Fakultätsmanagement;219
6.1.1.2;Forschungsschwerpunkte;220
6.1.1.3;Lehre und Nachwuchspflege;221
6.1.1.4;Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Promotion;222
6.1.1.5;Gleichstellung, Berufungspolitik;223
6.1.2;Anfänge und institutionelle Strukturierung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion innerhalb der Philosophischen Fakultät 1818–1936 (Wolfgang Alt);224
6.1.3;Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Thomas Becker);228
6.1.4;Ausbau und Differenzierung der Fakultät nach dem Zweiten Weltkrieg: Bildung von Fachgruppen und Instituten (Wolfgang Alt);231
6.1.5;Anhang: Naturwissenschaftliche Ehrenpromotionen an der Philosophischen Fakultät sowie ab 1936 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät;235
6.2;Fachgruppe Mathematik/Informatik;239
6.3;Mathematik an der Universität zu Bonn von 1818 bis 2018;239
6.3.1;Der Beginn: Plücker, Lipschitz, Minkowski (1818–1903);239
6.3.2;Study, Schur, Hahn, Hausdorff, Toeplitz (1904–1933);242
6.3.3;Nationalsozialismus und Wiederaufbau (1933–1956);246
6.3.4;Periode der Erweiterung (1956–1973);248
6.3.5;Sonderforschungsbereiche und Max-Planck-Institut für Mathematik (1970–2006);252
6.3.6;Hausdorff Center for Mathematics (ab 2007);257
6.3.7;Anhang: Listen der Professoren, der Habilitationen und der Ehrenpromotionen;258
6.3.7.1;Mathematik (MI);258
6.3.7.2;Professoren und Direktoren am MPI;260
6.3.7.3;Angewandte Mathematik (IAM und INS);261
6.3.7.4;Institut für Numerische Simulation (INS);262
6.3.7.5;Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik (FDM);262
6.3.7.6;Bonn Junior Fellows;263
6.3.7.7;Habilitationen;263
6.3.7.8;Ehrendoktoren der Mathematik;264
6.4;Das Bonner Institut für Informatik;265
6.4.1;Erste Anfänge;265
6.4.2;Aufbau des Faches Informatik;266
6.4.3;Gründung des Instituts für Informatik;268
6.4.4;Diskrete Mathematik;269
6.4.5;Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT);270
6.4.6;Fachgruppe und Institut für Informatik;271
6.4.6.1;Abteilung I;271
6.4.6.2;Abteilung II;272
6.4.6.3;Abteilung III;273
6.4.6.4;Abteilung IV;275
6.4.6.5;Abteilung V;276
6.4.6.6;Abteilung VI;277
6.4.7;Anhang: Habilitationen für das Lehrgebiet Informatik;277
6.5;Fachgruppe Physik/Astronomie;279
6.6;Die Geschichte des Faches Physik an der Universität Bonn;279
6.6.1;Gründungszeit (1818–1835);279
6.6.2;Plücker – Clausius – Hertz (1835–1894);280
6.6.3;Kayser – Konen – Füchtbauer (1894–1951);283
6.6.4;Neue Themen und Institute – Die Entwicklung der Bonner Physik nach 1952;286
6.6.5;Die Experimentalphysik am Physikalischen Institut unter Wolfgang Paul (1952–1981);287
6.6.5.1;Der furiose Start: Teilchenbeschleuniger und Massenfilter;287
6.6.5.2;Der weitere Ausbau des Instituts;289
6.6.5.3;Die Arbeitsgruppen „Atom- und Molekularstrahlen” und „Weltraumforschung”;290
6.6.5.4;Ausstrahlungen – Bonner Forschung an externen Beschleunigern;291
6.6.6;Schwerpunkte der experimentellen Forschung im Physikalischen Institut (1981–2014);292
6.6.6.1;Ein neues Forschungsinstrument im Physikalischen Institut: ELSA;293
6.6.6.2;Forschungsarbeiten am DESY;295
6.6.6.3;Forschungsarbeiten am CERN;295
6.6.6.4;Die Entwicklung von Teilchendetektoren am Physikalischen Institut;296
6.6.6.5;Weitere Forschungskooperationen am CERN;297
6.6.6.6;Energie und Umwelt;297
6.6.6.7;Der Forschungsbereich Optik;298
6.6.7;Die Entwicklung der Theoretischen Physik im Physikalischen Institut;298
6.6.7.1;Das Institut für Strahlen- und Kernphysik (ISKP);302
6.6.7.2;Das Institut für Theoretische Kernphysik;305
6.6.8;Die weitere Entwicklung des Instituts für Angewandte Physik (IAP) nach dem Tod Jaeckels (1963–2015);307
6.6.9;Die gegenwärtige Situation der Bonner Physik;309
6.7;Die Geschichte des Faches Astronomie an der Universität Bonn;309
6.7.1;Die Anfänge der Astronomie in Bonn (1818–1835);309
6.7.2;Argelander und Schönfeld (1835–1891);310
6.7.3;Die Astronomie in Bonn zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Küstner und Kohlschütter;314
6.7.4;Die Bonner Astronomie nach dem Zweiten Weltkrieg;316
6.7.5;Die Entstehung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie;319
6.7.6;Die Astronomie in Bonn heute;319
6.8;Fachgruppe Chemie;321
6.9;Chemie allgemein sowie Organische Chemie;321
6.9.1;Vorwort;321
6.9.2;Die erste Phase: Wurzer – Kastner – Bischof (1777–1863);322
6.9.3;Die Ära Landolt-Hofmann (1863–1867);323
6.9.4;Die Blütephase unter Kekulé (1867–1896);325
6.9.5;Die Ära Anschütz (1898–1922);327
6.9.6;Die Ära Pfeiffer (1922–1947);328
6.9.7;Die Ära Helferich (1947–1960);330
6.9.7.1;Beginn einer Differenzierung der Fächer innerhalb der Chemie;330
6.9.8;Der Zeitabschnitt Tschesche/Korte (1960–1975);332
6.9.8.1;Das „Institut für Organische Chemie und Biochemie”;332
6.9.9;Die Zeitabschnitte Steglich/Vögtle (1975–1992) und Vögtle/Dötz (1992–2009);334
6.9.9.1;Das „Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie”;334
6.9.10;Der Zeitabschnitt Höger/Menche (seit 2006/2011);337
6.9.10.1;LIMES-Ausgliederung;337
6.10;Die Anorganische Chemie und das Studium der Chemie in Bonn;338
6.10.1;Die Anfänge im 19. Jahrhundert;338
6.10.2;Die Entwicklung im 20. Jahrhundert;341
6.10.3;Die gegenwärtige Situation;344
6.11;Biochemie und Chemische Biologie;345
6.11.1;Entstehungsphase;345
6.11.2;Gründung der Abteilung für Biochemie;346
6.11.3;Sonderforschungsbereiche und Auszeichnungen;347
6.11.4;Anhang: Tabelle Habilitationen Biochemie;349
6.12;Physikalische Chemie;350
6.12.1;Die erste Generation;350
6.12.2;Die zweite Generation;355
6.12.3;Gemeinsame Berufungen der Fachgruppe Chemie mit dem Forschungszentrum Jülich;358
6.13;Theoretische Chemie;359
6.13.1;Entstehungsphase;359
6.13.2;Ausbau;360
6.13.3;Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts;362
6.13.4;Die gegenwärtige Situation;363
6.14;Fachgruppe Pharmazie;365
6.15;Entwicklung der Pharmazie in Lehre und Forschung;365
6.15.1;Vorwort;365
6.15.2;Die Pharmazie an der Kurkölnischen Universität Bonn;367
6.15.3;Die Pharmazie nach Gründung der heutigen Bonner Universität. Der „Pharmazeutische Apparat”;367
6.15.3.1;Carl Friedrich Mohr als Leiter des „Pharmazeutischen Apparates”;369
6.15.3.2;August Kekulé von Stradonitz, Direktor des Chemischen Instituts, und Otto Wallach, Leiter des „Pharmazeutischen Apparates”;370
6.15.3.3;Leitung des „Pharmazeutischen Apparates” in den Jahren 1889–1924;371
6.15.4;Das „Pharmazeutische Institut”;371
6.15.4.1;Gründung des selbstständigen Bonner Pharmazeutischen Instituts 1924;371
6.15.4.2;Aufhebung des Pharmaziestudiums in Bonn im Jahre 1938;372
6.15.4.3;Wiedereinrichtung des Pharmazeutischen Instituts in Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg und Wiederbeginn des Pharmaziestudiums an der Universität Bonn;373
6.15.4.4;Zusätzliches „Allgemeines Verfügungszentrum II (AVZ II)” für die Pharmazie;374
6.15.4.5;Vereinigung der pharmazeutischen Institute. Bonn-Poppelsdorf und Bonn-Endenich zum „Pharmazeutischen Institut”;377
6.15.5;Pharmazeutisches Institut;377
6.15.5.1;Pharmazeutische Chemie I;378
6.15.5.2;Pharmazeutische Chemie II;378
6.15.5.3;Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie;378
6.15.5.4;Pharmakologie und Toxikologie;380
6.15.5.5;Klinische Pharmazie;381
6.15.5.6;Radiopharmazie;381
6.15.5.7;Biochemische Untersuchungsverfahren für Studierende der Pharmazie;381
6.15.5.8;Lehrstuhl und weiterbildender Studiengang für Drug Regulatory Affairs;382
6.15.6;Institut für Pharmazeutische Biologie;382
6.15.6.1;Extraordinariat für „Systematische Botanik und Pharmakognosie” 1947 und Gründung des „Pharmakognostischen Instituts” 1951;383
6.15.6.2;Institut für pharmazeutische Biologie;383
6.15.7;Pharmazeutische Mikrobiologie (Medizinische Mikrobiologie für Pharmazeuten);385
6.15.8;Studiengänge der Fachgruppe Pharmazie;386
6.15.8.1;Staatsexamensstudiengang Pharmazie;386
6.15.8.2;Diplomstudiengang Pharmazie;387
6.15.8.3;Masterstudiengang „Arzneimittelforschung (Drug Research)”;388
6.15.8.4;Weiterbildender Masterstudiengang „Drug Regulatory Affairs”;388
6.15.8.5;Bachelorstudiengang „Molekulare Biomedizin (LIMES)”;388
6.15.8.6;Weitere Studienangebote;389
6.15.9;Graduiertenschulen (Graduiertenkollegs), größere Forschungsprojekte und Drittmittelinitiativen innerhalb der Fachgruppe Pharmazie;389
6.16;Fachgruppe Erdwissenschaften;393
6.17;Kontinuitäten und Diskontinuitäten der geographischen Forschung und Lehre in Bonn im Spiegel der Entwicklung der Professuren;393
6.17.1;Vorgeschichte;394
6.17.2;Entwicklungslinien der Professuren der Physischen Geographie;395
6.17.3;Entwicklungslinien der humangeographischen Professuren;404
6.17.4;Entwicklungslinien der Professuren für Methodik der Geographie;406
6.17.5;Verbindung von Forschung und Lehre – Studiengänge und Studierende der Geographie;407
6.18;Die Meteorologie an der Universität Bonn: Ein halbes Jahrhundert Atmosphärenforschung;410
6.18.1;Vorgeschichte;410
6.18.2;Gründung des Meteorologischen Instituts;411
6.18.3;Die Entwicklung der Lehre;413
6.19;Die Bonner Geowissenschaften;414
6.19.1;Die ersten Berufungen;415
6.19.1.1;Johann Jakob Noeggerath;415
6.19.1.2;Georg August Goldfuß;417
6.19.2;Die Differenzierung der Fächer und Institute;418
6.19.3;Das Naturhistorische Museum, das Mineralogische Museum und das Goldfußmuseum;419
6.19.4;Institut und Museum für Mineralogie 1883–2008;422
6.19.5;Institut und Museum für Geologie und Paläontologie 1883–1963;425
6.19.5.1;Anstalt für angewandte Geologie 1919–1946;426
6.19.5.2;Die Ära Cloos;427
6.19.5.3;Die Ära Brinkmann;429
6.19.6;Institut und Museum für Geologie 1963–2008;430
6.19.7;Das selbständige Institut für Paläontologie 1963–2008;432
6.19.8;Gründung des Steinmann-Institutes 2008;436
6.20;Fachgruppe Biologie;437
6.21;Entwicklung der Biologie;437
6.22;Geschichte der Zoologie sowie des Forschungsmuseums Alexander Koenig;440
6.22.1;Gründung und Ausbau des Zoologischen Institutes;446
6.22.2;Institut für Angewandte Zoologie – Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie;458
6.22.3;Institut für Zoophysiologie – Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie;460
6.22.4;Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig;461
6.23;Botanik, Botanischer Garten sowie Ursprünge der Pharmazeutischen Biologie;463
6.23.1;Aufbau des Botanischen Gartens und der Botanik/Pharmazie-Ausbildung (1818–1864);463
6.23.2;Gründung des Botanischen Instituts und Aufbau der Pharmakognosie sowie Erweiterung und Ausbau des Botanischen Gartens (1865–1912);468
6.23.3;Botanisches Institut und Botanischer Garten in den Kriegs- und Nachkriegszeiten sowie Gründung des Pharmakognostischen Instituts (1912–1969);472
6.23.4;Erweiterungen und Differenzierungen von Forschung und Lehre sowie Institutsaufgliederung der Bonner Botanik (1970–2016);478
6.23.4.1;Systematik und Biodiversität (seit 2002/03: Botanische Gärten und Nees-Institut);479
6.23.4.2;Bioregulation, Molekulare Biochemie, Physiologie und Biotechnologie (seit 2003: IMBIO);481
6.23.4.3;Zytologie und Gravitationsbiologie, Bioenergetik, Ökophysiologie, Theoretische Biologie und Molekulare Evolution (seit 2003: IZMB);482
6.24;Geschichte der Bonner Genetik;485
6.25;Zellbiologie an der Universität Bonn;489
6.26;Geschichte der Mikrobiologie;495
6.27;Fachgruppe Molekulare Biomedizin;499
6.28;Molekulare Biomedizin 2006–2014;499
6.28.1;Vorgeschichte und Gründung;499
6.28.2;Berufungen und inhaltliche Ausrichtung;501
6.28.3;Studiengänge;503
6.28.4;Forschungsverbünde;504
6.28.5;Das LIMES Institutsgebäude;505
6.29;Literaturverzeichnis;506
6.30;Faltblatt „Geschichte der Ordinariate, Kabinette, Museen, Laboratorien, Seminare, Institute und Fachgruppen innerhalb der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion/Fakultät” (s. hinten);520
7;Wolfgang Büscher / Thomas Heckelei / Ulrich Köpke / Theo Kötter / Georg Noga / Karl-Heinz Südekum / Peter Stehle / Erich Weiß / Matthias Wüst: Die Landwirtschaftliche Fakultät;522
7.1;Geschichte der Landwirtschaftlichen Einrichtungen in Bonn;523
7.1.1;Das Landwirtschaftliche Institut der Philosophischen Fakultät (1819–1847);523
7.1.2;Die Königlich Höhere Landwirtschaftliche Lehranstalt zu Poppelsdorf (1847–1860);523
7.1.3;Die Königlich Preußische Landwirtschaftliche Akademie zu Poppelsdorf (1861–1919);524
7.1.4;Die Landwirtschaftliche Hochschule (1919–1934);526
7.1.5;Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn (seit 1934);528
7.1.5.1;Die Entwicklung der Fakultät nach 2018 – ein Ausblick;532
7.2;Lehr- und Forschungsbereiche im Wandel der Zeit;532
7.2.1;Agrarwissenschaften;533
7.2.1.1;Nutzpflanzenwissenschaften;533
7.2.1.2;Nutztierwissenschaften;547
7.2.1.3;Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus;552
7.2.2;Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften;559
7.2.2.1;Lebensmittelchemie und -wissenschaften;559
7.2.2.2;Haushaltstechnik;562
7.2.2.3;Ernährungswissenschaften;562
7.2.2.4;Institutionelle Weiterentwicklung in den Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften;564
7.2.3;Vermessungswesen/Geodäsie;565
7.2.3.1;Geodäsie;567
7.2.3.2;Entwicklung des Lehr- und Forschungsbereiches Städtebau und Bodenordnung;569
7.2.3.3;Geoinformation und Kartografie;571
7.2.3.4;Photogrammetrie und Fernerkundung;573
7.2.3.5;Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie;574
7.2.3.6;Theoretische Geodäsie;576
7.2.4;Landtechnik;577
7.2.4.1;Struktur und Ressourcen des Instituts;577
7.3;Berufungen an der Landwirtschaftlichen Fakultät (1934–2017);579
7.4;Ehrenpromotionen an der Landwirtschaftlichen Fakultät;601
7.5;Literaturverzeichnis;603
8;Udo Arnold: Die ehemalige Pädagogische Fakultät;606
8.1;Vorgeschichte;607
8.2;Die Pädagogische Akademie;610
8.3;Die Zeit des Nationalsozialismus;612
8.4;Die Nachkriegszeit;613
8.5;Die Pädagogische Hochschule;615
8.6;Die Pädagogische Fakultät der Universität Bonn;620
8.7;Die Wiedereinführung der Lehramtsstudiengänge;625
8.8;Literaturverzeichnis;626
9;Joachim von Braun / Armin B. Cremers / Günter Eßer / Xenia Grote / Bernhard Korte / Ludger Kühnhardt / Ina Prinz / Georg Schöllgen / Michael Schulz / Rudolf Stichweh / Dieter Sturma / Bernd Weber: Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen;630
9.1;Alt-Katholisches Seminar;630
9.2;Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT);632
9.3;Center for Economics and Neuroscience (CENs);633
9.3.1;Gründung und Beteiligte;634
9.3.2;Kooperationen;634
9.3.3;Inhalte;634
9.3.4;Ausbildung;635
9.3.5;Öffentlichkeitsarbeit;636
9.4;Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE); Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE);636
9.5;Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik und Arithmeum;638
9.5.1;Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik;639
9.5.2;Arithmeum;642
9.6;Forum Internationale Wissenschaft;644
9.6.1;„Weltgesellschaft”;644
9.6.2;Funktionale Differenzierung;645
9.6.3;Inklusion;645
9.6.4;Exklusion;646
9.6.5;„Responsivität”;646
9.7;Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike;647
9.8;Interdisziplinäres Lateinamerika-Zentrum;651
9.9;Das Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn (ZEF);652
9.9.1;Gründungsgeschichte;652
9.9.2;Aufbauarbeit und Umsetzung des ZEF-Konzepts;654
9.9.3;Forschung;654
9.9.4;Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern;655
9.9.5;Wandel und Partnerschaften;656
9.10;Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI);657
9.10.1;Geschichte und Profil;657
9.10.2;Inhaltliche Schwerpunkte;657
9.10.3;Publikations- und Öffentlichkeitstätigkeit;659
9.10.4;Weiterbildung;659
9.10.5;Fazit;660
10;Abkürzungsverzeichnis;662
11;Verzeichnis der Dekane;664
11.1;Dekane der Medizinischen Fakultät;664
11.2;Dekane der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät;668
11.3;Dekane der Landwirtschaftlichen Fakultät;670
11.4;Dekane der Pädagogischen Fakultät;672
12;Abbildungsnachweis;674
13;Personenregister;676
14;Autorenverzeichnis;696