E-Book, Deutsch, 835 Seiten
Becker / Rosin Die Buchwissenschaften
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0840-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichte der Universität Bonn – Band 3
E-Book, Deutsch, 835 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0840-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Thomas Becker / Philip Rosin: Die Universität Bonn und ihre Fakultäten in 200 Jahren;8
5.1;Die Fakultäten als Gliederungsschema;9
5.2;Besonderheiten und Veränderungen in der Organisationsstruktur der Bonner Fakultäten;11
5.3;Die Unterscheidung zwischen Buch- und Lebenswissenschaften;14
6;Gisela Muschiol / Jennifer Wenner / Regina Illemann: Die Katholisch-Theologische Fakultät;16
6.1;Der Horizont der Fakultät;17
6.1.1;Zur Forschungsgeschichte;17
6.1.2;Die Fakultät im Spannungsfeld von Universität und Erzbistum;19
6.1.3;Vorgeschichte der Bonner Fakultät;20
6.1.4;Bedingungen der Fakultätsgründung in der neuen Universität;21
6.1.5;Perspektiven in der Fakultätsgeschichte;22
6.1.6;Fakultät und Universität;23
6.1.7;Rektoren aus der Katholisch-Theologischen Fakultät;25
6.2;Die Anfänge der Fakultät und die ersten Krisen;26
6.2.1;Die Anfänge der Fakultät und die Berufungspolitik Altensteins (1818/19);26
6.2.2;Die Berufung des Münsteraner Theologen Georg Hermes um 1820;29
6.2.3;Interne Konflikte und die weitere Berufungspolitik (1820–1823);33
6.2.4;Der erste Fall einer Lehrbeanstandung – Peter Aloys Gratz (1823–1825);36
6.2.5;Die Entwicklung der Fakultät bis 1831;39
6.2.6;Konflikt zwischen Fakultät und Erzbischof – Der Hermesianismus;42
6.3;Zwischen Hermes-Streit und Kulturkampf;48
6.3.1;Die Nachwirkungen des Hermes-Streits und weitere Berufungen (1842–1860);48
6.3.2;Das theologische Konvikt in Bonn;50
6.3.3;Fakultät und Theologie im Vorfeld des Ersten Vatikanischen Konzils – die 1860er Jahre;51
6.3.4;Das Erste Vatikanische Konzil und die Folgen (1870–1887);56
6.3.5;Konsolidierung der Fakultät nach dem Kulturkampf in den 1880er Jahren;60
6.3.6;Die Entwicklung der altkatholischen Professuren;62
6.3.7;Auswirkungen auf die Studentenzahlen und das Theologenkonvikt (ab 1870);63
6.4;Konsolidierung und neue Konflikte;64
6.4.1;Der Einsatz für das Promotionsrecht bis 1905;64
6.4.2;Neue Studienstrukturen: Die Einrichtung von Seminaren;66
6.4.3;Konflikte mit den Kölner Erzbischöfen um 1900;68
6.4.4;Die Modernismuskrise als theologische Herausforderung (bis 1920);71
6.4.5;Weiterentwicklung von Lehre und Methoden bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (bis 1918);73
6.5;Zwischen Weimar und Wiederaufbau;77
6.5.1;Die Zeit der Weimarer Republik (1918–1933);77
6.5.2;Auseinandersetzung zwischen Fakultät und Nationalsozialismus (1933–1945);79
6.5.3;Der Wiederaufbau des Lehrbetriebs ab 1945;85
6.6;Auf dem Weg in die Gegenwart;89
6.6.1;Veränderungen im Studium und bei den Studierenden (seit 1950);89
6.6.2;Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen (seit 1959);92
6.6.3;Veränderungen an der Fakultät in den letzten Jahrzehnten;94
6.6.4;Forschungs-Perspektiven der Katholisch-Theologischen Fakultät;96
6.7;Literaturverzeichnis;98
7;Eberhard Hauschildt / Ute Mennecke / Cornelia Richter / Udo Rüterswörden: Die Evangelisch-Theologische Fakultät;106
7.1;Vorbemerkung;107
7.2;Einleitung: Theologie als Teil universitärer Wissenschaft;108
7.3;Theologie als systematische Kritik (1818 bis 1847). Gründungsjahre im Geiste der Vernetzung von Religion und Geschichte;109
7.4;Eine vom Aufschwung der theologischen historischen Forschung wenig berührte Fakultät in der Rheinprovinz (1847–1890);123
7.4.1;Zum Ausbau historischer Forschung im 19. Jahrhundert;123
7.4.2;Die Verhältnisse in Bonn;125
7.4.2.1;Jacob Theodor Plitt;128
7.4.2.2;Johann Peter Lange;129
7.4.2.3;Das Theologiestudium in Bonn, das Stift und seine Inspektoren Baxmann und Thönes;129
7.4.2.4;Albrecht Ritschl;132
7.4.2.5;Adolf Kamphausen;132
7.4.3;Konflikte und Gegensätze;134
7.4.3.1;Karl Budde;135
7.4.3.2;Theodor Christlieb;137
7.4.4;Verschärfte Spaltung entlang des Verhältnisses zur historischen Kritik;138
7.5;Theologie im Kontext weltanschaulicher Polarisierung und politischer Systemwechsel: Von der Spätphase der Liberalen Theologie zur Dialektischen Theologie;139
7.5.1;Liberale Theologie und Religionsgeschichte (1891–1918);139
7.5.1.1;Spätblüte;139
7.5.1.2;Polarisierung;144
7.5.1.3;Krise der liberalen Theologie;149
7.5.2;1928–1935: Blüte der Fakultät im Zeichen der Dialektischen Theologie;154
7.5.2.1;Neubesetzungen;154
7.5.2.2;Karl Barths Bonner Zeit;155
7.5.2.3;Die Zerschlagung der Fakultät;157
7.5.3;1945–1960: Theologie in der Tradition von Barmen;159
7.5.3.1;Neukonstituierung der Fakultät nach Kriegsende;159
7.5.3.2;Politisches Wächteramt von Theologie und Kirche;161
7.6;Theologie als Ausdruck von Christentum in der Gesellschaft und als Perspektive neben anderen im weltanschaulichen Pluralismus (circa ab 1960);165
7.6.1;Der Wandel ab den 1960er Jahren als Kontrast zu den 1950er Jahren;165
7.6.2;Von den späten 1960er Jahren bis zur Gegenwart: Zwei Teilphasen;166
7.6.2.1;Dezidierter Wiederanschluss an den allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs (circa 1965 bis 1989);167
7.6.2.2;Positive Bewertung kultureller Pluralität und das Interesse an interreligiösen Fragestellungen (circa ab 1990);173
7.7;Schluss: Der Beitrag der (Evangelisch-)Theologischen Fakultät zum Gesamt der Universität;182
7.8;Literaturverzeichnis;184
8;Mathias Schmoeckel / Till Düppe: Die Rechts- und Staatswisssenschaftliche Fakultät;194
8.1;Geschichte der Juristischen Fakultät und des juristischen Fachbereichs;196
8.1.1;Vorwort: Methodisches und Abgrenzungen;196
8.1.2;Von der Gründung bis zur Jahrhundertmitte;201
8.1.2.1;Mackeldey und die Historische Rechtsschule;201
8.1.2.2;Die Demagogenverfolgung und die Bedrohung der Fakultät;218
8.1.2.3;Das Kirchenrecht und die „Kölner Wirren”;224
8.1.2.4;Die Bedeutung der ersten Alumni;231
8.1.2.5;Bilanz;234
8.1.3;Die purpurne Fakultät: Die Prinzenuniversität;237
8.1.3.1;Statuten und Studienbedingen in der Jahrhundertmitte;237
8.1.3.2;Die „Prinzenuniversität”;239
8.1.3.3;Liberale Ansätze im Kirchen- und Staatsrecht?;241
8.1.3.4;Hohe Zeit des römischen Rechts;249
8.1.3.5;Verbindungen zur Praxis;256
8.1.3.6;Eigenständigkeit des Strafrechts dank der Rechtsphilosophie;262
8.1.3.7;Bilanz;264
8.1.4;Im Kaiserreich: Von der Freizeit- zur Arbeitsuniversität;267
8.1.4.1;Studienbedingungen der Kaiserzeit;267
8.1.4.2;Die Fakultät der Hohenzollern;270
8.1.4.3;Deutsche Rechtsgeschichte;273
8.1.4.4;Aufschwung des Kirchenrechts;277
8.1.4.5;Vom römischen Recht zum BGB;280
8.1.4.6;Von der Rechtsgeschichte zur Industrialisierung;289
8.1.4.7;Staats- und Völkerrecht des Kaiserreichs;291
8.1.4.8;Strafrecht;295
8.1.4.9;Bilanz;297
8.1.5;1919–1945: Die erste Demokratie und Diktatur;299
8.1.5.1;Einleitung;299
8.1.5.2;Die Jubiläumsprofessur und das industrierechtliche Seminar;303
8.1.5.3;Der Glanz des Verfassungsrechts;309
8.1.5.4;Liberales Strafrecht: iustitia est fundamentum regnorum;317
8.1.5.5;Zwischen Zivil- und römischem Recht;321
8.1.5.6;Gründung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;324
8.1.5.7;Herausforderungen im „Dritten Reich”;327
8.1.5.8;Bilanz;342
8.1.6;Der Neuaufbau der Demokratie in Bonn;344
8.1.6.1;Neuaufbau der Fakultät;344
8.1.6.2;Der Staat der Privatautonomie;347
8.1.6.3;Hauptstadtfakultät?;353
8.1.6.4;Hochburg der finalen Rechtslehre;357
8.1.6.5;Internationalisierung;360
8.1.6.6;Honorarprofessuren und Praxis;362
8.1.6.7;Politische Spannungen;364
8.1.6.8;Die drei Säulen;365
8.1.7;Massenuniversität und der Neubau des Juridicums;367
8.1.7.1;Wachstum der Fakultät;367
8.1.7.2;Das Juridicum;371
8.1.7.3;Bekenntnis zur neuen Demokratie;373
8.1.8;Schluss;375
8.2;Der Fachbereich Staatswissenschaften;378
8.2.1;Der Bonner Wandel der deutschen Volkswirtschaftslehre;378
8.2.2;Die Ausdünnung der Bonner Nationalökonomie im Nationalsozialismus;379
8.2.3;Entnazifizierung und Wiederaufbau im ordoliberalen Sinne (1945–1958);389
8.2.4;Wilhelm Krelle und der „Sonderforschungsbereich 21” (1958–1984);393
8.2.4.1;Berufungsverhandlungen 1960–1972;398
8.2.4.2;Der „Sonderforschungsbereich 21”;407
8.2.4.3;Die Meyer-Nachfolge;412
8.2.5;Werner Hildenbrand und der „Sonderforschungsbereich 303” (1985–1999);417
8.2.6;Die Graduiertenausbildung;427
8.2.7;Der Ausbau der BGSE und die Auflösung der „Königreiche”;430
8.3;Literaturverzeichnis;434
9;Uwe Baumann / Claudia Wich-Reif: Die Philosophische Fakultät;474
9.1;Prolegomena: Aufbau, Zielsetzungen und Schwerpunkte;475
9.2;Einrichtung und Institutionalisierung (1818 bis 1880);479
9.2.1;Die Preußische Reformuniversität und ihre Folgen;479
9.2.2;Gründung und Anfänge der Philosophischen Fakultät;483
9.2.2.1;Personalstruktur: Ordinariate und Extraordinariate;483
9.2.2.2;Akademische Selbstverwaltung;489
9.2.2.3;Forschung und Lehre in der Fakultätskonzeption;493
9.2.3;Wissenschaft und Politik;498
9.2.3.1;Zensur und Demagogenverfolgung;498
9.2.3.2;Fakultätsmitglieder in der Revolution 1848/49;506
9.2.4;Konfessionen und Parität;511
9.2.5;Forschung und Lehre 1818–1880/90;523
9.2.5.1;Der Studienplan von 1837;523
9.2.5.2;Der „Studienplan” für Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1837);525
9.2.5.3;Institutionalisierung der Geisteswissenschaften: Seminare, Institute;527
9.2.5.4;Das Philologische Seminar als Exemplum;530
9.2.5.5;Der „Philologenkrieg”;538
9.2.6;Zwischenfazit;543
9.3;Ausdifferenzierung und Interdisziplinarität (1880 bis 1945);546
9.3.1;Die äußere Entwicklung;546
9.3.1.1;Studenten und Dozenten;546
9.3.1.2;Statuten;550
9.3.2;Das Profil der Philosophischen Fakultät;551
9.3.2.1;Disziplinen-/Fächerbildung;551
9.3.2.2;Interdisziplinarität;564
9.3.3;„Einheit” im Diskurs und in der Praxis;574
9.3.3.1;Wissenschaftlich;575
9.3.3.2;Konfessionell-weltanschaulich;577
9.3.3.3;Organisatorisch;580
9.3.4;Zwischenfazit;582
9.4;Exemplarische Fachgeschichten (bis 1980/90);585
9.4.1;Vorbemerkung;585
9.4.2;Klassische Philologie (Dorothee Gall, Karl August Neuhausen (†), Thomas A. Schmitz);587
9.4.3;Archäologie?(n) (Harald Mielsch);595
9.4.3.1;Klassische Archäologie;595
9.4.3.2;Vor- und frühgeschichtliche Archäologie;599
9.4.3.3;Christliche Archäologie;601
9.4.4;Kunstgeschichte (Roland Kanz);602
9.4.5;Geschichte (Günther Schulz);612
9.4.6;Germanistik (Norbert Oellers, Claudia Wich-Reif);627
9.4.7;Romanistik (Willi Jung);642
9.4.8;Anglistik (Uwe Baumann);653
9.4.9;Psychologie (Georg Rudinger);668
9.4.10;Philosophie (Wolfram Hogrebe);678
9.4.11;Orientalistik (Stephan Conermann);686
9.4.11.1;Indologisches Seminar;695
9.4.11.2;Abteilung für Mongolistik – Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens;696
9.4.11.3;Sinologisches Seminar;697
9.4.11.4;Japanologisches Seminar;698
9.4.11.5;Seminar für Orientalische Kunstgeschichte;699
9.4.11.6;Das Seminar für Orientalische Sprachen;699
9.4.11.7;Vergleichende Religionswissenschaft;700
9.4.12;Ägyptologie (Harald Mielsch);702
9.4.13;Volkskunde/Kulturanthropologie (Harald Mielsch);705
9.4.14;Altamerikanistik (Karoline Noack);707
9.4.14.1;Gründung des Seminars;707
9.4.14.2;Organisation;708
9.4.14.3;Bedeutende Wissenschaftler;709
9.4.14.4;Bedeutende Forschungsprojekte;711
9.4.14.5;Bonner Profil des Faches;712
9.4.15;Slavistik (Helmut Keipert);712
9.4.16;Politikwissenschaft (Tilman Mayer);716
9.4.16.1;Gründung und Organisation;716
9.4.16.2;Bedeutende Wissenschaftler;717
9.4.16.3;Bonner Profil des Faches;725
9.5;Administrative und organisatorische Veränderungen (1980/1990 bis in die Gegenwart);727
9.5.1;Neubeginn, Konsolidierung, zwischen Überlast und politischen Zwängen;727
9.5.2;Sparmaßnahmen, Strukturplan, Qualitätspakt, Zielvereinbarungen, Strukturreform;736
9.6;Literaturverzeichnis;755
10;Abkürzungsverzeichnis;786
10.1;Abkürzungen für Archive;787
11;Verzeichnis der Dekane;788
11.1;Dekane der Katholisch-Theologischen Fakultät;788
11.2;Dekane der Evangelisch-Theologischen Fakultät;792
11.3;Dekane der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;797
11.4;Dekane der Philosophischen Fakultät;801
12;Abbildungsnachweis;808
13;Personenregister;810
14;Autorenverzeichnis;834