Becker | Nordamerika aus süddeutscher Perspektive | Buch | 978-3-515-10185-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 47, 424 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Transatlantische Historische Studien

Becker

Nordamerika aus süddeutscher Perspektive

Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10185-1
Verlag: Franz Steiner

Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 47, 424 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Transatlantische Historische Studien

ISBN: 978-3-515-10185-1
Verlag: Franz Steiner


Gab es süddeutsche Amerika-Bilder? Rainald Becker nimmt die (Nord-)Amerika-Wahrnehmungen im Süddeutschland des "langen" 18. Jahrhunderts von 1648 bis 1776 in den Blick. Obwohl hier keine koloniale Basis bestand, spielten sie für das zeitgenössische Bewusstsein eine dominante Rolle. Insbesondere die Kommunikationsmilieus der gelehrten Kultur – Jesuiten und Pietisten, reichsstädtische Eliten und Beamte im Fürstenstaat – befassten sich mit Amerika und verliehen der Neuen Welt eigene Konturen: als Zufluchtsort der Heilsgeschichte, als Szenarium weltpolitischer Konfliktdynamiken oder wissenschaftlicher Umwälzungen.

Der Autor plädiert für eine regionalisierte Betrachtungsweise globalgeschichtlicher Interaktions-, Transfer- und Aneignungsprozesse.  Jenseits des Exotentopos im Humanismus, lange vor den Freiheitsutopien der Aufklärung erschließt er so den differenzierten Umgang mit der Neuen Welt im süddeutschen Barock: Westernisierung und Nordamerikanisierung – diese beiden schon im 18. Jahrhundert einsetzenden Grundtendenzen erfassten auch süddeutsche Lebenswelten und brachten im meerfernen der Atlantischen Welt originelle Deutungsansätze hervor.

Becker Nordamerika aus süddeutscher Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Becker, Rainald
Rainald Becker studierte Germanistik und Geschichte in Passau und München. Promotion 2004. Habilitation 2010 im Fach Neuere und Neueste Geschichte / Landesgeschichte in München.
1999–2001: Stipendiat am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft, Città del Vaticano
2001–2011: Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München
2011–2012: Vertretung der Professur für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Universität Bayreuth
Forschungsschwerpunkte: Kirchliche Eliten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte in Humanismus und Barock, Landesgeschichte in europäischer und transatlantischer Dimension, Historische Geographie und Kartographie der Frühen Neuzeit, Wahrnehmungen und Wissensordnungen der Neuen Welt (17.–19. Jahrhundert)

Rainald Becker studierte Germanistik und Geschichte in Passau und München. Promotion 2004. Habilitation 2010 im Fach Neuere und Neueste Geschichte / Landesgeschichte in München.
1999–2001: Stipendiat am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft, Città del Vaticano
2001–2011: Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München
2011–2012: Vertretung der Professur für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Universität Bayreuth

Forschungsschwerpunkte: Kirchliche Eliten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte in Humanismus und Barock, Landesgeschichte in europäischer und transatlantischer Dimension, Historische Geographie und Kartographie der Frühen Neuzeit, Wahrnehmungen und Wissensordnungen der Neuen Welt (17.–19. Jahrhundert)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.