Montanari, Elke
Elke Montanari hat an der Freien Universität Berlin Linguistik, Publizistik und Theaterwissenschaft studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des Linguistischen Promotionspogramms „Language Theory and Applied Linguistics“ promoviert. In Norditalien und Süddeutschland unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache. Als Referentin für interkulturelles Lernen war sie für den Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Sie lehrt an der Metternich-Universität Koblenz und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Grosche, Michael
Prof. Dr. Michael Grosche studierte Sonderpädagogik auf Lehramt an der Universität zu Köln und arbeitete bis 2013 als wissenschaft licher Mitarbeiter in den Förderschwerpunkten Lernen und sozial-emotionale Entwicklung der Universität zu Köln. Von 2013 bis 2015 war er Professor für den Bereich Inklusionspädagogik/Förderschwerpunkt Sprache an der Universität Potsdam. Seit 2015 ist er Professor für Rehabilitationswissenschaft en mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört insbesondere das Modell Response-to-Intervention, das er in seiner Zeit als Post-Doc in den USA erforschte.
Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.
Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber ist Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.
Döll, Marion
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Gantefort, Christoph
Dr. Christoph Gantefort schloss nach dem Studium Lehramt Sonderpädagogik/Deutsch Sek. I ein Schwerpunktstudium „Deutsch als Fremdsprache“ an der Universität Bonn an und promovierte 2012 an der Universität zu Köln über schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Diagnostik und Förderung der Humanwissenschaft lichen Fakultät der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnostik & sprachliche Bildung, sprachlich-kulturelle Heterogenität und Evaluations- und Bildungsforschung.
Lütke, Beate
Lütke, Beate, Prof. Dr., lehrt Didaktik der deutschen Sprache und Deutsch als Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik und an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen mit Michael Kämper-van den Boogaart hat sie das Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ geleitet. Ihre Forschungsschwerpunkte: u.a. Sprachbildung und -förderung im Deutschunterricht, sprachsensibler Fachunterricht, Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb im Schulalter, Sprachrefl exion und Grammatikunterricht, Lehrkräftebildungsforschung.
Riemer, Claudia
Claudia Riemer ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung, wobei sie sich insbesondere für den Einfluss affektiver und sozialer Faktoren auf den Fremd- und Zweitsprachenerwerb, Fragen der Forschungsmethodologie und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache interessiert.
Michalak, Magdalena
Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktik bei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen in der Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung.
Benholz, Claudia
Claudia Benholz, Dr. phil., geb. 1957, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, germanistische Linguistik und Fachdidaktik.
Paetsch, Jennifer
Paetsch, Jennifer, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lehrkräftebildung, Sprachbildung/Sprachförderung, Diagnostik von sprachlichen Kompetenzen, Disparitäten im Bildungserfolg.
Altun, Tülay
Tülay Altun studierte Germanistik, Geschichte, Türkisch und Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nach dem Studium arbeitete sie im German Department der Rhodes University in Südafrika. Sie absolvierte das zweite Staatsexamen an einer Schule in Köln und war von 2010 bis 2020 abgeordnete Lehrkraft am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der UDE. Als Lehrbeauftragte war sie an verschiedenen deutschen Universitäten tätig. Aktuell ist sie Lehrerin an einer Schule im Ruhrgebiet und forscht zu den Themen ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg und Migration.
Wagner, Fränze Sophie
Wagner, Fränze Sophie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lehrkräftebildung und professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften (im Bereich DaZ/Sprachbildung).
Hägi-Mead, Sara
Sara Hägi-Mead ist Leiterin des Zentrums für Integrationsstudien an der TU Dresden und hat 2017 den Ruf an die Bergische Universität Wuppertal auf die Professur „Mehrsprachigkeit in der Schule“ erhalten. Sie beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, ist Lehrwerksautorin und im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aktiv in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung tätig.
Börsel, Anke
Anke Börsel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben/Standortleitung Technische Universität Berlin (bis November 2015).
Karakasoglu, Yasemin
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu ist seit 2004 Hochschullehrerin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen und seit 2011 Konrektorin für Internationalität und Diversität. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Umgang mit migrationsbedingter Diversität an Schulen und Hochschulen (Schwerpunkt LehrerInnenbildung), Islam im Kontext von Schule, Transkulturelle Frauenforschung (Schwerpunkt Türkei).
Oleschko, Sven
Sven Oleschko ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Didaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universitat Munster (WWU) und arbeitet dort im Projekt 'Sprachsensibles Unterrichten fordern'.
Günther, Katrin
Kathrin Gunther ist abgeordnete Lehrkraft am Institut fur Deutsch als Zweit und Fremdsprache der Universitat Duisburg-Essen (ProDaZ). Sie ist Koordinatiorin eines BISS ('Sprache durch Bildung und Schrift')-Verbundes sowie Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachbildung im Geschichtsunterricht und Migration und Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule.
Mavruk, Gülsah
Gülsah Mavruk studierte Germanistik, Anglistik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache/ Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Macquarie University in Sydney. Seit 2010 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Modellprojekt <i>Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund</i>.
Rosenberg, Peter
Dr. Peter Rosenberg, akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder), Fakultät für Kulturwissenschaften. Forschungsinteressen: Migrationslinguistik, Regionalsprachenforschung, Sprachwandel- und Sprachinselforschung.
Darsow, Annkathrin
Darsow, Annkathrin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Professional School of Education). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des kindlichen Zweitspracherwerbs, der Sprachstandsdiagnostik bei Kindern, der Sprachförderung und Sprachbildung im Fachunterricht sowie in der Analyse von Lernersprachen.
Witte, Annika
Annika Witte, Jg. 1979, Magisterstudium der Deutschen und Romanischen Philologie sowie Psychologie in Heidelberg und Münster; 2007 Abschluss des Ergänzungsstudienganges „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache“ sowie mehrjährige Tätigkeit als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen; 2013 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Schroeder, Christoph
Schroeder, Christoph, Prof. Dr., leitet den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Linguistik an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Schrift spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration sowie in der Linguistik des Türkischen.