E-Book, Deutsch, 408 Seiten
E-Book, Deutsch, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8432-0
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
1.3;Vorwort;7
2;1. Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik (Torsten Steinhoff , Joachim Grabowski und Michael Becker-Mrotzek);9
2.1;1. Einleitung;9
2.2;2. Wissenschaftshistorische und bildungspolitische Bedingungen;9
2.3;3. Untersuchungsgegenstände;11
2.3.1;3.1 Lernende: Merkmale;12
2.3.2;3.2 Lerngegenstand: Schreibprodukte und -prozesse;13
2.3.3;3.3 Lehrende: Merkmale und Konzepte;15
2.4;4. Fragestellungen;16
2.5;5. Forschungsmethoden;17
2.6;6. Überblick;19
2.7;Literatur;21
3;2. Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren (Thomas Bachmann und Michael Becker-Mrotzek);25
3.1;1. Einleitung;25
3.2;2. Begriffliche und theoretische Hintergründe;25
3.2.1;2.1 Schreiben: zum Verhältnis von Schrift und Text;26
3.2.2;2.2 Textbegriff;29
3.3;3. Von einem Modell der Schreibprozesse zu einem Modell der Textproduktion;31
3.3.1;3.1 Der Schreibprozess;31
3.3.2;3.2 Kognitionspsychologie und Kompetenzorientierung;32
3.3.3;3.3 Von den Prozess- zu den Komponenten-Modellen;33
3.3.4;3.4 Schreibdidaktik und die Sprachlichkeit von Texten;34
3.4;4. Sprachlichkeit im Schreibmodell von Hayes;34
3.4.1;4.1 Der Fokus auf die Ebenen und ihre Komponenten;35
3.4.1.1;4.1.1 Ebene der Prozesse und Aufgabenumgebung (Process Level und Task Environment);35
3.4.1.2;4.1.2 Ebene der Ressourcen (Resource Level);36
3.4.1.3;4.1.3 Ebene der Kontrolle (Control Level);37
3.4.2;4.2 Der Fokus auf die Teilprozesse des Schreibens;38
3.5;5. Auf dem Weg zu einem Textproduktionsmodell;41
3.5.1;5.1 Basismodell der Textproduktion;42
3.5.2;5.2 Das Drei-Kreise-Modell der Textproduktion;45
3.5.2.1;5.2.1 Kreis I: Aufgabentypisierung und Textmusterauswahl;45
3.5.2.2;5.2.2 Kreis II: Repräsentation der kommunikativen Situation und Adaption des Textmusters;47
3.5.2.3;5.2.3 Kreis III: Adaptiertes Textmuster und Textproduktion;49
3.6;6. Schluss;51
3.7;Literatur;52
4;3. Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben (Katrin Böhme, Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos);55
4.1;1. Das Kompetenzkonzept im Kontext schulischer Bildung;55
4.2;2. Varianten von Kompetenzmodellen – Aspekte des erreichten Niveaus, der Struktur oder der Kompetenzentwicklung;55
4.3;3. Die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Schreiben und ihre Operationalisierung;58
4.4;4. Datengrundlage für die Entwicklung der Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben;59
4.4.1;4.1 Stichprobe und Testinstrumente;59
4.4.2;4.2 Kodierung und Auswertung der Daten;62
4.5;5. Die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen für den Bereich „Schreiben“;64
4.5.1;5.1 Grundlagen des Standard-Setting;64
4.5.2;5.2 Das Standard-Setting im Bereich „Schreiben“;65
4.6;6. Die Kompetenzstufenmodelle zu den Bildungsstandards im Bereich „Schreiben“ im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss;66
4.6.1;6.1 Gekürzte Stufenbeschreibungen des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte;67
4.6.2;6.2 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen des Modells für argumentative Texte;69
4.7;7. Einschätzung des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte;70
4.8;Literatur;72
5;4. Vorschule und Primarstufe (Ulrike Behrens);75
5.1;1. Einführung;75
5.2;2. Bereiters Entwicklungsmodell – revisited;76
5.3;3. Vorschule;77
5.3.1;3.1 Konzepte von Schrift und Schriftlichkeit;77
5.3.2;3.2 Frühe literale Kenntnisse und Fähigkeiten;79
5.4;4. Grundschule;80
5.4.1;4.1 Schriftspracherwerb;80
5.4.2;4.2 Text-Sorten-Kompetenz;81
5.4.3;4.3 Die Rolle der Aufgabenstellung;84
5.5;5. Perspektiven;85
5.6;Literatur;86
6;5. Sekundarstufe I und II (Thorsten Pohl);89
6.1;1. Die Erwerbspanne während der Sekundarstufen;89
6.2;2. Die Erwerbskonstellation;90
6.2.1;2.1 Kompetenzbezogene Aspekte;90
6.2.2;2.2 Prozess- und produktbezogene Teilkompetenzen;91
6.2.3;2.3 Die Entwicklung bedingende Faktoren;92
6.2.4;2.4 Ableitung von Entwicklungsprinzipien;93
6.2.5;2.5 Grundannahmen der Schreibentwicklungsforschung;94
6.3;3. Erwerbsprozesse – sprachsystematisch;95
6.3.1;3.1 Lexikalische Ebene;95
6.3.2;3.2 Morphologische Ebene;97
6.3.3;3.3 Syntaktische Ebene;97
6.4;4. Erwerbsprozesse – textsortenspezifisch;98
6.4.1;4.1 Narratives Schreiben;98
6.4.2;4.2 Beschreibendes Schreiben;99
6.4.3;4.3 Instruierendes Schreiben;100
6.4.4;4.4 Argumentierendes Schreiben;101
6.4.5;4.5 Zusammenfassendes und materialgestütztes Schreiben;102
6.5;5. Ausblick: Desiderata;102
6.5.1;5.1 Institutionelle Übergänge;102
6.5.2;5.2 Einbezug exogener Einflussfaktoren;103
6.5.3;5.3 Schreiben in den Sachfächern;103
6.6;Literatur;104
7;6. Studium und Beruf (Kirsten Schindler);109
7.1;1. Einleitung;109
7.2;2. Schreiben im Studium;110
7.2.1;2.1 Zur Schreibentwicklung im Studium;110
7.2.2;2.2 Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Erwerbs – Interventionsstudien;112
7.3;3. Schreiben im Beruf;113
7.3.1;3.1 Berufliches Schreiben als Expertenschreiben – ethnographische Zugänge;114
7.3.2;3.2 Domänenspezifi ka berufl ichen Schreibens – Interviewstudien;116
7.3.3;3.3 Muster und Strategien beruflichen Schreibens – Textkorpora und Prozessanalysen;118
7.4;4. Desiderata;119
7.5;Literatur;120
8;7. Graphomotorik (Guido Nottbusch);125
8.1;1. Einleitung;125
8.2;2. Schreibbewegungen und Bewegungssteuerung;126
8.3;3. Entwicklung der Graphomotorik;128
8.4;4. Zusammenhänge zwischen Graphomotorik, Orthographie und Textproduktion;129
8.5;5. Fazit;136
8.6;Literatur;136
9;8. Schreibende mit nichtdeutscher Familiensprache (Nicole Marx);139
9.1;1. Einleitung;139
9.2;2. Forschungsmethoden und -schwerpunkte;140
9.3;3. Theorien des L2-Schreibens;142
9.4;4. Forschungserkenntnisse zu Schreibenden mit nichtdeutscher Familiensprache;143
9.4.1;4.1 Die Schreibentwicklung;144
9.4.2;4.2 Der Schreibprozess;144
9.4.3;4.3 Das Schreibprodukt;145
9.4.4;4.4 Zusammenhang von Schreibkompetenzen in L1 und L2;148
9.5;5. Forschungsdesiderate;149
9.6;Literatur;150
10;9. Schreibdidaktische Konzepte (Helmuth Feilke);153
10.1;1. Prämissen schreibdidaktischer Konzepte;153
10.2;2. Zur Entwicklung schreibdidaktischer Konzepte;154
10.2.1;2.1 Historische Aspekte;154
10.2.2;2.2 Parameter schreibdidaktischer Konzepte;157
10.3;3. Diskurstendenzen und „State of the Art“ schreibdidaktischer Konzepte;159
10.3.1;3.1 Primat der Schriftlichkeit;159
10.3.2;3.2 Lesen und Schreiben;160
10.3.3;3.3 Textorientierung;161
10.3.4;3.4 Prozessorientierung;163
10.3.5;3.5 Aufgabenorientierung;164
10.4;4. Offene Fragen;166
10.5;Literatur;166
11;10. Prinzipien und Methoden lernförderlicher Schreibumgebungen (Jörg Jost);173
11.1;1. Einleitung;173
11.2;2. Methoden und Lernumgebungen kompetenzorientierter Schreibdidaktik;173
11.3;3. Prinzipien lernförderlicher Schreibumgebungen;175
11.3.1;3.1 Prinzip der Adäquanz;175
11.3.1.1;3.1.1 Methode: Textüberarbeitung (Revision);176
11.3.2;3.2 Prinzip der Berechenbarkeit;178
11.3.2.1;3.2.1 Methode: Schreibaufgaben mit Profil;179
11.3.3;3.3 Prinzip der Fokussierung;181
11.3.3.1;3.3.1 Methode: Schreibstrategien;182
11.3.4;Literatur;184
12;11. Wirksame Schreibförderung – metaanalytische Befunde (Maik Philipp);187
12.1;1. Einleitung;187
12.2;2. Wirksame Schreibförderung: einige Grundlagen;187
12.2.1;2.1 Was bedeutet „wirksam“?;187
12.2.2;2.2 Wozu Metaanalysen konsultieren?;188
12.3;3. Zur metaanalytisch belegten Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen;190
12.3.1;3.1 Untersuchungsbereiche und Befunde aus vorliegenden Metaanalysen;190
12.3.2;3.2 Drei Schwerpunkte in der wirksamen Schreibförderung;192
12.3.2.1;3.2.1 Fördermaßnahmen, die das Verschriften betreffen;193
12.3.2.2;3.2.2 Fördermaßnahmen, die das Planen und Revidieren in den Blick nehmen;194
12.3.2.3;3.2.3 Fördermaßnahmen, die Schreibprozesse personell oder technisch entlasten;195
12.4;4. Fazit und Ausblick;197
12.4.1;4.1 Die Essenz der metaanalytischen Ergebnisse zur Schreibförderung;197
12.4.2;4.2 Methodische Probleme der Schreibinterventionsforschung;197
12.4.3;4.3 Abschließende Bemerkungen;198
12.5;Literatur;200
13;12. Zugänge zur Bestimmung von Textqualität (Astrid Neumann);203
13.1;1. Einleitung;203
13.2;2. Aktuelle Fragen der Schreibleistungsmessung;205
13.2.1;2.1 Beurteilungsvoraussetzungen, Gütekriterien und Praktikabilität;205
13.2.2;2.2 Zusammenspiel von quantitativen und qualitativen Verfahren;208
13.2.3;2.3 Holistische vs. analytische Textbewertungen;209
13.2.4;2.4 Sprach- und systemübergreifende Vergleichbarkeit;212
13.3;3. Beispiele für aktuelle Studien;214
13.3.1;3.1 Aktuelles Bildungsmonitoring;214
13.3.2;3.2 Teilkomponenten der Schreibkompetenz;215
13.3.3;3.3 Schreiben mit und für den Fachunterricht;215
13.4;Literatur;216
14;13. Schreibprozesse untersuchen (Christian Weinzierl und Arne Wrobel);221
14.1;1. Einführung;221
14.2;2. Die Rolle der Modalität und des Mediums;221
14.3;3. Die Erfassung des Schreibprozesses zur Indizierung kognitiver Prozesse;222
14.3.1;3.1 Verbalisierte Auskünfte;223
14.3.2;3.2 Schreibpausen;225
14.3.2.1;3.2.1 Frühe Forschungszugänge;225
14.3.2.2;3.2.2 Bestimmung von Pausen;226
14.3.2.3;3.2.3 Lokation von Pausen;226
14.3.3;3.3 „Bursts“ als Maß für Schreibfl üssigkeit;228
14.3.4;3.4 Latenzzeiten vor Schreibbeginn;229
14.3.5;3.5 Revisionen und Korrekturen;229
14.3.6;3.6 Kombination von Schreibprozess- mit Blickbewegungsdaten;231
14.4;4. Die Berücksichtigung kognitiver Kapazitätslimitierungen;232
14.4.1;4.1 Das Zweitaufgabenparadigma;232
14.5;5. Fazit;233
14.6;Literatur;234
15;14. Prädiktoren der Schreibkompetenz (Markus Schmitt und Matthias Knopp);239
15.1;1. Einleitung;239
15.2;2. Schreibkompetenz vorhersagen;239
15.3;3. Empirische Befunde zu Prädiktoren der Schreibkompetenz;242
15.3.1;3.1 Konstitutioneller Bereich: Geschlecht;242
15.3.2;3.2 Kognitiv-fähigkeitsbezogener Bereich;242
15.3.2.1;3.2.1 Arbeitsgedächtnis/exekutive Funktionen;242
15.3.2.2;3.2.2 Allgemeine Intelligenz;243
15.3.2.3;3.2.3 Domänenspezifisch: verbale Intelligenz;243
15.3.2.4;3.2.4 Lesefähigkeiten;244
15.3.2.5;3.2.5 Perspektivenübernahme;244
15.3.3;3.3 Motivational-volitionaler und metakognitiver Bereich;244
15.3.3.1;3.3.1 Schreibmotivation;244
15.3.3.2;3.3.2 Selbstregulation;245
15.3.4;3.4 Spezifisch sprachbezogener Bereich;245
15.3.4.1;3.4.1 Schreibflüssigkeit/Handschrift;245
15.3.4.2;3.4.2 Textmusterwissen/Textprozeduren;245
15.3.4.3;3.4.3 Wortschatz;246
15.3.4.4;3.4.4 Kohärenzherstellung;246
15.3.5;3.5 Zur Operationalisierung von Prädiktoren;247
15.3.6;3.6 Zur Interdependenz von Prädiktoren;248
15.4;4. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven;248
15.5;Literatur;250
16;15. Unterrichtsbezogene Interventionen (Nicole Marx und Torsten Steinhoff);253
16.1;1. Einleitung;253
16.2;2. Planung einer Intervention;254
16.2.1;2.1 Bestimmung des Erkenntnisinteresses, der Forschungsfragen und der Hypothesen;255
16.2.2;2.2 Vermeidung intervenierender Faktoren;256
16.2.3;2.3 Gewinnung von Probandengruppen;257
16.2.4;2.4 Gestaltung des Gruppendesigns;258
16.2.5;2.5 Überprüfung des Lernzuwachses;260
16.2.6;2.6 Messung der abhängigen Variablen;262
16.3;3. Durchführung und Aufbereitung einer Intervention;262
16.4;4. Weitergabe der Ergebnisse an Wissenschaft und Lehr-/Lernpraxis;264
16.5;5. Fazit;265
16.6;Literatur;265
17;16. Strategiefokussierte Intervention (Afra Sturm);267
17.1;1. Der Begriff „Strategie“;267
17.2;2. Zum Aufbau von Schreibstrategien;269
17.3;3. Prinzipien und Komponenten;272
17.3.1;3.1 Prinzipien einer wirksamen Instruktion;272
17.3.2;3.2 Ebenen eines Strategietrainings in der Domäne Schreiben;273
17.3.3;3.3 Instruktionale Komponenten;274
17.3.4;3.4 Art der Vermittlung;276
17.3.5;3.5 Strategieinstruktion und gute Schreibaufgaben;277
17.4;4. Strategieerwerb – Lernerfolg erfassen;278
17.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;279
17.6;Literatur;280
18;17. Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge (Hansjakob Schneider und Nadine Anskeit);283
18.1;1. Einleitung;283
18.2;2. Schreiben mit digitalen Medien;284
18.3;3. Interventionsforschung zum Schreiben mit digitalen Medien;286
18.3.1;3.1 Forschungsdesigns;286
18.3.2;3.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden;287
18.3.3;3.3 Ein Beispiel: Wikis im Schreibunterricht;289
18.4;4. Fazit;294
18.5;Literatur;296
19;18. Kooperatives Schreiben (Katrin Lehnen);299
19.1;1. Kooperatives Schreiben – Eingrenzung und theoretisches Verständnis;299
19.2;2. Kooperatives Schreiben als Forschungsmethode;300
19.2.1;2.1 Entwicklung der Methode;301
19.2.2;2.2 Exemplarische Forschungsdesigns;302
19.3;3. Kooperatives Schreiben als Methode zur Förderung von Schreib- und Textkompetenz;304
19.3.1;3.1 Schreibdidaktische Ansätze und Verfahren;304
19.3.2;3.2 Annahmen zur Wirksamkeit und beobachtbare Effekte;306
19.3.2.1;3.2.1 Wissen;306
19.3.2.2;3.2.2 Sprachreflexion;307
19.3.3;3.3 Vergleichsstudien – Ausgewählte Beispiele;309
19.4;4. Fazit;311
19.5;Literatur;312
20;19. Anforderungen an Untersuchungsdesigns (Joachim Grabowski);315
20.1;1. Empirische Forschungsmethoden;315
20.2;2. Wissenschaftliche Gütekriterien;316
20.2.1;2.1 Konstruktvalidität;317
20.2.2;2.2 Interne Validität;320
20.2.3;2.3 Externe Validität;325
20.2.4;2.4 Statistische Validität;327
20.3;3. Quasi-experimentelle Versuchspläne;327
20.4;4. Zwei Beispiele;329
20.4.1;4.1 Abhängige Messungen in einem experimentellen Design;329
20.4.2;4.2 Aufgabenvariation in einem Prätest-Posttest-Design ohne Kontrollgruppe;330
20.5;Literatur;332
21;20. Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools (Markus Linnemann);335
21.1;1. Einführung;335
21.2;2. Dimensionen der Einordnung von Erhebungsmethoden;335
21.3;3. Kombinationen verschiedener Erhebungsverfahren;336
21.4;4. Asynchrone Datenaufzeichnung;337
21.4.1;4.1 Erhebung und Analyse von Produktdaten;337
21.4.2;4.2 Erhebung und Analyse erweiterter Produktdaten;338
21.4.3;4.3 Retrospektive Interviews;339
21.4.4;4.4 Befragung zum Schreibprozess;340
21.5;5. Synchrone Datenaufzeichnung;340
21.5.1;5.1 Schriftliche Kommentare während des Schreibens;341
21.5.2;5.2 Lautes Denken;342
21.5.3;5.3 Dialogische Produktherstellung;343
21.5.4;5.4 Keystroke Logging;344
21.5.5;5.5 Videografie und Screen Capture;345
21.5.6;5.6 Schreibpad, Grafiktablets und digitale Stifte;346
21.5.7;5.7 Eye-Tracking;347
21.5.8;5.8 Aufmerksamkeitskonsumierende Aufgaben – Dual-Task-Paradigma;348
21.5.9;5.9 Verfahren der funktionalen Bildgebung;349
21.6;6. Fazit;349
21.7;Literatur;350
22;21. Untersuchung von Textkorpora (Torsten Steinhoff);353
22.1;1. Einleitung;353
22.2;2. Gestaltung von Textkorpora;354
22.2.1;2.1 Erkenntnisinteresse und Ressourcen;355
22.2.2;2.2 Kriterien;355
22.2.2.1;2.2.1 Sachdimension;355
22.2.2.2;2.2.2 Subjektdimension;356
22.2.2.3;2.2.3 Institutionelle Dimension;357
22.2.3;2.3 Größe und Repräsentativität;357
22.2.4;2.4 Verfügbare Textkorpora;359
22.3;3. Aufbereitung von Textkorpora;361
22.3.1;3.1 Primär- und Rohdaten;361
22.3.2;3.2 Metadaten;362
22.3.3;3.3 Annotationen;362
22.4;4. Auswertung von Textkorpora;363
22.5;5. Desiderate;365
22.6;Webseiten;365
23;22. Evidenz-basierte Trainingsforschung (Cornelia Glaser und Debora Meyer);369
23.1;1. Begriffsbestimmung;369
23.2;2. Kriterien evidenz-basierter Schreibtrainings;370
23.2.1;2.1 Theoretische Fundierung und empirische Forschungsfragen;371
23.2.2;2.2 Design und Methode;373
23.2.2.1;2.2.1 Design;373
23.2.2.2;2.2.2 Stichprobe und Zuweisung;375
23.2.2.3;2.2.3 Messinstrumente und Durchführungsvalidität;377
23.2.3;2.3 Statistische Analysen und Interpretation der Befunde;379
23.3;3. Grenzen und Perspektiven;381
23.4;Literatur;382
24;Namensverzeichnis;385
25;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;399