Botanik, Lektine, medizinische Anwendung
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 342 g
ISBN: 978-3-642-71258-6
Verlag: Springer
A. Botanische Betrachtung von Viscum album L. (Mistel) 9 I. Systematische Stellung und Verbreitung. 9 H. Morphologie und Anatomie der Sproßachsen. 16 III. "Samen"-und Fruchtentwicklung. 22 IV. Entwicklung einer Mistelpflanze. 26 V. Viscum album als Schad-und Nutzpflanze. 35 VI. In-vitro-Kultur von Viscum album. 41 VII. Einfluß von Mistelextrakten auf das Wachstum von anderen Pflanzen und Pflan· zenzellen. 43 VIII. Mineralstoff-und Wasserhaushalt der Misteln 44 IX. Photosynthesepigmente der Blätter. 47 B. Medizinisch und pharmazeutisch interessante Inhaltsstoffe aus Viscum album L. (außer Lektinen und Viscotoxinen) I. Alkaloide. 49 II. Flavonoide 50 III. Phenylpropane, Lignine und Lignane 53 IV. Polysaccharide. 54 C. Lektine und Toxine aus Viscum album L. (Mistel) I. Lektine im Dienste der Medizin. 58 II. Nomenklatur von Lektinen und Toxinen aus Viscum album. 67 III. Präparation und Reinigung der Viscum album-Lektine (VAA) 71 IV. Molekulare Struktur, physikalische und chemische Eigenschaften und Char- terisierung der Viscum album-Lektine. 77. V. Reaktionen mit Erythrozyten und Lymphozyten. 86 VI. Reaktionen mit humanen Serumproteinen; Phagozyten und Phagozytose. 93 VII. Lektine, Tumorzellen, Immuntoxine und immunologische Eigenschaften des VAA. 97 VIII. Allergie und Viscum album-Lektine 108 IX. V iscotoxine. 119 D. Therapeutische Anwendung von Mistelpräparaten 1. Orale Anwendung von Misteltee und Mistelzubereitungen, hauptsächlich als Antihypertonikum. 124.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- A. Botanische Betrachtung von Viscum album L. (Mistel).- I. Systematische Stellung und Verbreitung.- II. Morphologie und Anatomie der Sproßachsen.- III. „Samen“- und Fruchtentwicklung.- IV. Entwicklung einer Mistelpflanze.- V. Viscum album als Schad- und Nutzpflanze.- VI. In-vitro-Kultur von Viscum album.- VII. Einfluß von Mistelextrakten auf das Wachstum von anderen Pflanzen und Pflanzenzellen.- VIII. Mineralstoff- und Wasserhaushalt der Misteln.- IX. Photosynthesepigmente der Blätter.- B. Medizinisch und pharmazeutisch interessante Inhaltsstoffe aus Viscum album L. (außer Lektinen und Viscotoxinen).- I. Alkaloide.- II. Flavonoide.- III. Phenylpropane, Lignine und Lignane.- IV. Polysaccharide.- C. Lektine und Toxine aus Viscum album L. (Mistel).- I. Lektine im Dienste der Medizin.- II. Nomenklatur von Lektinen und Toxinen aus Viscum album.- III. Präparation und Reinigung der Viscum album-Lektine (VAA).- IV. Molekulare Struktur, physikalische und chemische Eigenschaften und Charakterisierung der Viscum album-Lektine.- V. Reaktionen mit Erythrozyten und Lymphozyten.- VI. Reaktionen mit humanen Serumproteinen; Phagozyten und Phagozytose.- VII. Lektine, Tumorzellen, Immuntoxine und immunologische Eigenschaften des VAA.- VIII. Allergie und Viscum album-Lektine.- IX. Viscotoxine.- D. Therapeutische Anwendung von Mistelpräparaten.- I. Orale Anwendung von Misteltee und Mistelzubereitungen, hauptsächlich als Antihypertonikum.- II. Klinische Anwendung von Mistelpräparaten zur Krebsbekämpfung unter besonderer Berücksichtigung des Iscador.- III. Verwendung von Viscum album in der Homöopathie.- E. Die Mistel in der Mythologie, in alten Kräuterbüchern und als Kunstmotiv.- I. Geschichte der Mistel und deren Lektine.- II. Die Mistel als Kunstmotiv.- F.Anhang.- Zeittafel der Entdeckung wichtiger Eigenschaften der Mistel und ihr Bezug zu heutigen Erkenntnissen.- Sachwortverzeichnis.