Becker | Lüftungsanlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Sanitär - Heizung - Klima

Becker Lüftungsanlagen


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8343-6152-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Sanitär - Heizung - Klima

ISBN: 978-3-8343-6152-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Inhalt und Aufmachung der Reihe sind in idealer Weise auf die Bedürfnisse der Meisterschüler im Installateur- und  Heizungs -bauerhandwerk abgestimmt. Die Konzeption ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung in ihrer aktuellen Neuausrichtung.
Der Inhalt dieses Bandes:

Physikalische Eigenschaften und Zustandsänderungen feuchter Luft
Ermittlung von Luftvolumenströmen
Klassifikation raumlufttechnischer Anlagen
Freie und maschinelle Lüftungsanlagen
Luftheizungsanlagen
Kanalnetze
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien

Becker Lüftungsanlagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Geleitwort;5
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;1 Einführung;13
7;2 Raumklima und thermische Behaglichkeit;15
7.1;2.1 Wärmephysiologische Grundlagen;15
7.2;2.2 Behaglichkeit und Einflussgrößen;17
8;3 Physikalische Grundlagen der Luftbehandlung;23
8.1;3.1 Zustandsgrößen feuchter Luft;24
8.2;3.2 Prinzipieller Aufbau des Mollier-h,x-Diagramms;26
8.3;3.3 Zustandsänderungen im h,x-Diagramm;26
9;4 Anlagen zurLuftbehandlung;35
9.1;4.1 Begriffe und Sinnbilder;35
9.2;4.2 Einteilung raumlufttechnischer Anlagen;44
10;5 Allgemeine Aufgaben der Raumlufttechnik;49
11;6 Ermittlung notwendiger Luftvolumenströme;51
11.1;6.1 Außenluft-VolumenströmeV ·AU;51
11.2;6.2 Zuluft-VolumenstromV ·ZU;58
12;7 Freie Lüftung;63
12.1;7.1 Einfluss des Dichteunterschiedes;63
12.2;7.2 Windeinfluss;65
12.3;7.3 Anlagen der freien Lüftung;67
13;8 Anlagen der maschinellen Lüftung;73
13.1;8.1 Berechnungsgrundlagen;73
13.2;8.2 Schalltechnische Grundlagen;101
13.3;8.3 Ausgewählte Anlagen ohne Luftbehandlungsfunktion;107
13.4;8.4 Bauteile lüftungstechnischer Anlagen;121
13.5;8.5 Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen;154
14;9 Brandschutz;163
14.1;9.1 Allgemeines zu Normen und Richtlinien;163
14.2;9.2 Baustoffe;165
14.3;9.3 Lüftungsleitungen;165
14.4;9.4 Brandschutz für Wohnungslüftungsanlagen;166
15;10 Wartung und Instandhaltung;169
16;Anhänge;171
16.1;A.1 Gesetze, Normen, Richtlinien;171
16.2;A.2 Formelsammlung;173
16.3;A.3 Umrechnung von Einheiten;174
16.4;A.4 Mollier-h-x-Diagramm;178
16.5;A.5 Diagramm zur Ermittlung von R-Werten für runde Blechkanäle;179
16.6;A.6 Zustandsgrößen gesättigter feuchter Luft;180
17;Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Einheiten;183
18;Literatur- und Quellenverzeichnis;185
19;Stichwortverzeichnis;187


BECKER, ANETTE, Jahrgang 1948, studierte Technische Gebäudeausrüstung an der TU Dresden. Sie ist als Dozentin für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in der Meister- und Technikerausbildung in Leipzig tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.