Becker / Littmann / Niedbalski | Die tausend Freuden der Metropole | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne

Becker / Littmann / Niedbalski Die tausend Freuden der Metropole

Vergnügungskultur um 1900
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1411-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vergnügungskultur um 1900

E-Book, Deutsch, Band 6, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne

ISBN: 978-3-8394-1411-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.

Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.

Becker / Littmann / Niedbalski Die tausend Freuden der Metropole jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker, Tobias
Tobias Becker arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.

Littmann, Anna
Anna Littmann arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.

Niedbalski, Johanna
Johanna Niedbalski arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.

Tobias Becker arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.
Anna Littmann arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.
Johanna Niedbalski arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.