E-Book, Deutsch, 500 Seiten, eBook
Becker Lehrbuch der Bildungssoziologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91711-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 500 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91711-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen. Mit Beiträgen von Rolf Becker, Andreas Hadjar, Matthias Grundmann, Susanne von Below, Walter Herzog, Steffen Hillmert, Hartmut Ditton, Dirk Konietzka, Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer und Steffen Schindler, Mareike Weil und Wolfgang Lauterbach, Anna E. Hecken, Heike Solga, Heike Diefenbach
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bildungssoziologie – Was sie ist, was sie will, was sie kann.- Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften.- Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmun.- Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten.- Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich.- Schule und Schulklasse als soziale Systeme.- Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland.- Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf.- Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute.- Berufsbildung im sozialen Wandel.- Hochschulbildung und soziale Ungleichheit.- Von der Schule in den Beruf.- Berufliche Weiterbildung – theoretische Perspektiven und empirische Befunde.- Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft.- Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund.- Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie.