Becker / Lauterbach | Bildung als Privileg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

Becker / Lauterbach Bildung als Privileg

Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
2.Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90339-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90339-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.

Prof. Dr. Rolf Becker ist Ordinarius für Bildungssoziologie und Schulforschung an der Universität Bern.
Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.

Becker / Lauterbach Bildung als Privileg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur aktualisierten Neuauflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;6
3;Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen;9
4;Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen;42
5;Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen;70
6;Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen;98
7;Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder?;123
8;Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit;154
9;Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern;183
10;Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung;212
11;Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit;237
12;Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt;266
13;Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?;296
14;Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion – der Markt alleine wird’s nicht richten;336
15;Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme;373
16;Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand – abschließende Gedanken;408
17;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;425

Bildung als Privileg — Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen.- Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten.- Bildung als Privileg und Fluch — zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen.- Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen.- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich.- Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen.- Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder?.- Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit.- Die Zurückgelassenen — die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern.- Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung.- Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit.- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt.- Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt.- Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?.- Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion — der Markt alleine wird’s nicht richten.- Konsequenzen für Politik und Forschung.- Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik — eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme.- Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand — abschließende Gedanken.


Prof. Dr. Rolf Becker ist Ordinarius für Bildungssoziologie und Schulforschung an der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.