Becker / Herklotz / Gaehtgens | Otto von Simson 1912–1993 | Buch | 978-3-412-51597-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 043, 286 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Studien zur Kunst

Becker / Herklotz / Gaehtgens

Otto von Simson 1912–1993

Zwischen Kunstwissenschaft und Kulturpolitik

Buch, Deutsch, Band Band 043, 286 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Studien zur Kunst

ISBN: 978-3-412-51597-3
Verlag: Böhlau


Rubens und die Gotische Kathedrale, Ravenna und Caspar David Friedrich gehörten zum wissenschaftlichen Diskurs des Kunsthistorikers Otto von Simson (1912–1993). Aber nicht nur die Bandbreite seiner Forschungen fasziniert, sondern auch sein außergewöhnlicher Lebensweg, der von den Erschütterungen des 20. Jahrhunderts geprägt wurde, und seine vielseitige Persönlichkeit, die Wissenschaft, Kulturpolitik und Diplomatie in sich vereint.
Hineingeboren in die großbürgerliche jüdisch-preußische Gesellschaft im Berlin der Wilhelminischen Epoche, setzten die politischen Umbrüche des Nationalsozialismus der Kontinuität der vorgezeichneten wissenschaftlichen Laufbahn von Simsons ein jähes Ende. Nach seiner Promotion bei Wilhelm Pinder in München (1936) folgte die Exilzeit in Amerika. Ab 1945 wurde er zu einem der führenden Mitglieder des renommierten Committee on Social Thought der Universität Chicago. Dort entwickelte er sich zu einem kritischen Beobachter der Zeitgeschichte, der, 1957 nach Europa zurückgekehrt, kulturpolitische Verantwortung für Deutschland und Berlin übernahm: Von Simson war zunächst im diplomatischen Dienst als Ständiger Delegierter bei der UNESCO in Paris tätig, in seine Heimatstadt Berlin kehrte er 1964 mit einem Ruf als Ordinarius an die Freie Universität zurück.
Der vorliegende Band unternimmt eine vertiefende kunsthistorische Verortung seiner Schriften und kritische Würdigung seines Lebenswerkes. Erstmals konnte dabei auch der schriftliche Nachlass von Simsons in Berlin und Chicago ausgewertet werden.
Becker / Herklotz / Gaehtgens Otto von Simson 1912–1993 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herklotz, Ingo
Ingo Herklotz ist Professor für Italienische Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Seine Publikationen sind der italienischen Kunst des Mittelalters und des römischen Barock sowie der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit gewidmet.

Klein, Bruno
Bruno Klein ist Professor für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der TU Dresden.

Becker, Ingeborg
Ingeborg Becker ist promovierte Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Bröhan-Museum in Berlin sowie Kuratorin zahleicher internationaler Museums-Ausstellungen und Autorin zu Themen zu Kunst und Kunstgewerbe 1900 bis 1930.

Becker, Ingeborg
Ingeborg Becker ist promovierte Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Bröhan-Museum in Berlin sowie Kuratorin zahleicher internationaler Museums-Ausstellungen und Autorin zu Themen zu Kunst und Kunstgewerbe 1900 bis 1930.

Herklotz, Ingo
Ingo Herklotz ist Professor für Italienische Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Seine Publikationen sind der italienischen Kunst des Mittelalters und des römischen Barock sowie der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit gewidmet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.