Becker, Frank
Frank Becker, Prof. Dr., lehrt Geschichtswissenschaft mit
dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Sein Hauptinteresse gilt der Ideen- und Kulturgeschichte Europas seit dem spaäten 18. Jahrhundert.
Harwardt, Darius
Darius Harwardt studierte Geschichte, Biologie und Geographie. Er forschte und lehrte an der Universität Duisburg-Essen und war zuvor an der Ruhr-Universität sowie der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in Bochum beschäftigt. Seine Forschung befasst sich mit der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen, der Geschichte der 'Neuen Rechten' sowie der Ideen-, Medien- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik.
Wala, Michael
Michael Wala ist Professor für Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor lehrte er in Großbritannien, in den USA sowie an mehreren deutschen Universitäten und verbrachte ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Stanford University in Kalifornien. Seine Forschung, Lehre und Veröffentlichungen konzentrieren sich, neben verschiedenen Aspekten der amerikanischen Geschichte, auf internationale und transatlantische Beziehungen und auf die Geschichte der Nachrichtendienste.
Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor forschte und lehrte er an mehreren deutschen Universitäten sowie in Schweden und Österreich und war Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut London. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kulturtransferforschung, die Sozialgeschichte des Krieges, der europäische Kolonialismus sowie die Körper- und Sportgeschichte. Er gehört dem Leitungsgremium des Graduiertenkollegs 'Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln' an und ist Mitglied der DFG-Forschungsgruppe 'Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken' an der Universität Duisburg-Essen.
Darius Harwardt studierte Geschichte, Biologie und Geographie. Er forschte und lehrte an der Universität Duisburg-Essen und war zuvor an der Ruhr-Universität sowie der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in Bochum beschäftigt. Seine Forschung befasst sich mit der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen, der Geschichte der 'Neuen Rechten' sowie der Ideen-, Medien- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik.
Michael Wala ist Professor für Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor lehrte er in Großbritannien, in den USA sowie an mehreren deutschen Universitäten und verbrachte ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Stanford University in Kalifornien. Seine Forschung, Lehre und Veröffentlichungen konzentrieren sich, neben verschiedenen Aspekten der amerikanischen Geschichte, auf internationale und transatlantische Beziehungen und auf die Geschichte der Nachrichtendienste.