Becker / Hanuschek | Erich Kästner und die Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 265 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Erich Kästner-Studien

Becker / Hanuschek Erich Kästner und die Moderne


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6700-0
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 5, 265 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Erich Kästner-Studien

ISBN: 978-3-8288-6700-0
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Erich Kästner hat, im Unterschied zu anderen kanonischen Autoren, nicht nur die Welt der Literatur verändert, er ist einer der wirkungsmächtigsten Autoren deutscher Sprache. Wie sehr ist sein Werk der frühen Moderne verbunden, der Zeit, die ihn geprägt hat? Welche ästhetischen Strategien dieser Epoche hat er aufgegriffen – oder gar eingeführt? Ausgewiesene Kästner-Forscherinnen und -Forscher sowie renommierte Spezialisten für die literarische Moderne untersuchen formale Innovationen, die sein Werk zu bieten hat, übersehene literaturgeschichtliche Kontexte, seinen Umgang mit Motiven der Moderne quer durch die Gattungen und seine Position zwischen den politischen Lagern der Zeit.

Becker / Hanuschek Erich Kästner und die Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Erich Kästner und die Moderne. Einleitung der Herausgeber;8
4;Motive der Moderne;12
4.1;Helga Karrenbrock (Osnabrück): Erich Kästners Doppelgängereien und Maskenspiele;14
4.2;Stefan Neuhaus (Koblenz): „Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen“. Strategien metafiktionalen Erzählens im Werk Erich Kästners;30
4.3;Stefanie Cetin (Wokingham): Was gibt’s denn da zu lachen? Erich Kästners moderner Humor;48
4.4;Silke Becker (Marbach am Neckar): Erich und die große Stadt – Motive und Spuren im Nachlass;70
5;Durch die Gattungen;96
5.1;Michael Ansel (Wuppertal): Annotierte Lyrik. Die Funktion der Titelzusätze und Anmerkungen in Kästners Gedichtbänden der Weimarer Republik;98
5.2;Julian Preece (Swansea): Sex, Geschenke und Verwirrung in der Gattungsfrage: Fabian als Roman eines sanften Revolutionärs;118
5.3;Lothar van Laak (Paderborn): Kästner und der Pinguin: Vermittlung der Moderne nach dem Zweiten Weltkrieg;138
5.4;Gideon Stiening (Köln): Die Form der politischen Moral. Ästhetische Modernität in Kästners Der tägliche Kram und Die kleine Freiheit;148
6;Literaturgeschichtliche Kontexte;172
6.1;Fabian Beer (Bonn): „Urenkel der deutschen Aufklärung“, „Enkel der Romantik“ – und Sohn des Naturalismus? Naturalistische An- und Nachklänge im Werk Erich Kästners;174
6.2;Hans-Edwin Friedrich (Kiel): Expressionismus, Dokumentarismus, Politisierung der Literatur. Kästners Stellungnahmen zur literarischen Moderne vor 1933;214
7;Zur Rezeption;236
7.1;Walter Fähnders (Osnabrück):Erich Kästner und die linke Literaturkritik: Walter Benjamin und andere;238
8;Zu den Autoren;260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.