Becker / Grub Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde

Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Stockholm am 24./25.01.2014

E-Book, Deutsch, Band 2, 0 Seiten

Reihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture

ISBN: 978-3-653-05240-4
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Becker / Grub Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Claus Altmayer: Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde – Almut Hille: Was gehört zum 'Kanon'? Natur(wissenschaften), Technik und Kultur in der Perspektive globalen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache – Christine Becker: 'Ich habe doch eine eigene Reflexion.' Gemeinsame Konstruktion landeskundlichen Wissens in Online-Diskussionen über Gründungsmythen der Bundesrepublik – Frank Thomas Grub: Theoria cum praxi? Welche Einblicke in wissenschaftliche Ansätze der Landeskunde und ihrer Bezugsdisziplinen benötigen Studentinnen und Studenten auf grundnivå? – Corina Löwe/Angela Marx Åberg: Kulturelles Lernen im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache am Beispiel des Blended-Learning-Lehrmaterials Berlin - Ort der Begegnung – Jessica Guse: Was verrät Slam Poetry über Deutschland? - Slam Poetry im Landeskundeunterricht – Frank-Michael Kirsch: Chance, Muss oder Spaltpilz? Medizintourismus in Deutschland und Schweden – Magnus P. Ängsal: Sprache als Zugang zu Kultur. Entwurf eines sprachkritisch ausgerichteten Landeskundekurses im Fach Tyska – Linda Karlsson Hammarfelt: Wasserorte und Wasserworte als Beispiel für einen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturunterricht.


Christine Becker studierte Literaturübersetzen und Deutsch als Fremdsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2007 universitetsadjunkt an der Universität Stockholm, seit 2012 Doktorandin ebd. und an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu landeskundlichem Lernen in Blended-Learning-Szenarien.
Frank Thomas Grub studierte Germanistik, Romanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes. 2003 Promotion über 'Wende' und 'Einheit' im Spiegel der deutschsprachigen Literatur ebd., 2012 docent i tyska an der Universität Göteborg. Universitetslektor an den Universitäten Göteborg und Uppsala.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.