E-Book, Deutsch, Band 2, 0 Seiten
Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Stockholm am 24./25.01.2014
E-Book, Deutsch, Band 2, 0 Seiten
ISBN: 978-3-653-05240-4
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Inhalt: Claus Altmayer: Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde – Almut Hille: Was gehört zum 'Kanon'? Natur(wissenschaften), Technik und Kultur in der Perspektive globalen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache – Christine Becker: 'Ich habe doch eine eigene Reflexion.' Gemeinsame Konstruktion landeskundlichen Wissens in Online-Diskussionen über Gründungsmythen der Bundesrepublik – Frank Thomas Grub: Theoria cum praxi? Welche Einblicke in wissenschaftliche Ansätze der Landeskunde und ihrer Bezugsdisziplinen benötigen Studentinnen und Studenten auf grundnivå? – Corina Löwe/Angela Marx Åberg: Kulturelles Lernen im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache am Beispiel des Blended-Learning-Lehrmaterials Berlin - Ort der Begegnung – Jessica Guse: Was verrät Slam Poetry über Deutschland? - Slam Poetry im Landeskundeunterricht – Frank-Michael Kirsch: Chance, Muss oder Spaltpilz? Medizintourismus in Deutschland und Schweden – Magnus P. Ängsal: Sprache als Zugang zu Kultur. Entwurf eines sprachkritisch ausgerichteten Landeskundekurses im Fach Tyska – Linda Karlsson Hammarfelt: Wasserorte und Wasserworte als Beispiel für einen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturunterricht.