E-Book, Deutsch, Band Band 005, 240 Seiten
Reihe: Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band Band 005, 240 Seiten
Reihe: Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-8470-0131-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Heinz Schott: Gründungsgeneration und Studentenideal;11
6.1;Studentenverbindungen: Burschenschaften und Landsmannschaften;12
6.2;Zum akademischen Unterricht in Bonn;16
6.3;Exkurs: Johannes Müller, ein Bonner Student und Professor;18
6.4;Ausblick: Zum Studentenideal einst – und heute?;19
7;Jens-Peter Müller: Ritualisierte Geselligkeit. Bonner Studenten im Vormärz;23
7.1;Voraussetzungen für die Entwicklung einer studentischen Kultur des 19. Jahrhunderts;24
7.2;Ritualisierte Geselligkeit im Spiegel der Akademischen Gerichtsbarkeit;29
7.3;Duelle Bonner Studenten;30
7.4;Verletzung der Sperrstunde;34
7.5;Nächtliche Ruhestörung;36
8;Franz Bosbach: Prinz Albert als Student in Bonn (1837–1838);41
8.1;Studienplanung;42
8.2;Hochadelige Studierweise;44
8.3;Studienfächer und Professoren;46
8.4;Schlussbemerkung;54
8.5;Anhang 1;55
8.6;Anhang 2;57
9;Julia ten Haaf: Die Bonner Studenten zwischen Revolution und Reichsgründung. Eine quantitative Untersuchung;65
9.1;Regionale Herkunft;66
9.2;Glaubensbekenntnis;71
9.3;Soziale Herkunft;75
10;Dominik Geppert: Kaiser-Kommers und Bismarck-Kult. Bonner Studierende im Kaiserreich, 1871 bis 1914;83
10.1;Die Ausdifferenzierung der Bonner Studentenschaft im Kaiserreich;86
10.2;Der Akademische Kulturkampf in Bonn;93
10.3;Der Streit um das Bismarck-Erbe;97
10.4;Resümee;103
11;Ralf Forsbach: Studieren in der NS-Zeit;105
11.1;Studentenverbindungen und Burschenschaften;110
11.2;Opposition und Widerstand;112
12;Marcus Velke: Die „alten Ansprüche an das Leben stellen” – jüdische und andere Displaced Persons als Studenten an der Universität Bonn 1945–1951;117
12.1;Displaced Persons – eine „Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg”;117
12.2;DP-Studium an der Universität Bonn;133
12.3;Jüdische (DP).Studenten in Bonn;151
13;Christian George: Die Bonner Studenten in den Nachkriegsjahren (1945–1955);161
14;Christian Hillgruber: Die Studentenrevolte in Bonn – Vorgeschichte, Verlauf und Folgen;189
14.1;Vorbemerkung: Mythos 1968;189
14.2;Vorgeschichte;190
14.3;Die Politisierung und Radikalisierung 1967;191
14.4;1968: Revolte und Universitätsreform;196
14.5;Das langsame Auslaufen der Revolte: Die Jahre 1969–1975;199
14.6;Einordnung der Bonner „Verhältnisse” in den Gesamtzusammenhang;201
14.7;Gründe für die Revolte;205
14.8;Ursachen für die geringere Intensität der Studentenunruhen in Bonn;210
14.9;Folgewirkungen und Folgeerscheinungen;211
15;Georg Rudinger & Katharina Olejniczak: Studium in Bonn in der Gegenwart;217
15.1;Veränderungen des Hochschulsystems und des Arbeitsmarkts;217
15.2;Die Auswirkungen der Studienreform und wie gehen Bonner Studierende mit diesen Veränderungen um?;221
15.3;Studienwahl;223
15.4;Das Studium;225
15.5;Beruf;230
15.6;Resümee;235
15.7;Literatur;236
16;Autorenverzeichnis;239