Buch, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 228 mm, Gewicht: 822 g
Reihe: Rheinwerk Computing
Ohne Vorwissen direkt durchstarten und die Linux-Welt entdecken
Buch, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 228 mm, Gewicht: 822 g
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-367-10093-4
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
- Linux Mint installieren
- Parallelbetrieb mit Windows
- Office-Anwendungen nutzen
- Im Internet mit Linux Mint
- Multimedia und Spiele
- Backup, Datensicherung und Verschlüsselung
- Systemverwaltung, Terminal, Treiber
- Windows-Programme mit Wine installieren
- Dateien im Netz freigeben
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Materialien zum Buch. 16
Vorwort. 17
1. Einführung. 21
1.1. Über die Entwicklung dieses Buches. 22
1.2. Für wen ist dieses Buch gedacht?. 22
1.3. Linux. 24
1.4. Linux-Distributionen und -Derivate. 25
1.5. Grafische Oberflächen. 27
1.6. Darf ich vorstellen? Linux Mint!. 34
2. Wichtige Vorbereitungen. 39
2.1. Voraussetzungen. 39
2.2. Wie möchten Sie Linux Mint installieren?. 41
2.3. Entscheidungshilfe: Installationsmethode 1, 2 oder 3?. 44
2.4. VirtualBox. 45
2.5. Für alle Fälle: Eine Komplettsicherung des Systems. 50
2.6. Sicherung der Daten: Der Start für eine gelungene Migration. 59
3. Linux Mint testen und installieren. 63
3.1. Vorab: Die korrekte Version von Linux Mint. 64
3.2. Das Linux-Mint-Livesystem. 73
3.3. Die Installation als alleiniges System. 81
3.4. Parallele Installation mit Windows 10 im UEFI-Modus. 90
4. Erste Schritte mit Linux Mint. 99
4.1. 'root' -- der Superuser. 99
4.2. Die erste Anmeldung. 100
4.3. Der Cinnamon-Schreibtisch. 101
4.4. Sprachpakete. 103
4.5. Linux Mint aktualisieren. 107
4.6. Das Menü. 116
4.7. Der Dateimanager Nemo. 118
4.8. Migration Ihrer Multimediadateien und Dokumente. 129
4.9. Die Anwendungsverwaltung von Linux Mint. 132
4.10. Die Synaptic-Paketverwaltung von Debian. 137
4.11. Die Einstellungen und die Systemverwaltung. 140
4.12. Die Einstellung des Erscheinungsbildes. 143
4.13. Der Bereich 'Einstellungen'. 146
4.14. Die Einstellungen der Geräte. 162
4.15. Systemverwaltung. 176
5. Linux Mint kennenlernen. 183
5.1. Zuerst ein wenig Linux. 183
5.2. Allgemeine Hinweise zu Anwendungen. 188
5.3. Das Terminal. 189
5.4. Die Textbearbeitung Xed. 194
5.5. LibreOffice. 199
5.6. Der Bildbetrachter. 227
5.7. Pix -- der Browser für Bilder. 229
5.8. Zeichnung -- das 'Malprogramm'. 232
5.9. GIMP. 233
5.10. Firefox. 236
5.11. Das Mailprogramm Thunderbird. 239
5.12. Die Musikverwaltung mit Rhythmbox. 245
5.13. CDs und DVDs brennen mit Brasero. 248
5.14. Videos abspielen. 249
5.15. (PDF-)Dokumente betrachten. 251
5.16. Die Archivverwaltung: Packen und Entpacken. 252
5.17. Das System überwachen. 256
5.18. Der USB-Stick-Formatierer. 258
5.19. Laufwerke verwalten und formatieren. 260
5.20. Dateien im Netzwerk austauschen mit dem Warpinator. 264
5.21. Die Datensicherung. 264
5.22. Die Systemsicherung mit Timeshift. 271
5.23. Eine Firewall und Schutz vor Viren. 278
6. Noch mehr Anwendungen. 281
6.1. Weitere Anwendungen und Alternativen. 281
6.2. Die Paketverwaltung im Detail. 285
6.3. Paketquellen im Detail. 289
6.4. Debian-Pakete manuell installieren. 299
6.5. Flatpak -- eine Alternative. 302
6.6. Snap -- eine weitere Alternative. 306
6.7. Wine -- Windows-Anwendungen unter Linux Mint. 306
6.8. Windows in einer virtuellen Maschine. 320
7. Spielen unter Linux Mint. 323
7.1. Spiele aus den Standardquellen. 323
7.2. Alte DOS-Spiele entstauben. 325
7.3. Steam -- kommerzielle Spiele. 329
7.4. Weitere Quellen. 334
8. Weitere Funktionen, Tipps und Tricks. 335
8.1. Die Netzwerkeinstellungen. 335
8.2. Persönliche Firewall. 350
8.3. Drucken unter Linux Mint. 356
8.4. Die Standardanwendung zu einem Dateityp ändern. 364
8.5. Barrierefreiheit -- Helfer bei Problemen. 366
8.6. Die 'Magische S-Abf-Taste'. 373
8.7. Die Vorsorge -- Rettungssysteme bereithalten. 376
8.8. Dual-Boot: Ein System entfernen. 378
8.9. Linux Mint Xfce statt Cinnamon. 381
8.10. Linux Mint erneut installieren. 383
8.11. Linux Mint auf eine neue 23.x-Version aktualisieren. 386
8.12. Kurze Befehlsübersicht. 387
8.13. Weitere Informationen und Lösungen. 390
9. Fehlerbehebung und Problemlösungen. 393
9.1. Bootprobleme von USB oder DVD. 394
9.2. Probleme beim Starten des Livesystems. 404
9.3. Installationsprobleme. 406
9.4. Probleme mit Linux Mint -- den Wiederherstellungsmodus nutzen. 408
9.5. Linux Mint bootet nicht (mehr). 410
9.6. Funknetze (WLAN) und Internet. 413
9.7. Allgemeine Probleme. 416
Schlussbemerkung. 429
Index. 431