Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 1250 mm x 1900 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: reihe_20
oder der sich alleinerziehende Single
Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 1250 mm x 1900 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: reihe_20
ISBN: 978-3-938191-02-6
Verlag: Lutrina Verlag
Auf der fiktiven Ägäis-Insel Primos ist Josch Dauergast in einer Taverne und hat sich mit Besitzern, Köchinnen und weiteren Dorfbewohnern angefreundet, für die die Taverne so etwas wie ein Mittelpunkt im Leben ist. Josch wandelt zwischen Küche, Tresen und Gästetischen, lernt Touristinnen und Gestrandete, Einheimische und auf Primos sesshaft gewordene, ehemalige Ankömmlinge kennen. Und Pepe, ein etwa zehnjähriger Junge, mit dem Josch bald eine besondere Freundschaft verbindet. Krisen und Enttäuschungen, gemeinsame Feiern und fröhliches Beisammensein, Ängste und Hoffnungen kulminieren in der Taverne im Soziotop der Bewohner. Und alle helfen sich gegenseitig, um Schwierigkeiten zu überwinden und um zu begreifen: Du hast nur ein Leben - gestalte es!
In teilweise rasantem Ton erzählt und manchmal an ein Road Movie erinnernd, wir die Handlung vorangetrieben - immer wieder wohltuend unterbrochen von Reflektionen über urmenschliche Fragen, auf die aber auch Antworten vorgeschlagen werden.
Zielgruppe
Für alle Leser, die sich (noch) nicht trauen ein neues Leben, ihr eigenen neues Leben, zu beginnen. Man kann lernen, mit sich selbst alleine gut auszukommen und die eigenen Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Josch ist 50 Jahre alt und Single. Dank einer Vielzahl selbst geschaffener Rituale glaubt er, sich im Verlauf der Jahre daran gewöhnt zu haben, mit sich alleine auszukommen.
Trotzdem quälen ihn in Deutschland immerfort Erinnerungen. Auch verseuchen Engstirnigkeit und Politik, mangels Nachhaltigkeit, ungewollt jeden ruhigen Moment in seinem Kopf. Er wandert auf eine griechische Insel aus, in der Hoffnung, in einer von ihm selbst geschaffenen Welt wieder die Freiräume zu finden, die ihn schon während seiner Jugend geprägt haben. Doch er stolpert dabei immer wieder über die Narben in seinem Hirn. Erzählt werden eine Woche im Sommer und Rückblicke aus dem Leben eines Inselmanns.