E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook
Becker Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht
2009
ISBN: 978-3-8349-8383-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook
Reihe: Forum Produkt- und Produktionsmanagement
ISBN: 978-3-8349-8383-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Diskussion über die Risiken unternehmerischen Handels nimmt seit langem einen zentralen Stellenwert innerhalb der betriebswirtschaftlichen Forschung und der Unternehmenspraxis ein. Ausgehend vom wertorientierten Kundenbeziehungsmanagement entwickelt Jochen Becker ein mehrdimensionales Konzept des Kundenbeziehungsrisikos.
Dr. Jochen Becker promovierte bei Prof. Dr. Frank Huber am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;A. Zur Bedeutung des Kundenbeziehungsrisikos im kundenwertorientierten Marketing;19
7.1;1. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung einer Risikokomponente im kundenwertorientierten Marketing;19
7.2;2. Ziele der Arbeit und Abgrenzung des Themas;21
7.3;3. Gang der Untersuchung;23
8;B. Kundenbeziehungen: Gegenstandsbereich und theoretischer Bezugsrahmen;25
8.1;1. Die Kundenbeziehung als Gegenstand des Beziehungsmarketing;25
8.2;2. Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung einer Kunden-beziehung;26
8.3;3. Die Kundenbeziehung als dynamischer Investitionsprozess;31
8.3.1;3.1. Die Kundenbeziehung als marktbasierter Vermögenswert;31
8.3.2;3.2. Die wertorientierte Steuerung von Kundenbeziehungen;36
8.4;4. Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Entwicklung von Kunden-beziehungen;48
9;C. Das Risiko aus Unternehmenssicht;51
9.1;1. Definition und Systematisierung von Risiko;51
9.1.1;1.1. Risiko – Eine Begriffsbestimmung;51
9.2;2. Das Risiko als unternehmerischer Entscheidungsparameter;56
9.2.1;2.1. Unternehmerisches Risiko aus finanzwirtschaftlicher Sicht;56
9.2.2;2.2. Unternehmerisches Risiko aus Managementsicht;61
9.2.3;2.3. Unternehmerisches Risiko aus Kundensicht;64
9.3;3. Quantifizierung von Risiko;67
9.3.1;3.1. Anforderungen an ein Risikomaß;67
9.3.2;3.2. Theoretische Grundlagen zur Risikoquantifizierung;70
10;D. Das Kundenbeziehungsrisiko;97
10.1;1. Der Risikobegriff in der Marketingliteratur;97
10.1.1;1.1. Unternehmerisches Risiko und Marketing;97
10.1.2;1.2. Kundenbeziehungsrisiko im Marketing;100
10.2;2. Das ursachenbezogene Kundenbeziehungsrisiko;106
10.2.1;2.1. Investition in eine Kundenbeziehung als risikobehaftete Entscheidung;106
10.2.2;2.2. Konzeptionalisierung des ursachenbezogenen Kundenbeziehungsrisikos;110
10.3;3. Das wirkungsbezogene Kundenbeziehungsrisiko;122
10.3.1;3.1. Das Kundenbeziehungsrisiko als potentieller Wertverlust;122
11;E. Schlussbetrachtung;184
12;Literaturverzeichnis;188
13;Anhang: Ergänzende Tabellen;220
Zur Bedeutung des Kundenbeziehungsrisikos im kundenwertorientierten Marketing.- Kundenbeziehungen: Gegenstandsbereich und theoretischer Bezugsrahmen.- Das Risiko aus Unternehmenssicht.- Das Kundenbeziehungsrisiko.- Schlussbetrachtung.