Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 237 mm, Gewicht: 412 g
Schelers Sozialphilosophie im Kontext
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 237 mm, Gewicht: 412 g
ISBN: 978-3-8260-3551-7
Verlag: Königshausen & Neumann
Wolfhart Henckmann: Aspekte der Bildung der Gesellschaft – Ralf Becker: Bildung und Form. Die offene Wissensgesellschaft und ihre Feinde – Dirk Rustemeyer: Arten, Kreise, Differenzen? Überlegungen zum Zusammen-hang von Wissen und Kultur – Ilja Srubar: Max Scheler und die Wissensgesellschaft – Carlos Matheus: Das Gesellschaftliche und das Menschliche – Rolf Kühn: Gefühl, Wert und Kultur. Zu phänomenologischen Grundentscheidungen des Wissens bei Max Scheler – Günter Fröhlich: Der Bürger und seine Bildung. Scheler und die politische Kultur – Manfred S. Frings: Max Scheler und die Psychopathologie des Terroristen – Eugene Kelly: – Bildung und Demokratie. Pragmatis-mus und Bildungspolitik – Ferdinand Fellmann: Daseinswelt, Arbeitswelt, Lebenswelt. Von Eucken über Habermas zu Scheler – Joachim Fischer: Neue Theorie des Geistes (Scheler, Cassirer, Plessner) – Peter Welsen: Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas – Ernst Wolfgang Orth: Vielheit und Einheit des Wissens als Bildungsproblem unserer Zeit – Christoph Böhr: Der Mensch und seine Arbeit. Die Philosophie Max Schelers und ihr Widerhall im Werk Karol WojtyÅ‚as
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie