Becker | Anton Josef Reiss (1835-1900) | Buch | 978-3-8288-3861-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 766 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1440 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte

Becker

Anton Josef Reiss (1835-1900)

Leben und Werk
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-3861-1
Verlag: Tectum

Leben und Werk

Buch, Deutsch, Band 6, 766 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1440 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte

ISBN: 978-3-8288-3861-1
Verlag: Tectum


Anton Josef Reiss, geboren 1835 in D?sseldorf, war einer der ber?hmtesten und produktivsten Bildhauer seiner Zeit. Seine Skulpturen fertigte er nicht nur f?r die katholische Kirche an ? auch Adelsfamilien und sogar das Kaiserhaus z?hlten zu den Auftraggebern des begabten K?nstlers. Reiss geh?rte zum engen Kreis der Sp?tnazarener Ernst Deger, Franz Ittenbach, Karl und Andreas M?ller. Der durchweg hohen Qualit?t seiner Bildwerke ist es zu verdanken, dass viele von ihnen auch die gro?en ikonoklastischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts, die sich gegen die Kunst des Historismus und insbesondere gegen die Werke der Nazarener richteten, ?berdauerten. Helga Becker stellt Leben und Werk des bedeutenden Bildhauers nun erstmals mit zahlreichen Abbildungen einer breiten ?ffentlichkeit vor.

Becker Anton Josef Reiss (1835-1900) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Forschungsstand

2.1 Zu Reiss

2.2 Forschungsstand allgemein zur Skulptur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland

3 Biografie und künstlerischer Werdegang

4 Skulptur und Plastik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland

5 Das Werk

5.1 Altäre und Heiligenfiguren

5.1.1 Hauptaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1868

5.1.2 Marienaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1871

5.1.3 Marienaltar in St. Quirinus, Neuss, 1871

5.1.4 Josephsaltar in St. Quirinus, Neuss, 1874

5.1.5 Hauptaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1875 – 1881

5.1.6 Hochaltar und Engelkerzenständer in Onze Lieve Vrouw Onbevlekt Ontvangen, Wijhe/Holland, 1881

5.1.7 Marienaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1882 – 1886

5.1.8 Josephsaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1890 – 1894

5.1.9 Seitenschifffiguren in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1866 und um 1870

5.1.10 Figuren der Vierzehn Nothelfer/innen in Stoffeler Kapelle, Düsseldorf, 1886 – 1889

5.1.11 Seitenportalfiguren an St. Lambertus, Düsseldorf, 1870 und 1872

5.2 Pietà

5.3 Kalvarienberge, Kruzifixe und Kreuzwegstationen

5.3.1 Kalvarienberge in St. Joseph, Oberhausen-Styrum, 1875; auf Römisch- Katholischem Friedhof in Groningen/Holland, 1875; in Friedhofskapelle neben Kirche Jacobus de Meerdere, Uithuizen/Holland, 1880 – 1890

5.3.2 Kalvarienberg an St. Lambertus, Düsseldorf, 1882 – 1886

5.3.3 Kruzifixe

5.3.4 Kreuzwegstationen in St. Mariä Empfängnis, Düsseldorf, 1897 – 1900

5.4 Denkmäler

5.4.1 Sakrale Denkmäler

5.4.1.1 Mariensäule in Düsseldorf, 1865

5.4.1.1.1 Die Figur der Immaculata und ihre Entwicklung

5.4.2 Profane Denkmäler

5.4.2.1 Kriegerdenkmal in Duisburg, 1876

5.4.2.2 Mercatorbrunnen in Duisburg, 1878

5.5 Personifikationen

5.5.a Einführung

5.5.1 „Allegorie der Kunst“, Schloss Sigmaringen, 1866

5.5.2 Rathausfiguren in Düsseldorf, 1884

5.6 Grabmäler

5.6.a Einführung

5.6.1 Grabmal Dr. Sträter, Nordfriedhof, Düsseldorf, um 1881

5.6.2 Grabmal Dübbes, Nordfriedhof, Düsseldorf, 1887

5.6.3 Grabmäler mit Pietà-Darstellungen

6 Zusammenfassung und Vergleiche

7 Abbildungen

8 Katalog (chronologisch)

9 Abbildungsverzeichnis

10 Abbildungsverzeichnis zum Katalog

11 Quellenverzeichnis

12 Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.