Buch, Deutsch, Band 2742, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Ursachen - Folgen - Auswege
Buch, Deutsch, Band 2742, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-63301-0
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung
1. Interne und externe Staatsverschuldung
2. Die Messung von Staatsverschuldung
3. Offene und versteckte Staatsverschuldung
4. Anleihen, Obligationen, Schatzbriefe
5. Organisation der Staatsverschuldung
6. Die Rating-Agenturen
II. Warum lebt der Staat auf Pump?
1. Rentabilität und Dringlichkeit
2. Konjunkturpolitik
3. Staatsverschuldung im politischen Betrieb
III. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
IV. Die Folgen der Staatsverschuldung
1. Staatsverschuldung und Gesamtwirtschaft
2. Wachstum und Wohlstand
3. Staatsverschuldung und Einkommensverteilung
4. Inflation
5. Staatsbankrott
6. Staatsverschuldung in einer Währungsunion
V. Auf der Suche nach Auswegen
1. Staatliche Schuldengrenzen
2. Entschuldung
3. Entschuldung in Staatengemeinschaften und die Krise der
Europäischen Union
4. Der Euro-Rettungsschirm um EFSM, EFSF und ESM
VI. Schlussfolgerungen
Quellen und Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Index