Obertreis, Julia
Obertreis, Prof. Dr. Julia (* 28. September 1969; † 11. Oktober 2023) war Osteuropahistorikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie galt als eine der führenden Expert:innen für die Geschichte des Alltags in der Sowjetunion sowie der Infrastruktur- und Umweltgeschichte Osteuropas, der Sowjetunion und Zentralasiens.
Golczewski, Frank
Golczewski, Prof. Dr. Frank (* 1948), Professor i.R. für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Publikation: Deutsche und Ukrainer 1914–1939 (2010).
Barvinska, Polina
Barvinska, Prof. Dr. Polina (* 1966), Professorin am Lehrstuhl für ukrainische Geschichte an der Südukrainischen Nationalen Pädagogischen K.D. Uschynskyj-Universität, Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission, der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission und des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Forschungsschwerpunkt: europäische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
Portnov, Andrii
Portnov, Prof. Dr. Andrii (* 1979), Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Direktor des Viadrina Centre of Polish and Ukrainian Studies, Direktor des Prisma Ukraïna – Research Network Eastern Europe in Berlin, Mitglied des Ukrainischen PEN-Clubs.
Umland, Andreas
Andreas Umland, M.Phil. (Oxford), Dr.Phil. (FU Berlin), Ph.D. (Cambridge), Research Fellow at the Swedish Institute of International Affairs in Stockholm, Senior Expert at the Ukrainian Institute for the Future in Kyiv, and Associate Professor at the National University of Kyiv-Mohyla Academy.
Posokhova, Liudmyla
Posokhova, Prof. Dr. Liudmyla (* 1966), Professorin der Abteilung für ukrainische Geschichte an der Fakultät für Geschichte der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw, erforscht die Bildungs- und Kulturgeschichte der Ukraine vom 17. bis 19. Jahrhundert. Autorin mehrerer Monografien, darunter Na perechresti kultur, tradyzij, epoch: prawoslawni kolehiumy Ukrajiny naprykinzi XVII – na potschatku XIX st. (2011).
Sereda, Ostap
Sereda, Dr. Ostap (* 1970), Historiker, Dozent an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw, Gastdozent am Bard College Berlin, Leiter des Programms 'Invisible University for Ukraine'. Forschungsschwerpunkte: die Narodowzi-Bewegung, das öffentliche Leben und die Herausbildung nationaler Identitäten in Ostgalizien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie ukrainische Studien in Nordamerika während des Kalten Krieges.
Mykhaleyko, Andriy
Mykhaleyko, PD Dr. Andriy (* 1976), Kirchenhistoriker und Privatdozent am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt mit dem Schwerpunkt mittel- und osteuropäische Kirchengeschichte, Geschichte der Katholischen Ostkirchen, Konfessionskunde und Ökumene zwischen Ost und West. Er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe Eastern Church Identities.
Myeshkov, Dmytro
Myeshkov, Dr. Dmytro (* 1967), Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg (Nordost-Institut). Autor der Bücher Schyttjewyj swit prytschornomorskych nimziw (2017) und Alltag im Spiegel von Konflikten: die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg (2020).
Beck, Marieluise
Beck, Marieluise (* 1952), Osteuropaexpertin, Senior Fellow und Mitgründerin des Zentrums Liberale Moderne. Sie war Sprecherin der ersten grünen Bundestagsfraktion im Jahr 1983 und bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags, zuletzt im Auswärtigen Ausschuss. In der rot-grünen Bundesregierung war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium.
Kebuladze, Vakhtang
Kebuladze, Prof. Dr. Vakhtang (* 1972), Professor an der philosophischen Fakultät der Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Mitglied des Redaktionskollegiums der ukrainischen Zeitschrift Filosofska dumka (Philosophisches Denken), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe LIBRI VIRIDES (Deutschland), Preisträger des Ukrainischen Zentrums vom Internationalen PEN-Club, Mitglied des Ukrainischen Zentrums vom Internationalen PEN-Club, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der polnischen Zeitschrift The Interlocutor. Bücher: Fenomenolohija doswidu (2011), Tscharunky doli (2016).
Behrends, Jan Claas
Behrends, Prof. Dr. Jan Claas (* 1969), Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte Osteuropas, Stadtgeschichte, europäische Diktaturen sowie Gewaltforschung. Projektleiter am Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher sowie Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften in verschiedenen Sprachen.
Masliychuk, Volodymyr
Masliychuk, Dr. Volodymyr (* 1974), Dozent am Lehrstuhl für Geschichte an der Nationalen Universität Kyjiwer Mohyla-Akademie, Mitglied des Vorstands der Ukrainischen Gesellschaft für das Studium des 18. Jahrhunderts, Autor einer Reihe von Büchern und Veröffentlichungen zur ukrainischen Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Boeckh, Katrin
Boeckh, Prof. Dr. Katrin (* 1967), apl. Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“; Autorin zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Ukraine und der Sowjetunion. Neuestes Buch: Back to the USSR. Russlands sowjetische Vergangenheit (2023).
Wendland, Anna Veronika
Wendland, PD Dr. Anna Veronika (* 1966), Osteuropa- und Technikhistorikerin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg und Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Nationalismus- und Sicherheitsforschung mit dem Schwerpunkt Kerntechnik. Wendland ist häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik zu Fragen der Nuklearsicherheit in der Ukraine. Ihre neueste Monografie zum Thema Ukraine lautet Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine (2023).
Kohut, Andriy
Kohut, Dr. Andriy (* 1980), Historiker, Direktor des Sektoralen Staatsarchivs des Sicherheitsdienstes der Ukraine (HDA SBU), Sekretär der Nationalen Kommission für die Rehabilitierung der Opfer der Repression des kommunistischen totalitären Regimes von 1917 bis 1991. Forschungsgebiete: die sowjetischen Deportationen und die Geschichte der kommunistischen Geheimdienste. Zu seinen Forschungs- und fachlichen Interessen gehören ferner die Erinnerungspolitik, der Zugang zu Archiven und die Kulturdiplomatie.
Worschech, Susann
Worschech, Dr. Susann (* 1979) ist Sozialwissenschaftlerin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und forscht zur politischen Soziologie Europas mit besonderem Fokus auf die Ukraine. Für ihre wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Brandenburgischen Postdoc-Preis 2019 für herausragende Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Haska, Ralf
Haska, Ralf (* 1966), verheiratet, 3 Kinder. 1985–1987 Bausoldat, 1987–1993 Studium der Theologie in Naumburg und Berlin. Pfarrer im Oderbruch und der Niederlausitz. 2009–2015 Pfarrer der Deutschen Gemeinde in Kyjiw und Mitglied der Kirchenleitung. Seit 2015 Pfarrer in Oberfranken. 2019 Bundesverdienstkreuz.
Mikheieva, Oksana
Mikheieva, Prof. Dr. Oksana (* 1971), Historikerin und Soziologin mit Schwerpunkt Migration, einschließlich Zwangsmigration und der Situation verschiedener vom Krieg betroffener Gruppen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin, Professorin am Fachbereich Soziologie der Ukrainischen Katholischen Universität (Lwiw), außerdem Dozentin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Simon, Gerhard
Simon, Prof. Dr. Gerhard (* 1937) ist pensionierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln. Von 1967 bis 2000 war er leitender Mitarbeiter im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln. Seine wichtigsten Arbeitsgebiete waren Nationalismus und Nationen in der Sowjetunion sowie der Untergang der Sowjetunion. Seit 1991 zahlreiche Veröffentlichungen zur neueren ukrainischen Geschichte und Zeitgeschichte, publiziert vor allem in der Zeitschrift Osteuropa.
Fücks, Ralf
Fücks, Ralf (* 1951) ist geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne. Von 1991 bis 1995 war er Senator der Freien Hansestadt Bremen, danach leitete er über 20 Jahre die den Grünen nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften zu seinen Schwerpunktthemen grüne Ökonomie und ökologische Transformation, Außen- und Sicherheitspolitik, Liberalismus neu denken und Erneuerung der Demokratie.
Grinchenko, Gelinada
Grinchenko, Prof. Dr. Gelinada (* 1971), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professorin am Lehrstuhl für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro (bis 2023 am Lehrstuhl für Ukrainistik an der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw). Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift Ukrajina Moderna, Co-Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission und der Ukrainian Oral History Association (UOHA). Forschungsschwerpunkte: Oral History, Geschichte und Erinnerung des Zweiten Weltkriegs, Memory Studies, Holocaust- und Genozidforschung.
Beck, Marieluise
Beck, Marieluise (* 1952), Osteuropaexpertin, Senior Fellow und Mitgründerin des Zentrums Liberale Moderne. Sie war Sprecherin der ersten grünen Bundestagsfraktion im Jahr 1983 und bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags, zuletzt im Auswärtigen Ausschuss. In der rot-grünen Bundesregierung war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium.
Venger, Albert
Venger, Dr. Albert (* 1985), Dozent, Leiter des Lehrstuhls für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro. Redaktionsmitglied der der ukrainischen Zeitschrift Sutschasni doslidschennja s nimezkoji istoriji (Moderne Studien zur deutschen Geschichte), Mitglied der Ukrainian Association for Oral History (UOHA), Mitglied der Wissenschaftlichen Schewtschenko-Gesellschaft. Forschungsgebiete: Geistesgeschichte, Oral History, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Geschichte der ethnischen Gemeinschaften der Ukraine.
Behrends, Jan Claas
Behrends, Prof. Dr. Jan Claas (* 1969), Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte Osteuropas, Stadtgeschichte, europäische Diktaturen sowie Gewaltforschung. Projektleiter am Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher sowie Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften in verschiedenen Sprachen.
Aust, Martin
Aust, Prof. Dr. Martin (* 1971), Historiker, Professor für Geschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bonn, Vorsitzender des Verbands der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH). Zuletzt als Co-Autor beteiligt am Buch Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche (2022).
Grinchenko, Gelinada
Grinchenko, Prof. Dr. Gelinada (* 1971), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professorin am Lehrstuhl für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro (bis 2023 am Lehrstuhl für Ukrainistik an der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw). Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift Ukrajina Moderna, Co-Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission und der Ukrainian Oral History Association (UOHA). Forschungsschwerpunkte: Oral History, Geschichte und Erinnerung des Zweiten Weltkriegs, Memory Studies, Holocaust- und Genozidforschung.
Lazarenko, Olesia
Lazarenko, Dr. Olesia (*1973), Slawistin und Dozentin für Ukrainisch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Forschungsschwerpunkte: ukrainisch-polnische und ukrainisch-deutsche Sprach- und Kulturkontakte, Geschichte der ukrainischen Wissenschaft in Deutschland. Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft (DUAG) und Koordinatorin der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg, Mitorganisatorin der Vorlesungsreihe 'Wissenschaft aus erster Hand'.
Grinchenko, Gelinada
Grinchenko, Prof. Dr. Gelinada (* 1971), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professorin am Lehrstuhl für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro (bis 2023 am Lehrstuhl für Ukrainistik an der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw). Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift Ukrajina Moderna, Co-Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission und der Ukrainian Oral History Association (UOHA). Forschungsschwerpunkte: Oral History, Geschichte und Erinnerung des Zweiten Weltkriegs, Memory Studies, Holocaust- und Genozidforschung.
Mikheieva, Oksana
Mikheieva, Prof. Dr. Oksana (* 1971), Historikerin und Soziologin mit Schwerpunkt Migration, einschließlich Zwangsmigration und der Situation verschiedener vom Krieg betroffener Gruppen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin, Professorin am Fachbereich Soziologie der Ukrainischen Katholischen Universität (Lwiw), außerdem Dozentin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Bienert, Oleksandra
Bienert, Oleksandra (* 1983), Menschenrechtsaktivistin und politische Bildnerin. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V., Leiterin der Organisation CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. und Mitglied des Berliner Landesbeirats zur Partizipation. Ihre Hauptthemen sind Institutionalisierung und Stärkung der politischen Teilhabe von Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte in Deutschland.
Umland, Andreas
Umland, Dr. Andreas (* 1967) ist Dozent am Fachbereich Politologie der Nationalen Universität Kyjiwer Mohyla-Akademie, Herausgeber der Buchreihen Soviet and Post-Soviet Politics and Society und Ukrainian Voices beim ibidem-Verlag (Hannover und Stuttgart) sowie Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (UI).
Aust, Prof. Dr. Martin (* 1971), Historiker, Professor für Geschichte und Kul-tur Osteuropas an der Universität Bonn, Vorsitzender des Verbands der Ost-europahistorikerinnen und -historiker (VOH). Zuletzt als Co-Autor beteiligt am Buch Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche (2022).
Barvinska, Prof. Dr. Polina (* 1966), Professorin am Lehrstuhl für ukrainische Geschichte an der Südukrainischen Nationalen Pädagogischen K.D. Uschynskyj-Universität, Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission, der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission und des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Forschungsschwerpunkt: europäische Geschichte des 20. und 21. Jahrhun-derts.
Beck, Marieluise (* 1952), Osteuropaexpertin, Senior Fellow und Mitgründe-rin des Zentrums Liberale Moderne. Sie war Sprecherin der ersten grünen Bundestagsfraktion im Jahr 1983 und bis 2017 Mitglied des Deutschen Bun-destags, zuletzt im Auswärtigen Ausschuss. In der rot-grünen Bundesregie-rung war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministeri-um.
Behrends, Prof. Dr. Jan Claas (* 1969), Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte Osteuro-pas, Stadtgeschichte, europäische Diktaturen sowie Gewaltforschung. Pro-jektleiter am Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher sowie Artikel in wissenschaftlichen Zeit-schriften in verschiedenen Sprachen.
Bienert, Oleksandra (* 1983), Menschenrechtsaktivistin und politische Bild-nerin. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V., Leiterin der Organisation CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. und Mitglied des Berliner Landesbeirats zur Partizipation. Ihre Haupt-themen sind Institutionalisierung und Stärkung der politischen Teilhabe von Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte in Deutschland.
Boeckh, Prof. Dr. Katrin (* 1967), apl. Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle „Kul-tur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“; Autorin zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Ukraine und der Sowjetunion. Neuestes Buch: Back to the USSR. Russlands sowjetische Vergangenheit (2023).
Fücks, Ralf (* 1951) ist geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Libe-rale Moderne. Von 1991 bis 1995 war er Senator der Freien Hansestadt Bre-men, danach leitete er über 20 Jahre die den Grünen nahestehende Hein-rich-Böll-Stiftung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften zu sei-nen Schwerpunktthemen grüne Ökonomie und ökologische Transformation, Außen- und Sicherheitspolitik, Liberalismus neu denken und Erneuerung der Demokratie.
Golczewski, Prof. Dr. Frank (* 1948), Professor i.R. für Osteuropäische Ge-schichte an der Universität Hamburg. Publikation: Deutsche und Ukrainer 1914–1939 (2010).
Grinchenko, Prof. Dr. Gelinada (* 1971), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Pro-fessorin am Lehrstuhl für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro (bis 2023 am Lehrstuhl für Ukrainistik an der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw). Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift Ukrajina Moderna, Co-Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen His-torischen Kommission und der Ukrainian Oral History Association (UOHA). Forschungsschwerpunkte: Oral History, Geschichte und Erinnerung des Zwei-ten Weltkriegs, Memory Studies, Holocaust- und Genozidforschung.
Haska, Ralf (* 1966), verheiratet, 3 Kinder. 1985–1987 Bausoldat, 1987–1993 Studium der Theologie in Naumburg und Berlin. Pfarrer im Oderbruch und der Niederlausitz. 2009–2015 Pfarrer der Deutschen Gemeinde in Kyjiw und Mitglied der Kirchenleitung. Seit 2015 Pfarrer in Oberfranken. 2019 Bundes-verdienstkreuz.
Kebuladze, Prof. Dr. Vakhtang (* 1972), Professor an der philosophischen Fakultät der Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Mitglied des Redakti-onskollegiums der ukrainischen Zeitschrift Filosofska dumka (Philosophisches Denken), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe LIBRI VIRI-DES (Deutschland), Preisträger des Ukrainischen Zentrums vom Internationa-len PEN-Club, Mitglied des Ukrainischen Zentrums vom Internationalen PEN-Club, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der polnischen Zeitschrift The Interlocutor. Bücher: Fenomenolohija doswidu (2011), Tscharunky doli (2016).
Kohut, Dr. Andriy (* 1980), Historiker, Direktor des Sektoralen Staats-archivs des Sicherheitsdienstes der Ukraine (HDA SBU), Sekretär der Natio-nalen Kommission für die Rehabilitierung der Opfer der Repression des kommunistischen totalitären Regimes von 1917 bis 1991. Forschungsgebiete: die sowjetischen Deportationen und die Geschichte der kommunistischen Geheimdienste. Zu seinen Forschungs- und fachlichen Interessen gehören ferner die Erinnerungspolitik, der Zugang zu Archiven und die Kulturdiploma-tie.
Lazarenko, Dr. Olesia (* 1973), Slawistin und Dozentin für Ukrainisch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frank-furt (Oder). Forschungsschwerpunkte: ukrainisch-polnische und ukrainisch-deutsche Sprach- und Kulturkontakte, Geschichte der ukrainischen Wissen-schaft in Deutschland. Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft (DUAG) und Koordinatorin der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg, Mitorganisatorin der Vorlesungsreihe 'Wissenschaft aus ers-ter Hand'.
Masliychuk, Dr. Volodymyr (* 1974), Dozent am Lehrstuhl für Geschichte an der Nationalen Universität Kyjiwer Mohyla-Akademie, Mitglied des Vor-stands der Ukrainischen Gesellschaft für das Studium des 18. Jahrhunderts, Autor einer Reihe von Büchern und Veröffentlichungen zur ukrainischen Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Mikheieva, Prof. Dr. Oksana (* 1971), Historikerin und Soziologin mit Schwer-punkt Migration, einschließlich Zwangsmigration und der Situation verschie-dener vom Krieg betroffener Gruppen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin, Profes-sorin am Fachbereich Soziologie der Ukrainischen Katholischen Universität (Lwiw), außerdem Dozentin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Myeshkov, Dr. Dmytro (* 1967), Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg (Nordost-Institut). Autor der Bücher Schyttjewyj swit prytschornomorskych nimziw (2017) und Alltag im Spiegel von Konflik-ten: die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Welt-krieg (2020).
Mykhaleyko, PD Dr. Andriy (* 1976), Kirchenhistoriker und Privatdozent am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Uni-versität Eichstätt/Ingolstadt mit dem Schwerpunkt mittel- und osteuropäi-sche Kirchengeschichte, Geschichte der Katholischen Ostkirchen, Konfessi-onskunde und Ökumene zwischen Ost und West. Er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe Eastern Church Identities.
Obertreis, Prof. Dr. Julia (* 28. September 1969; † 11. Oktober 2023) war Ost-europahistorikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie galt als eine der führenden Expert:innen für die Geschichte des Alltags in der Sowjetunion sowie der Infrastruktur- und Umweltgeschichte Osteuropas, der Sowjetunion und Zentralasiens.
Portnov, Prof. Dr. Andrii (* 1979), Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Direktor des Viadrina Centre of Polish and Ukrainian Studies, Direktor des Prisma Ukraïna – Rese-arch Network Eastern Europe in Berlin, Mitglied des Ukrainischen PEN-Clubs.
Posokhova, Prof. Dr. Liudmyla (* 1966), Professorin der Abteilung für ukraini-sche Geschichte an der Fakultät für Geschichte der Nationalen V.N. Karasin-Universität Charkiw, erforscht die Bildungs- und Kulturgeschichte der Ukrai-ne vom 17. bis 19. Jahrhundert. Autorin mehrerer Monografien, darunter Na perechresti kultur, tradyzij, epoch: prawoslawni kolehiumy Ukrajiny naprykinzi XVII – na potschatku XIX st. (2011).
Sereda, Dr. Ostap (* 1970), Historiker, Dozent an der Ukrainischen Katholi-schen Universität in Lwiw, Gastdozent am Bard College Berlin, Leiter des Pro-gramms 'Invisible University for Ukraine'. Forschungsschwerpunkte: die Narodowzi-Bewegung, das öffentliche Leben und die Herausbildung nationa-ler Identitäten in Ostgalizien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so-wie ukrainische Studien in Nordamerika während des Kalten Krieges.
Simon, Prof. Dr. Gerhard (* 1937) ist pensionierter Professor für Osteuropäi-sche Geschichte an der Universität zu Köln. Von 1967 bis 2000 war er leiten-der Mitarbeiter im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationa-le Studien in Köln. Seine wichtigsten Arbeitsgebiete waren Nationalismus und Nationen in der Sowjetunion sowie der Untergang der Sowjetunion. Seit 1991 zahlreiche Veröffentlichungen zur neueren ukrainischen Geschichte und Zeitgeschichte, publiziert vor allem in der Zeitschrift Osteuropa.
Umland, Dr. Andreas (* 1967) ist Dozent am Fachbereich Politologie der Nati-onalen Universität Kyjiwer Mohyla-Akademie, Herausgeber der Buchreihen Soviet and Post-Soviet Politics and Society und Ukrainian Voices beim ibi-dem-Verlag (Hannover und Stuttgart) sowie Analyst am Stockholmer Zent-rum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Interna-tionale Angelegenheiten (UI).
Wendland, PD Dr. Anna Veronika (* 1966), Osteuropa- und Technikhistorike-rin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg und Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. Zu ihren For-schungsschwerpunkten zählen Nationalismus- und Sicherheitsforschung mit dem Schwerpunkt Kerntechnik. Wendland ist häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik zu Fragen der Nuklearsicherheit in der Ukraine. Ihre neu-este Monografie zum Thema Ukraine lautet Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine (2023).
Worschech, Dr. Susann (* 1979) ist Sozialwissenschaftlerin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und forscht zur politischen Soziologie Europas mit besonderem Fokus auf die Ukraine. Seit 2024 koordiniert sie an der Viadrina den Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frank-furt (Oder) – Berlin. Für ihre wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Brandenburgischen Postdoc-Preis 2019 für herausragende Forschung in den Geistes- und Sozial-wissenschaften.
Venger, Dr. Albert (* 1985), Dozent, Leiter des Lehrstuhls für Weltgeschichte an der Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro. Redaktionsmitglied der der ukrainischen Zeitschrift Sutschasni doslidschennja s nimezkoji istoriji (Moderne Studien zur deutschen Geschichte), Mitglied der Ukrainian Associ-ation for Oral History (UOHA), Mitglied der Wissenschaftlichen Sche-wtschenko-Gesellschaft. Forschungsgebiete: Geistesgeschichte, Oral Histo-ry, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Geschichte der ethnischen Gemein-schaften der Ukraine.