Bechthold Pharmazeutische Mikrobiologie kompakt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8047-3047-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 271 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3047-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Mikroorganismus – Dein Feind und Helfer
Influenza, Insulingewinnung, Öl-Abbau im verpesteten Meer: Mikroorganismen sind Erreger lebensbedrohlicher Infektionskrankheiten - an die Leine genommen aber werden sie zu fleißigen Produzenten wertvoller Arzneistoffe und zuverlässigen Arbeitern bei biotechnologischen Prozessen. Im Studium und Beruf sollten sie Ihnen bestens vertraut sein.
Ein Pharmazeutischer Biotechnologe liefert dazu
- Grundlagen der Molekularbiologie und Biochemie von Mikroorganismen,
- Eigenschaften, Klassifizierung, Diagnostik von Viren, Bakterien, Pilzen, Algen und Parasiten,
- Basiswissen zu Immunität, Infektion und Impfung,
- Mikroorganismen in der Biotechnologie.
Zur Prüfungsvorbereitung im Grundstudium oder zur Wissensauffrischung im Hauptstudium und Berufsleben – dieses Werk setzt Sie auf den richtigen Nährboden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Pharmazeutische Technologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie Medizinische Biotechnologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1 Molekularbiologie;15
4.1;1.1 Prokaryotische und eukaryotische Genetik;15
4.2;1.2 Molekularbiologische Arbeitsmethoden;29
5;2 Biochemie;42
5.1;2.1 Stoffe und Stoffwechselwege des Primärstoffwechsels;42
5.2;2.2 Stoffe und Stoffwechselwege des Sekundärstoffwechsels;76
5.3;2.3 Biochemische Arbeitsmethoden zur Untersuchung von Enzymen;92
6;3 Mikroorganismen und ihre weltweite Bedeutung;98
6.1;3.1 Die Bedeutung von Mikroorganismen in der Geschichte der Menschheit;98
6.2;3.2 Die Bedeutung von Mikroorganismen in der heutigen Zeit;99
6.3;3.3 Mikroorganismen als biologische Waffen;101
6.4;3.4 Mikroorganismen als Helfer des Menschen;102
6.5;3.5 Mikroorganismen mit besonderen Aufgaben;102
7;4 Viren;105
7.1;4.1 Definition und Entdeckung;105
7.2;4.2 Aufbau eines Virus;106
7.3;4.3 Entwicklungsstadien eines Virus;106
7.4;4.4 Klassifizierung der Viren;107
7.5;4.5 Virale Diagnostik;137
7.6;4.6 Antivirale Arzneistoffe und deren Zielstrukturen;138
8;5 Bakterien;143
8.1;5.1 Definition und Entdeckung;143
8.2;5.2 Aufbau einer prokaryotischen Zelle;143
8.3;5.3 Nährmedien undWachstumsverhalten;148
8.4;5.4 Kultivierung;150
8.5;5.5 Sterilisation und Desinfektion;150
8.6;5.6 Klassifizierung pharmazeutisch relevanter Bakterien;151
8.7;5.7 Endotoxine und Exotoxine;191
8.8;5.8 Bakterielle Lebensformen;193
8.9;5.9 Die Körperflora des Menschen;193
8.10;5.10 Probiotika;194
8.11;5.11 Mikroorganismen in der Tumortherapie;194
8.12;5.12 Biofilm;194
8.13;5.13Mikrobielle Diagnostik;195
8.14;5.14 Antibiotisch wirksame Verbindungen und deren Zielstrukturen;196
8.15;5.15 Antibiotika-Resistenz;203
9;6 Pilze;210
9.1;6.1 Definition und Entdeckung;210
9.2;6.2 Aufbau von Pilzen;210
9.3;6.3 Entwicklungsstadien;210
9.4;6.4 Klassifizierung der Pilze;211
9.5;6.5 Antimykotika und deren Zielstrukturen;220
10;7 Algen;223
10.1;7.1 Definition;223
10.2;7.2 Braunalgen (Phaeophyceae);224
10.3;7.3 Rotalgen (Rhodophyceae);224
10.4;7.4 Grünalgen (Chlorophyta);225
10.5;7.5 Kieselalgen (Bacillariophyta);225
10.6;7.6 Flechten;225
11;8 Eukaryotische Parasiten;228
11.1;8.1 Systematische Einteilung der eukaryotischen Parasiten;228
11.2;8.2 Mikroparasiten;228
11.3;8.3 Makroparasiten;232
11.4;8.4 Gegen Parasiten wirkende Arzneistoffe und deren Zielstrukturen;239
12;9 Immunität und Infektion;242
12.1;9.1 Unspezifische Verteidigungselemente des Körpers;242
12.2;9.2 Spezifische Verteidigungselemente des Körpers;243
12.3;9.3 Immunabwehr gegen Bakterien;244
12.4;9.4 Immunabwehr gegen Viren;244
12.5;9.5 Immunabwehr gegen Parasiten;245
13;10 Impfungen;247
13.1;10.1 Grundlagen;247
13.2;10.2 Gilt die Kinderlähmung nach Einführung von Impfstoffen als ausgerottet?;250
13.3;10.3 Die Entwicklung eines Impfstoffs am Beispiel des Grippeimpfstoffs;251
13.4;10.4 Impfungen, ja (oder nein?);252
14;11 Der Einsatz von Mikroorganismen in der Biotechnologie;256
14.1;11.1 Herstellung von alkoholischen Getränken;256
14.2;11.2 Herstellung von Lebensmitteln;256
14.3;11.3 Herstellung von Aminosäuren mit Mikroorganismen;257
14.4;11.4 Herstellung von Vitaminen mit Mikroorganismen;258
14.5;11.5 Herstellung von organischen Säuren durch Mikroorganismen;259
14.6;11.6 Biotransformation durch Mikroorganismen;259
14.7;11.7 Mikroorganismen, die zum Abbau vom Polymeren befähigt sind;259
14.8;11.8 Mikroorganismen als Produzenten von niedermolekularen Arzneistoffen;260
14.9;11.9 Gentechnologisch veränderte Mikroorganismen als Produzenten von neuen niedermolekularen Naturstoffen;262
14.10;11.10 Mikroorganismen als Produzenten von Proteinen und Antikörpern;264
14.11;11.11 Mikroorganismen als Hochleistungsproduzenten;265
15;Weiterführende Literatur;268
16;Forschungsinstitute;268
17;Lösungen zu den Wiederholungsfragen;270
18;Sachregister;271
19;Der Autor;285