Becher | Psychiatrische Kartierungen des Selbst | Buch | 978-3-658-42807-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

Becher

Psychiatrische Kartierungen des Selbst

Rekonstruktionen adoleszenter Bildungsprozesse zwischen Familie und Jugendpsychiatrie

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-42807-5
Verlag: Springer


Bei einem stationären Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jugendliche Patient:innen und deren Familien mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Neben der als ‚psychische Krankheit‘ gedeuteten Krisenkonstellation und damit verbundenen Leiden sind es die mit der Einbindung in psychiatrische Institutionen verknüpften Positionierungen, (diagnoseförmigen) Zuschreibungen sowie (familialen) Erwartungen, Hoffnungen und Ängste, mit denen sich Jugendliche vor dem Hintergrund adoleszenter Entwicklungs- und Individuationsprozesse auseinandersetzen müssen. Auf der Basis zweier Fallrekonstruktionen werden adoleszente Subjektbildungsprozesse im Spannungsfeld von familialen Dynamiken, gesellschaftlichen und insbesondere schulischen Transformations- und Normalitätsanforderungen sowie jugendpsychiatrischen Interventionen untersucht. Die Analysen stützen sich auf Interviews mit Jugendlichen und Familiengespräche, die im Längsschnitt durchgeführt wurden. Die qualitativ-rekonstruktive Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur sozialisations-, jugend- und familientheoretischen Frage nach der psychiatrisch moderierten und familial vermittelten Ver- und Bearbeitung psycho-sozialer Krisen in der Adoleszenz und der damit verknüpften (Re-)Strukturierung adoleszenter Selbstentwürfe. 
Becher Psychiatrische Kartierungen des Selbst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Adoleszenz – Familie – Krise: Aufriss des Untersuchungsgegenstands und seine theoretische Konzeption anhand des Romans ‚Die Glasglocke‘ von Sylvia Plath.- Krisen des Selbst: Bewährung, Anerkennung und Authentizität.- Forschungsstand.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Fallstudien und Begründung der Fallauswahl.- Fallübergreifende Ergebnisse: Strukturdynamiken psy-institutionell moderierter adoleszenter Bildungsprozesse und die Entwicklung biografischer Selbstentwürfe.- Schule – Krankheit – Biografie. Ein Ausblick.


Julia Becher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rekonstruktive Kindheits-, Jugend- und Familienforschung sowie Sozialisations- und Biographieforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.