Becher / Gläser / Pleitner | Die historische Perspektive konkret | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Becher / Gläser / Pleitner Die historische Perspektive konkret

Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5474-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

E-Book, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht

ISBN: 978-3-7815-5474-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur historischen Perspektive des Sachunterrichts auf.
Zahlreiche Unterrichtsbeispiele zur Förderung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens werden umfassend erläutert. Der Aspekt der Vielperspektivität
wird zudem anhand ausgewählter Unterrichtsplanungen zu perspektivenvernetzenden Themenbereichen diskutiert.
Alle Beiträge dieses Bandes orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In ihnen werden die für die historische Perspektive zentralen Themenbereiche sowie
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erörtert und begründet.
Fachliche Informationen, Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen sind dabei die zentrale Basis.
Lehr-Lernsettings sowohl für den Anfangsunterricht als auch für die Klassenstufen 3 und 4 bieten Anlässe zu einer differenzierten sachunterrichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit dem historischen Lernen in der Grundschule.

Becher / Gläser / Pleitner Die historische Perspektive konkret jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Andrea Becher, Eva Gläser und Berit Pleitner: Einleitung .............................................................9
Kerstin Michalik: Historisches Lernen – Fragekompetenz ..........................................................13
Christoph Kühberger: Historische Fragekompetenz in der Primarstufe ..............................................27
Andrea Becher und Eva Gläser: Geschichte erforschen mit historischen Quellen. Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturierten Materialien ..................................40
Detlef Pech und Christina Koch: (Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellen re- und dekonstruieren – am Beispiel des Materials Nicht in die Schultüte gelegt......................................53
Stefanie Zabold und Waltraud Schreiber: So oder so erzählt – um das gleiche Früher geht es immer! Zur Auseinandersetzung von Grundschülerinnen und -schülern mit der Gemachtheit von Geschichte – Förderung von De-Konstruktionskompetenz............ 65
Matthias Martens und Berit Pleitner: Historische Narrationskompetenz am Beispiel ‚Leben im mittelalterlichen Kloster’ ....85 Andrea Becher und Claudia Schomaker: Zeitleiste – Medium und Methode historischen Lernens ..............................100
Christian Mathis: Historische Orientierungskompetenz am Beispiel der Neolithisierung aufbauen und fördern .........112
Rita Rohrbach: Identität und Alterität ..................................................................................126
Dietmar von Reeken: Ferne Nähe. Das Alte Ägypten zwischen Fremdheit und Lebensweltbezug ... 142
Katharina Kalcsics: „Die hatten noch kein Handy?“ Dauer und Wandel erkennen und verstehen ................156
Birgit Wenzel: Dauer und Wandel am Beispiel „Spiele/n“ ....................................................168
Markus Kübler: Fakten und Fiktion unterscheiden .........................................................184
Monika Fenn: „Das war so. – Ich habe mir das so gedacht.“ – Erweiterung der Vorstellungen von Kindern über Fakten und Fiktion bei der Rekonstruktion von Vergangenheit ......................................................196
Bernd Thomas: Mobilität und Geschichte – das Automobil als epochemachende Erfindung .............................................212
Berit Pleitner: Wie man dem Zahnwurm den Garaus macht. Gesundheitsbildung aus historischer Perspektive ...........233
Autorinnen und Autoren ..............................................................248



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.