E-Book, Deutsch, Band Band 016, 167 Seiten
Reihe: Musik - Kultur - Gender
Bebermeier / Unseld La cosa è scabrosa
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51281-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Ereignis "Figaro" und die Wiener Opernpraxis der Mozartzeit
E-Book, Deutsch, Band Band 016, 167 Seiten
Reihe: Musik - Kultur - Gender
ISBN: 978-3-412-51281-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nach dem Musik- und Geschichtsstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Universität zu Köln und der Dissertation an der Universität Oldenburg zum Thema 'Celeste Coltellini (1760-1828) - Lebensbilder einer Sängerin und Malerin' (Böhlau Verlag, 2015), wechselte Carola Bebermeier 2019 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der sie seit 2022 eine Elise Richter-Stelle innehat, um an ihrem Habilitationsprojekt 'A World Within a Room? Musizieren und Salonkultur im US-amerikanischen Parlor 1850-1950' zu arbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Melanie Unseld: und Carola Bebermeier Figaro als Ereignis. Zur Einleitung;8
7;Susanne Rode-Breymann: Überlegungen zum Konzept »kulturellen Handelns«;22
7.1;I.;22
7.2;II.;23
7.3;III.;29
8;Elisabeth Großegger: Kommunikationsraum Theater;32
8.1;›Funktionale Aufklärung‹;33
8.2;Rezeptionsverhalten;38
9;Michele Calella: Mozarts Le nozze di Figaro und die Revolution: die Konstruktion eines Mythos;44
10;Anke Charton: »E con quel dritto ch’oggi prendi su me« Ordnung und Verkehrung in Le nozze di Figaro;62
11;Ingrid Schraffl: »Ah ah, capisco il gioco« Le nozze di Figaro im Rahmen einer spieltheoretischen Betrachtung der Opera buffa;72
12;Tom Wappler Praxistheoretischer Grundriss musikalischer Intertextualität in der Wiener Oper Ende des 18. Jahrhunderts;84
12.1;1 Intertextualitätsforschung und Musikwissenschaft;84
12.2;2 Der Intertextualitätsbegriff und seine musikbezogene Anwendung auf die Wiener Opernkultur um 1780;86
12.3;3 Musikalische Intertextualität in der Wiener Opernkultur um 1780 aus einer Praxisperspektive;90
12.3.1;3.1 Konturierung musikalischer Intertextualitätspraktiken;90
12.3.2;3.2 Anleihen aus der soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Praxeologie;94
12.3.2.1;3.2.1 Kollektivität und Materialität musikalischer Intertextualitätspraktiken;94
12.3.2.2;3.2.2 Stabile Einheiten und störanfällige Vollzugsgeschehen;98
12.3.2.3;3.2.3 Wirkung, Diskurs und Verknüpfung von Intertextualitätspraktiken;102
13;Thomas Betzwieser Intertextualität im Medium der Aufführung. Das Metamelodramma Prima la musica e poi le parole (1786) von Giambattista Casti und Antonio Salieri;108
14;Thomas Seedorf Storace – Benucci – Mozart oder: Maß nehmen für Figaro und Susanna;128
15; Daniel Brandenburg Mozart und die »edlen buffi«;138
16;Carola Bebermeier Celeste Coltellini als Primadonna der Opera buffa in Wien;148
17;Autorinnen und Autoren;160
18;Register;164