Beaumont | "Verzeiht, ich kann nicht hohe Worte machen" | Buch | 978-3-86916-101-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 638 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm

Beaumont

"Verzeiht, ich kann nicht hohe Worte machen"

Briefe von Otto Klemperer 1906–1973

Buch, Deutsch, 638 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm

ISBN: 978-3-86916-101-3
Verlag: edition text+kritik


Otto Klemperer (1885–1973) war kein Mann des Wortes. Hin und wieder empfand der Dirigent jedoch das Bedürfnis, seine Gedanken über Musik zu Papier zu bringen, und selbst darin vermeidet er alles Blumige oder Feuilletonistische. Wie bei der Probenarbeit konzentrierte er sich als Schriftsteller auf Fasslichkeit, Klarheit, Kraft und Balance.

Was für die literarische Arbeit gilt, gilt erst recht für die Briefe Otto Klemperers. Sie durchstreifen ein weites Themenfeld und sorgen für reiche Abwechslung. Dabei halten sie sich sprachlich an die Regel der Einfachheit, beschränken sich inhaltlich auf das Wesentliche. Auch zeigt sich Klemperer nirgends bereit, sich in die Tiefe auszuweiten. Stattdessen wiegelt er ab – "Mehr darüber zu schreiben, würde zu weit führen" – und wechselt das Thema. Immer wieder sucht er dennoch den Diskurs mit Komponisten, Literaten, Künstlern und Politikern, unter ihnen Hans Pfitzner, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Artur Schnabel, Alban Berg, Paul Hindemith, Arnold Schönberg, Franz Schreker, Richard Strauss, Igor Strawinsky, Alexander Zemlinsky, Konrad Adenauer, Eleanor Roosevelt, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Thomas Mann und Oskar Kokoschka. Konfrontiert er sie mit eigenen, divergierenden Meinungen, begründet er diese nur knapp. Selbst wenn er von musikalischen Sachverhalten schreibt, versucht er nicht, Inhalte verbal zu artikulieren. "Verzeiht", entschuldigt er sich dann, "ich kann nicht hohe Worte machen". Gelegentlich plaudert er aus dem dirigentischen Nähkästchen, schildert technische Kniffe, empfiehlt Wege zum Ziel; manchmal sucht er den Rat eines Komponisten, manchmal erteilt er einem Kunstschaffenden wiederum Ratschläge; mal erinnert er sich gerne an eine gelungene, mal erzürnt er sich über eine missglückte Aufführung.

Die 426 Briefe des Bandes hat Lotte Klemperer, die Tochter des Komponisten, aus einem Fundus von ca. 4000 Briefen und Brieffragmenten zur Veröffentlichung ausgewählt und freigegeben.
Beaumont "Verzeiht, ich kann nicht hohe Worte machen" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Vorwort von Nuria Schoenberg-Nono
- Einleitung
- Zur Quellenlage
- Abkürzungen
- Die Briefe
- 1906-1910 Prag
- 1910-1913 Hamburg
- 1913-1914 Barmen
- 1914-1917 Straßburg
- 1917-1924 Köln
- 1924-1927 Wiesbaden
- 1927-1933 Berlin
- 1933 Fiesole/Wien
- 1933-1939 Los Angeles
- 1939-1947 New York/Los Angeles
- 1947-1950 Budapest/Melbourne
- 1951-1956 Kanada/Europa
- 1957-1973 Die letzten Jahre
- Anhang I Kommentare von Lotte Klemperer
- Anhang II Otto Klemperers Repertoire
- Anhang III Kurzbiografien der Briefempfänger
- Personenregister


Beaumont, Antony
Antony Beaumont, geb. 1949, Dirigent und Musikforscher. Als Wegbereiter für den posthumen Ruhm Alexander Zemlinskys gab er zahlreiche Werke aus dessen Nachlass heraus und vollendete seine letzte Oper, der König Kandaules. Veröffentlichungen: Busoni the Composer, London 1985; Busoni: Selected Letters, New York 1987; Alma Mahler-Werfel, Diaries 1898–1902, London 1999; Zemlinsky, Ithaca 2000; Gustav Mahler, Letters to his Wife [1901–1911], London 2004. Antony Beaumont ist gebürtiger Engländer und lebt in Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.