Buch, Deutsch, Band 2077, 529 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 1048 g
Reihe: UTB basics
Theorie und Gestaltung
Buch, Deutsch, Band 2077, 529 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 1048 g
Reihe: UTB basics
ISBN: 978-3-8252-6093-4
Verlag: UTB GmbH
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Zielgruppe und Aufbau
Empfehlung für die Benutzung
Veränderungen gegenüber der 5. Auflage
Die Verfasser
Teil 1: Grundlagen
Kapitel 1: Begriff der Organisation
1 Prozessorientierter Organisationsbegriff
2 Instrumenteller Organisationsbegriff
3 Institutioneller Organisationsbegriff
4 Synthese
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 2: Ziele der Organisation
1 Ermittlung von Zielen
2 Kriterien der Effektivität
3 Realisierung der Effektivität
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 3: Aufgaben der Organisation
1 Gestaltung der Unternehmensstruktur
2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 4: Management der Organisation
1 Organisatorische Regeln
2 Techniken der Organisation
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Teil 2: Organisationstheorie
Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung
1 Aufgaben der Organisationstheorie
2 Methoden der Organisationsforschung
2.1 Arten von Methoden
2.2 Hermeneutik
2.3 Analytisch-deduktive Methode
2.4 Induktion
2.5 Hypothetisch-deduktive Methode
2.6 Ansätze
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze
1 Systematik
2 Der Bürokratieansatz
2.1 Vertreter und wichtige Quellen
2.2 Organisationsbegriff und Metapher
2.3 Zentrale Aussagen
2.4 Menschenbild
2.5 Methoden
2.6 Aktuelle Bedeutung
3 Der tayloristische Ansatz
3.1 Vertreter und wichtige Quellen
3.2 Organisationsbegriff und Metapher
3.3 Zentrale Aussagen
3.4 Menschenbild
3.5 Methoden
3.6 Aktuelle Bedeutung
4 Der Human-Relations-Ansatz
4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher
4.3 Zentrale Aussagen
4.4 Menschenbild
4.5 Methoden
4.6 Aktuelle Bedeutung
5 Der strukturtechnische Ansatz
5.1 Vertreter und wichtige Quellen
5.2 Organisationsbegriff und Metapher
5.3 Zentrale Aussagen
5.4 Menschenbild
5.5 Methoden
5.6 Aktuelle Bedeutung
6 Der situative Ansatz
6.1 Vertreter und wichtige Quellen
6.2 Organisationsbegriff und Metapher
6.3 Zentrale Aussagen
6.4 Menschenbild
6.5 Methoden
6.6 Aktuelle Bedeutung
7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen
7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen
7.4 Menschenbild
7.5 Methoden
7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz
8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher
8.3 Zentrale Aussagen
8.4 Menschenbild
8.5 Methoden
8.6 Aktuelle Bedeutung
9 Der evolutionstheoretische Ansatz
9.1 Vertreter und wichtige Quellen
9.2 Organisationsbegriff und Metapher
9.3 Zentrale Aussagen
9.4 Menschenbild
9.5 Methoden
9.6 Aktuelle Bedeutung
10 Der interpretative Ansatz
10.1 Vertreter und wichtige Quellen
10.2 Organisationsbegriff und Metapher
10.3 Zentrale Aussagen
10.4 Menschenbild
10.5 Methoden
10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz
11.1 Vertreter und wichtige Quellen
11.2 Organisationsbegriff und Metapher
11.3 Zentrale Aussagen
11.4 Menschenbild
11.5 Methoden
11.6 Aktuelle Bedeutung
12 Der Strukturationsansatz
12.1 Vertreter und wichtige Quellen
12.2 Organisationsbegriff und Metapher
12.3 Zentrale Aussagen
12.4 Menschenbild
12.5 Methoden
12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung
1 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze
2 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze
2.1 Realistische versus konstruktivistische Position
2.2 Positivistische versus anti-positivistische Position
2.3 Deterministische versus voluntaristische Position
2.4 Nomothetische versus idiographische Position
3 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Teil 3: Organisationsgestaltung
Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der Organisationsgestaltung
1 Das Leistungsziel
2 Die Gestaltungsbereiche der Organisation
3 Elemente der Aufbauorganisation
3.1 Die Aufgabe
3.2 Aufgabenanalyse
3.3 Aufgabensynthese
3.4 Aufgabenverteilung
4 Elemente der Ablauforganisation
4.1 Arbeitsorganisation
4.2 Prozessorganisation
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 9: Organisationseinheiten
1 Arten von Organisationseinheiten
1.1 Stellen
1.2 Stellenmehrheiten
2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe
2.2 Eigenschaften der Aktionsträger
2.3 Eigenschaften der Sachmittel
2.4 Recht der Unternehmensverfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 10: Aufbauorganisation
1 Gegenstand der Aufbauorganisation
2 Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination
2.1 Spezialisierung
2.2 Delegation
2.3 Koordination
2.4 Konfiguration
3 Motivation
3.1 Motivationsziele
3.2 Motivationstheorien
3.3 Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation
3.4 Anreiz- und kontrollgerechte Aufbauorganisation
3.5 Fazit
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 11: Ablauforganisation
1 Gegenstand der Ablauforganisation
2 Ziele der Ablauforganisation
2.1 Effizienz der Ressourcennutzung
2.2 Steigerung der Motivation
2.3 Erhöhung der Agilität
3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation
3.1 Gegenstand der Arbeitsorganisation
3.2 Ablauforganisation der Fertigung
3.3 Ablauforganisation der Büroarbeit
4 Ablauforganisation als Prozessorganisation
4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation
4.2 Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 12: Traditionelle Organisationsmodelle
1 Gestaltungsmöglichkeiten
2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale
2.2 Vorteile, Nachteile
3 Divisionale Organisation
3.1 Merkmale
3.2 Vorteile, Nachteile
3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen Organisation zur Holding
4 Matrixorganisation
4.1 Merkmale
4.2 Vorteile, Nachteile
5 Sekundärorganisation
5.1 Begriff
5.2 Formen
6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle
1 Trends
1.1 Trends als Fortschritt oder Moden
1.2 Prozessorientierung
1.3 Teamorientierung
1.4 Empowerment
1.5 Dynamisierung
1.6 Entgrenzung
1.7 Corporate Social Responsibility
1.8 Virtualisierung
1.9 Verflüssigung
2 Neue Organisationsmodelle
2.1 Prozessorganisation
2.2 Teamorganisation
2.3 Selbstorganisation
2.4 Lernende Organisation
2.5 Kooperationen
2.6 Integrity- und Compliance-Strukturen
2.7 Virtuelle Organisation
2.8 Agile Organisation
3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Teil 4: Wandel von Organisationen
Kapitel 14: Ursachen des Wandels
1 Die Fit-Hypothese
2 Externe Einflussfaktoren
2.1 Markt
2.2 Gesellschaft
2.3 Recht
3 Interne Einflussfaktoren
3.1 Zielsystem des Unternehmens
3.2 Strategie des Unternehmens
3.3 Technologie
3.4 Unternehmenskultur
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 15: Formen und Management des Wandels
1 Formen des Wandels
1.1 Geplanter Wandel
1.2 Ungeplanter Wandel
2 Management des geplanten Wandels
2.1 Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel
2.2 Auslöser für Reorganisationen
2.3 Organisation der Reorganisation
2.4 Hindernisse beim geplanten Wandel
2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels
3 Management des ungeplanten Wandels
3.1 Gelenkte Evolution
3.2 Gestaltung des Lernkontextes
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis




