Bayertz / Gerhard / Jaeschke Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2010-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Der Materialismus-Streit
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, PDF-Format
ISBN: 978-3-7873-2010-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gegenstand dieser in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts vehement ausgetragenen öffentlichen Debatte war die von den Materialisten Carl Vogt (in seiner Streitschrift Köhlerglaube und Wissenschaft) und Ludwig Büchner (in seinem Buch Kraft und Stoff ) verfochtene Erhebung der Naturwissenschaften zur einzig rationalen Basis jeglicher Weltanschauung. Auf scharfe Kritik stieß diese mit reformatorischem Eifer betriebene Verklärung bei Friedrich Albert Lange, der in seiner 1866 publizierten monumentalen Geschichte des Materialismus der These entgegentrat, der Materialismus tauge zur Grundlegung einer allgemeinen Weltanschauung und sei nun an die Stelle von Philosophie und Religion getreten. Der Streit wurde nicht entschieden, und viele der damals vorgetragenen Argumente und Fehlurteile wirken bis heute fort.
Die heute vorherrschende Meinung, nur die Naturwissenschaften seien in der Lage, uns das richtige Weltbild zu geben, bedarf der Korrektur. Die Beiträge dieser Bände zeigen, dass der Diskurs, in dessen Verlauf den Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert diese Rolle zugesprochen wurde, sich nicht auf Erkenntnisse stützen kann - sondern auf Fehleinschätzungen darüber beruht, was Naturwissenschaft leistet.
Der Band zum Materialismus-Streit eröffnet eine Reihe von insgesamt drei Bänden, in denen das spannungsreiche und wechselvolle Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft, Religion und Weltanschauung im 19. Jahrhundert aus interdisziplinärer Perspektive untersucht wird. Die beiden Folgebände thematisieren den Darwinismus- Streit und den Ignorabimus-Streit.
Mit den Bänden dieser Reihe wird erstmals eine zusammenhängende Darstellung und Deutung der drei weit über das 19. Jahrhundert hinaus einflußreichen Debatten zum Materialismus, Darwinismus und Ignorabimus vorgelegt; ergänzt werden wird die Reihe durch drei Bände innerhalb der 'Philosophischen Bibliothek', in denen die Originaltexte präsentiert werden, die diese Debatten auslösten.
dass die Naturwissenschaften kein eng begrenztes Feld des Wissens darstellen, sondern eine das gesamte materielle wie auch geistige Leben der Gesellschaft durchdringende Macht, bedarf heute kaum noch der Erwähnung. Offensichtlich ist auch, dass diese Durchdringung ein oft schmerzlicher, von heftigen Auseinandersetzungen begleiteter Prozeß war. Obwohl dieser Prozeß bereits früher begann, nahm er im 19. Jahrhundert insofern eine entscheidende Wendung, als sich die Naturwissenschaft hier vehement als 'dritte Kraft' neben ihren beiden wichtigsten weltanschaulichen Konkurrenten (Philosophie und Religion) etablierte - und diese im Bewußtsein vieler Zeitgenossen sogar überflügelte. Gerade darum ist es dringend geboten, die heute vorherrschende Meinung, die Naturwissenschaften seien geeignet, Weltanschauungen zu begründen, kritisch zu reflektieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke: Einleitung;9
4;I. Der Materialismus des 19. Jh. in historischer Perspektive;25
4.1;Günther Mensching: Philosophie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung. Der Materialismus im 19. Jahrhundert und seine Geschichte;25
4.2;Kurt Bayertz: Was ist moderner Materialismus?;52
5;II. Der Materialismus als theoretische Konzeption und seine Wirkungen;73
5.1;Renate Wahsner: Der Materialismusbegriff in der Mitte des 19. Jahrhunderts;73
5.2;Michael Pauen: Vom Streit über die Seelenfrage bis zur Erklärungslücke. Wissenschaftlicher Materialismus und die Philosophie der Naturforscher im Vergleich mit dem Physikalismus der Gegenwart;104
6;III. Der Materialismus in der philosophischen Debatte seiner Zeit;129
6.1;Myriam Gerhard: Die philosophische Kritik am naturwissenschaftlichen Materialismus im 19. Jahrhundert;129
6.2;Gudrun Kühne-Bertram: Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Materialismusstreits in den Philosophien von Schülern F. A. Trendelenburgs;144
7;IV. Materialismus, Anthropologie und Hirnforschung;179
7.1;Reinhard Mocek: Materialismus und Anthropologie im 19. Jahrhundert;179
7.2;Michael Hagner: Hirnforschung und Materialismus;206
8;V. Materialismus, Politik und Gesellschaft;225
8.1;Christian Jansen: »Revolution« – »Realismus« – »Realpolitik«. Der nachrevolutionäre Paradigmenwechsel in den 1850er Jahren im deutschen oppositionellen Diskurs und sein historischer Kontext;225
8.2;Andreas Arndt: Der Begriff des Materialismus bei Karl Marx;262
9;VI. Materialismus, Literatur und Theologie;277
9.1;Monika Ritzer: Faktum – System – Substanz. Reflexe der Naturwissenschaft in der Literatur zwischen 1835 und 1855;277
9.2;René Buchholz: » ... zersetzt er Kultur und Sittlichkeit«. Über einige Schwierigkeiten theologischer Materialismusrezeption;311
10;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;335