E-Book, Deutsch, Band 618, 380 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Bayertz / Gerhard / Jaeschke Der Materialismus-Streit
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2012
ISBN: 978-3-7873-2235-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte von L. Büchner, H. Czolbe, L. Feuerbach, I. H. Fichte, J. Frauenstädt, J. Froschammer, J. Henle, J. Moleschott, M. J. Schleiden, C. Vogt und R. Wagner
E-Book, Deutsch, Band 618, 380 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2235-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Materialismusstreit der 1850er Jahre prallen die oft provokativ vorgetragenen Positionen des naturwissenschaftlich-weltanschaulichen Materialismus (vor allem Carl Vogts, Jacob Moleschotts und Ludwig Büchners) auf Positionen (insbesondere diejenige Rudolf Wagners), die die Naturwissenschaften mit den traditionellen religiösen Überzeugungen - etwa von der Unsterblichkeit der Seele, von der Gültigkeit der biblischen Weltchronologie oder von der Abstammung der Menschheit von einem einzigen Elternpaar - bruchlos verbinden zu können glauben. Mit den wissenschaftlichen Überzeugungen verbinden sich zudem politische Optionen. Jenseits aller lautstarken Polemik werden in diesem Streit die Erklärungskompetenzen der Religion, der Philosophie und der Naturwissenschaften neu gegeneinander abgegrenzt - wobei der Philosophie (in ihren Vertretern I. H. Fichte und F. A. Lange) eine vermittelnde Rolle zufällt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung der Herausgeber;11
4;Der Materialismus-Streit;37
4.1;Carl Vogt: Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. Zwölfter Brief. Nervenkraft und Seelenthätigkeit;37
4.2;Ludwig Feuerbach: Die Naturwissenschaft und die Revolution;51
4.3;Rudolph Wagner: Physiologische Briefe. VI. Physiologie, Psychologie und christliche Weltanschauung;75
4.4;Jacob Moleschott: Der Kreislauf des Lebens. Physiologische Antworten auf Liebig's Chemische Briefe. Erster Brief. Offenbarung und Naturgesetz;88
4.5;Karl Philipp Fischer: Die Unwahrheit des Sensualismus und Materialismus (Auszug);95
4.6;Rudolph Wagner: Menschenschöpfung und Seelensubstanz. Ein anthropologischer Vortrag...;103
4.7;Rudolph Wagner: Ueber Wissen und Glauben mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seelen. Fortsetzung der Betrachtungen über »Menschenschöpfung und Seelensubstanz«;117
4.8;Immanuel Hermann Fichte: Die Seelenlehre des Materialismus, kritisch untersucht. Erster Artikel;140
4.9;Heinrich Czolbe: Die Elemente der Psychologie vom Standpunkte des Materialismus;171
4.10;Jacob Frohschammer: Menschenseele und Psychologie. Eine Streitschrift gegen Professor Carl Vogt in Genf (Auszug);195
4.11;Louis Büchner: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. In allgemein-verständlicher Darstellung (Auszug);208
4.12;Anonymus: Der Materialismus unserer Zeit;243
4.13;Julius Frauenstädt: Der Materialismus, seine Wahrheit und sein Irrthum. Eine Erwiderung auf Dr. Louis Büchner’s »Kraft und Stoff« (Auszug);313
4.14;Matthias Jacob Schleiden: Ueber den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte. Zur Verständigung für die Gebildeten;319
4.15;Ludwig Feuerbach: Ueber Spiritualismus und Materialismus, besonders in Beziehung auf die Willensfreiheit. 9. Der Streit der medicinischen und philosophischen Facultät;375
4.16;Jacob Henle: Anthropologische Vorträge. Erstes Heft. Glauben und Materialismus;384
5;Textkritische Anmerkungen;405
6;Personenverzeichnis;407