Bayerl / Rüdiger | Cyberkriminologie | Buch | 978-3-658-28506-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 755 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1003 g

Bayerl / Rüdiger

Cyberkriminologie

Kriminologie für das digitale Zeitalter
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-28506-7
Verlag: Springer

Kriminologie für das digitale Zeitalter

Buch, Deutsch, 755 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1003 g

ISBN: 978-3-658-28506-7
Verlag: Springer


Können bisherige kriminologische Theorien und Erkenntnisse auf die Regeln des digitalen Raumes übertragen werden? Dieses Buch vereint Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kriminologie und anderen Kriminalwissenschaften, die dieser wichtigen Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Damit zeichnet dieses Buch aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Delikte und digitaler Polizeiarbeit nach und untersucht, inwiefern kriminologische Phänomene und Ansätze im digitalen Raum neu begriffen und gestaltet werden müssen im Sinne einer eigenen Cyberkriminologie.

Bayerl / Rüdiger Cyberkriminologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen der Cyberkriminologie.- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum.- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum.- Opferperspektiven.-Täterperspektiven.- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit.- Bürger online.- Polizei online - Methoden und Technologie.


Thomas-Gabriel Rüdiger ist als Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf digitalen Straftaten und Interaktionsrisiken sozialer Medien, den Auswirkungen digitaler Polizeiarbeit sowie dem Verständnis von Normenentwicklungen und -kontrolle im digitalen Raum.

Petra Saskia Bayerl ist Professorin für Digitale Kommunikation und Sicherheit am Centre of Excellence for Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC) an der Sheffield Hallam University, UK. Ihre Forschung untersucht die sozialen Folgen neuer Technologien mit Schwerpunkt auf sozialen Medien, Automatisierung und Privacy



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.