E-Book, Deutsch, Band 17, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: TheatronISSN
Nach der Shoah. Israelisch-deutsche Theaterbeziehungen seit 1949
E-Book, Deutsch, Band 17, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: TheatronISSN
ISBN: 978-3-11-089166-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: H.-P. Bayerdörfer, Avant-propos: Theatergeschichte im Schatten der Shoah. - S. Levy, The Development of Israeli Theatre: A Brief Overview. - S. Levy, German Plays on Hebrew Stages: 'Israelisch-deutsche Theaterbeziehung'. - R. Hartl, Israelische Dramatik im Angebot deutscher Bühnenverlage. - J.-M. Fischer, "Nach Deutschland wollen Sie gehen?" Die Remigration Fritz Kortners und sein Film "Der Ruf". - H.-P. Bayerdörfer, 'Ewiger Jude' und 'Iraeli'. Stationen der "Nathan"-Rezeption in der Bundesrepublik. - E. Deutsch-Schreiner, Die Opfer schützen die Täter. Jüdische Figuren in der österreichischen Bühnenpraxis nach dem Holocaust. - L. Hadomi/H.O. Horch, "In Deutschland mißverständlich über Juden schreiben - das heißt schlecht schreiben": Anmerkungen zur Rezeption von Rainer Werner Faßbinders Skandal-Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod" in Deutschland und Israel. Mit einem Epilog über einen postmodernen Rettungsversuch aus den USA. - E. Buck, Antisemitismus und Ausländerhaß im theatralischen Diskurs. - G. Schulz, George Tabori und die Shoah. - E. Fischer-Lichte, Theater der Erinnerung oder Ritual der Totenbeschwörung. Anmerkungen zu Peter Zadeks Inszenierung von Sobols "Ghetto" an der Freien Volksbühne Berlin (1984). - G. Erken, Ein Bärendienst für die israelisch-deutsche Verständigung? Der Fall 'Rezsö' am Münchner Residenztheater (1987). - G. Kaynar, "What's Wrong With The Usual Description of The Extermination?!": National Socialism and The Holocaust as a Self-Image Metaphor in Israeli Drama: Aesthetic Conversion of a National Tragedy into Reality-Convention. - F. Rokem, Cultural Transformations of Evil and Pain: Some recent changes in the Israeli perception of the Holocaust. - B. Graff, Was darf die Kunst? Alles? Anmerkungen zu Steven Spielbergs "Schindlers Liste".