Bayer / Terkessidis | Die postkoloniale Stadt lesen | Buch | 978-3-95732-526-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 200 mm, Gewicht: 406 g

Bayer / Terkessidis

Die postkoloniale Stadt lesen

Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95732-526-6
Verlag: Verbrecher Verlag

Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 200 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-95732-526-6
Verlag: Verbrecher Verlag


Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, können wir mit dem Wissensstand bislang nicht zufrieden sein. Das zeigt sich besonders auf der lokalen Ebene der Stadt: Wie hat sich der Imperialismus des Deutschen Reiches mit seinem Ausgreifen nach Übersee, aber auch nach Ost- oder Südosteuropa im städtischen Leben niedergeschlagen und was ist davon geblieben? »Die postkoloniale Stadt lesen« befasst sich mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – mit Bauten, Verkehrsknotenpunkten, Organisationen (staatlich und nicht-staatlich), Firmen und Kultureinrichtungen, aber auch mit konkreten Personen, die mit dem imperialen Projekt (und auch dem Widerstand dagegen) in Verbindung standen.
Im einleitenden Essay erläutern Natalie Bayer und Mark Terkessidis die theoretischen Ausgangspunkte und die praktische Herangehensweise und umreißen eine neue Stadtforschung, die den Kolonialismus nicht als historischen Sonderfall behandelt, sondern als dynamisches Moment in der Entwicklung von Städten.

Bayer / Terkessidis Die postkoloniale Stadt lesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bayer, Natalie
Natalie Bayer ist Leiterin des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums in Berlin. Sie ist Kulturanthropologin mit den Themenschwerpunkten Stadtentwicklung, Grenzregime, Geschichtspolitiken und Migrationsgeschichte. Bis Dezember 2017 war sie als wissenschaftliche Kuratorin des Münchner Stadtmuseums für das Projekt »Migration bewegt die Stadt« angestellt, um neue Ausstellungsformate und Methoden zur Kollaboration in der Migrationsgesellschaft zu entwickeln. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. »Kuratieren als antirassistische Praxis«, herausgegeben zusammen mit Belinda Kazeem-Kaminski und Nora Sternfeld, 2017.

Terkessidis, Mark
Mark Terkessidis, geboren 1966, ist freier Autor und Migrationsforscher, er lebt in Berlin und Köln. Er war Redakteur der Zeitschrift »Spex« (1992–1994), Moderator für WDR »Funkhaus Europa« (2003–2011) und u. a. Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen (2012 –2018). Darüber hinaus hat er Beiträge u. a. in Texte zur Kunst, Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, Die Zeit, Literaturen und im Freitag veröffentlicht. Mit Jochen Kühling hat er 2012 »Heimatlieder aus Deutschland« gegründet. Neuere Bücher: »Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute«, 2019 (Hoffmann und Campe) und »Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft«, 2017 (Reclam).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.