Bayer | Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens | Buch | 978-3-428-10891-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 234 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht

Bayer

Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens

Buch, Deutsch, Band 14, 234 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht

ISBN: 978-3-428-10891-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Christian R. Bayer behandelt aktuelle Problemstellungen einer Evaluation und eines Ranking von Hochschulleistungen sowie einer leistungsbasierten öffentlichen Mittelvergabe. Durch eine Kombination wissenschaftlicher Grundlagen aus der Wirtschaftstheorie, der (präskriptiven) Entscheidungstheorie und der Evaluationsforschung wird ein ganzheitlicher Ranking-Verfahrensstandard abgeleitet, der Möglichkeiten und Grenzen eines Ranking aufzeigt. Dadurch kann die Güte (Validität und Reliabilität) bzw. der entscheidungsunterstützende Informationsgehalt eines Ranking beurteilt werden - dies wird exemplarisch anhand deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings gezeigt. Weiter dient der ganzheitliche Ranking-Verfahrensstandard einer Verbesserung bestehender Systeme des Hochschul-Ranking und der leistungsbasierten Mittelvergabe, insbesondere durch eine adäquate Berücksichtigung des Dienstleistungscharakters von Hochschulleistungen sowie ihrer unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

Neben einer kritischen Würdigung durch Hochschul-Rankings induzierter Verhaltensänderungen und von aktuellen Forschungsarbeiten, wird die historische Entwicklung von Hochschul-Evaluation und -Ranking dargestellt. Der Autor wendet sich mit dieser Arbeit an Wissenschaftler und Mitarbeiter in Ministerien, Rektoraten und Dekanaten.
Bayer Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung in die Problemstellung: Historische Entwicklung des Ranking - Problematik - Zielsetzungen der Arbeit - Aufbau der Arbeit - B. Entscheidungsprozessorientierte Definition eines Ranking-Verfahrens und seine Einordnung in die Literatur: Ausgewählte Definitionen von Rating und Ranking - Entscheidungsprozessorientierte Definition eines Ranking und eines Ranking-Verfahrens - C. Ganzheitliches Ranking-Verfahren: Verfahrensstandard für Evaluationen - Verfahrensstandard für Lebensversicherungs-Ratings - Vorschlag eines ganzheitlichen Verfahrensstandards für Rankings - D. Leistungsmessung im Hochschulbereich: Qualität von Hochschulleistungen - Vergleich der Meßverfahren Hochschul-Evaluation und Hochschul-Ranking - Historische Entwicklung der Hochschul-Evaluation und des Hochschul-Ranking - Hochschul-Evaluation durch Rating-Agenturen - E. Anwendung des ganzheitlichen Ranking-Verfahrens auf Hochschul-Rankings: Validitäts- und Reliabilitätsforderungen für Hochschul-Rankings - Analyse des entscheidungsunterstützenden Informationsgehaltes deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings - F. Zusammenfassung, Wertung aktueller Forschungen über Hochschul-Rankings und Ausblick - Zusammenfassung - Wertung aktueller Forschungen über Hochschul-Rankings - Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.