Buch, Französisch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 270 mm
Une architecture préservante du climat et des ressources
Buch, Französisch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-03863-093-7
Verlag: Triest Verlag
– Bietet Überblick, wie die geforderte Wende im Bauen funktionieren kann
– Bauwende mittels natürlicher und regenerativer Baustoffe, kreislauffähiger Konstruktionen, Bestand als Ressource
– Anwendungsbezogene Beiträge
Wie kann die Wende zum klima- und ressourcenschonenden Bauen in der Praxis gelingen?
Diese Frage stand im Zentrum einer in der Lehr- und Forschungshalle Diemerstein der RPTU Kaiserslautern-Landau durchgefu¨hrten Tagung, organisiert vom t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur FATUK.
Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis in Frankreich, Belgien, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz sprachen u¨ber mögliche «Wege zur Bauwende»: u¨ber natu¨rliche und regenerative Baustoffe, u¨ber kreislauffähige Konstruktionen, u¨ber eine Architektur, die den Bestand als Ressource nutzt, und u¨ber Suffizienz als architektonisches Prinzip.
Die nun in diesem Buch versammelten Beiträge sowie weitere Texte, die das Spektrum der Frage nach zuku¨nftigen Strategien des Bauens gezielt ergänzen, und ein einordnendes Gespräch der Gastgeberinnen und Gastgeber bieten einen vielstimmigen
Überblick daru¨ber, wie die allseits geforderte Wende im Bauen konkret Gestalt annehmen kann.
Die Themen reichen vom kreislaufgerechten Bauen mit Holzkonstruktionen u¨ber das Bauen mit Lehm und nachwachsenden Rohstoffen, den Bestand als Ressource, Strategien der Transformation bis hin zu neuen Wohnformen.
Gegliedert in die vier Kapitel «Material»,«Konstruktion», «Umgang mit dem Bestand» sowie «Einsatz von Mitteln und Material» werden die jeweiligen Fragen und Lösungsansätze anwendungsbezogen behandelt.