Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7077-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jacob Bausum, Jg. 1975, Dipl. Sozialarbeiter und Erzieher, Traumapädagoge, Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe-Stelle des Welle e.V. in Maintal, Referent für das Zentrum für Traumapädagogik, Schwerpunkte: Jungen und Mädchen, die auf der Täterseite re-inszenieren, Trauma und Gruppe. Lutz Ulrich Besser, Jg. 1951, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiater, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Gründer und Leiter des zptn (Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen), Autor, Dozent zahlreicher Fortbildungscurricula und Seminare in Psychotraumatologie, traumazentrierter Psychotherapie, Traumaberatung/-pädagogik und Medienpädagogik in der BRD und im Ausland. Martin Kühn, Jg. 1964, Diplom-Behindertenpädagoge mit Zusatzqualifikation in systemischer Familientherapie und -beratung, seit 1995 Bereichsleiter für 'Differenzierte Hilfen und Beratung' im Kinder- und Jugendhilfeverbund SOS-Kinderdorf Worpswede. Betreiber der Webseite www.traumapaedagogik.de und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik. Wilma Weiß, Diplompädagogin und Diplomsozialpädagogin, arbeitet seit über 40 Jahren mit traumatisierten Mädchen und Jungen. 2008 gründete sie gemeinsam mit Martin Kühn die BAG Traumapädagogik (heute Fachverband Traumapädagogik) und engagiert sich im Vorstand und im Expert*innenrat des Fachverbandes. Als Referentin für Traumapädagogik ist sie heute für Wunderkinderkinder Graz und das das Antonia Werr Zentrum tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Grundlagen der Traumapädagogik;14
3.1;„Wer macht die Jana wieder ganz?“;15
3.2;„Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner!“;27
3.3;Wenn die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft bestimmt;40
4;Arbeitsfelder der Traumapädagogik;56
4.1;Trauma und Schule Was lässt Peter wieder lernen?;57
4.2;Traumapädagogik und Jugendhilfe;69
4.3;„Du darfst niemandem davon erzählen!“;91
4.4;Traumapädagogik und Geschlecht;99
4.5;Traumapädagogik in der Heimerziehung;110
4.6;Traumapädagogik und Partizipation;122
5;Methoden der Traumapädagogik;132
5.1;„Schütze mich, damit ich mich finde“;133
5.2;Selbstbemächtigung – ein Kernstück der Traumapädagogik;149
5.3;ICH BIN;168
5.4;Ressourcen der Gruppe zur Selbstbemächtigung: „Ich bin und ich brauche euch“;175
5.5;„Dich hab ich jetzt angezündet, leider verbrennst Du jetzt“;185
5.6;Trommeln gegen Trauma;194
5.7;Stabilisierung und (Selbst-)Fürsorge für pädagogische Fachkräfte als institutioneller Auftrag;206
6;Die Autorinnen und Autoren;215