E-Book, Deutsch, 460 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
Bausenhart Einführung in die Theologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-84609-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Genese und Geltung theologischer Aussagen
E-Book, Deutsch, 460 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
ISBN: 978-3-451-84609-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einführung in die Theologie;1
2;Inhalt;5
3;Einleitendes Vorwort;9
4;Teil I: Artikulationen des Glaubens – die Vorgabe der Theologie;25
4.1;1. Artikulationen als Zeugnis;28
4.1.1;1.1 Differenzierungen der Sprachphilosophie;28
4.1.2;1.2 Das Zeugnisgeschehen;30
4.1.3;1.3 Die unterschiedliche Gestalt des Zeugnisses;38
4.1.4;1.4 Zwei kritische Momente;44
4.1.5;1.5 Zwei Spezifika des religiösen Zeugnisses;55
4.1.6;1.6 Überzeugungen;64
4.1.7;1.7 Zusammenfassung;67
4.2;2. Artikulationen im Rückgriff auf kulturelle Bestände;68
4.2.1;2.1 »gemäß der Schrift«;71
4.2.2;2.2 ›Sohn Gottes‹;78
4.2.3;2.3 Kontextualität des Zeugnisses;87
4.3;3. Rezeption – Ursprung und Ziel des Zeugnisses;90
4.3.1;3.1 »Übermalungen«;91
4.3.2;3.2 Rezeption und Relevanz;95
4.3.3;3.3 Das NT als Rezeption – Rezeption im NT;101
4.3.4;3.4 Kreative Rezeption;107
5;Teil II: Die im Zeugnis ausgelegte Erfahrung;111
5.1;1. Erfahrung;114
5.1.1;1.1 Das passive Moment;116
5.1.2;1.2 Das aktive Moment;118
5.1.3;1.3 Das Passive im aktiv erfahrenden Subjekt;128
5.1.4;1.4 Gewissheit und Geltung von Erfahrung;132
5.1.5;1.5 erfahren im Leben;134
5.1.6;1.6 Befangenheiten in ihrer Vorläufigkeit;141
5.2;2. Glaubenserfahrung;150
5.2.1;2.1 Glaubenserfahrung heute;152
5.2.2;2.2 Ein Widerfahrnis;154
5.2.3;2.3 Erfahrung mit der Erfahrung;159
5.2.4;2.4 Glaubenserfahrungen in/mit/unter Grenzerfahrungen;164
5.2.5;2.5 Glaubenserfahrung im Modus der Umkehr;192
5.2.6;2.6 erfahren im Glauben?;203
5.2.7;2.7 »Religiös absolut unmusikalisch« (Max Weber);213
5.3;3. Erfahrung Jesu von Nazareth als des Christus;219
6;Teil III: Theologie als dreidimensionaler Kommentar der Glaubenszeugnisse;229
6.1;1. Theologie – ein Vorbegriff;231
6.1.1;1.1 Option für die Vernunft;231
6.1.2;1.2 »Theologie«;238
6.2;2. Theologie als klärender Kommentar;248
6.2.1;2.1 Vom Gott, der sich erfahren lässt;251
6.2.2;2.2 Vom Menschen, der Gott erfahren kann;298
6.3;3. Theologie als kritischer Kommentar;317
6.3.1;3.1 Der prekäre Wahrheitsanspruch;317
6.3.2;3.2 Kriterien der Wahrheit – Wahrheit in der Bewährung;364
6.4;4. Theologie als konstruktiver Kommentar;425
6.4.1;4.1 Das Interesse an Orthopraxie und Orthodoxie;426
6.4.2;4.2 Spektrum der Theologie;430
7;Zusammenfassende Thesen oder:Wie kommt die Theologie zu ihren Aussagen?;456