Bauschinger | Die Cassirers | Buch | 978-3-406-67714-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 223 mm, Gewicht: 707 g

Bauschinger

Die Cassirers

Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen

Buch, Deutsch, 464 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 223 mm, Gewicht: 707 g

ISBN: 978-3-406-67714-4
Verlag: C.H.Beck


Außer den Manns hat wohl keine Familie die Kultur in Deutschland stärker geprägt als die Cassirers. Durch Handel und Industrie zu Wohlstand gekommen, wirkten sie in Kunst und Philosophie, Pädagogik und Medizin, Literatur und im Theater, bis sie von Hitler zur Emigration gezwungen wurden. Sigrid Bauschinger erzählt die Geschichte dieser einzigartig begabten Familie zum ersten Mal.

Zwischen Breslau und Berlin gelang den jüdischen Cassirers Ende des 19. Jahrhunderts ihr rasanter ökonomischer und gesellschaftlicher Aufstieg. Durch sein Vermögen ermöglichte Max Cassirer auch die Gründung der Odenwaldschule – das reformpädagogische Musterinternat wurde bis 1933 von seiner Tochter Edith und ihrem Mann geleitet. Auf der Grundlage reichen Archivmaterials folgt Sigrid Bauschinger der weitverzweigten, aber eng vernetzten Familie auf ihren zahlreichen Spuren. Dabei begegnen wir unter anderem: dem Philosophen Ernst Cassirer, neben Heidegger der wichtigste deutsche Philosoph seiner Generation; dem Kunsthändler Paul Cassirer, der dem Impressionismus in Deutschland zum Durchbruch verhalf; seiner Frau, der großen Schauspielerin Tilla Durieux; dem Verleger Bruno Cassirer; Rilkes Gönnerin Eva Cassirer; und der in die Familie eingeheirateten Schriftstellerin Nadine Gordimer. Schließlich verfolgt Sigrid Bauschinger den Weg der Cassirers ins Exil, das den meisten von ihnen das Überleben sicherte, die Familie aber über den gesamten Erdball verstreute.
Bauschinger Die Cassirers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort: Familiengeschichten und Familiengeschichte 

Einleitung: Schlesische Ursprünge 

1. KAPITEL

Die erste Generation: Handel und Industrie 

Max Cassirer (1857–1943) 

2. KAPITEL

Die zweite Generation: Kunst und Wissenschaft 

Fritz Cassirer (1871–1926) 

Paul Cassirer (1871–1926) 

Bruno Cassirer (1872–1941) 

Die Cassirers und andere Berliner Kunstsammler 

Ernst Cassirer (1874–1945)

3. KAPITEL

Sozialarbeit und Pädagogik:

Edith Geheeb-Cassirer (1885–1982) 

4. KAPITEL Familie und Judentum 

Die Cassirers als Familie 

Die Cassirers und das Judentum

5. Kapitel

Die Familie Cassirer im Exil 

Ernst Cassirer in England, Schweden und den USA (1933–1945) 

Edith Geheeb-Cassirer und die Ecole d’Humanité in der Schweiz (1934–1982) 

Max Cassirer in der Schweiz und in England (1938–1943) 

Bruno Cassirer in Oxford (1938–1941) 

Die dritte Generation im Exil 

W. David Falk (1906–1991) in England, Australien und den USA 

Henry Cassirer (1911–2004) in England, den USA und Frankreich 

Wilfred Cass (geb. 1924) in England 

6. KAPITEL

Drei Frauen 

Tilla Durieux (1880–1971) 

Eva Cassirer-Solmitz (1885–1974) 

Nadine Gordimer (1923–2014) 

Nachwort 

Siglen 

Anmerkungen 

Generationenverzeichnis 

Bildnachweis 

Personenregister


Bauschinger, Sigrid
Sigrid Bauschinger ist Professorin em. für Germanistik an der University of Massachusetts in Amherst (USA). 2009 erschien der von ihr herausgegebene Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Eva Cassirer.

Sigrid Bauschinger ist Professorin em. für Germanistik an der University of Massachusetts in Amherst (USA). 2009 erschien der von ihr herausgegebene Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Eva Cassirer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.