E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten
Reihe: Scale
Baurmann / Dilling / Euler Tragen und Materialisieren
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-0346-1363-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stützen, Wände, Decken
E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten
Reihe: Scale
ISBN: 978-3-0346-1363-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tragende Bauteile gestalten und konstruieren
Wand, Stütze, Decke und Dach formen das Gerippe nahezu jedes Gebäudes. Der dritte Band der Reihe SCALE, , befasst sich dezidiert mit diesen tragenden Strukturen. Von der Idee, der Entwurfsabsicht, bis zur konstruktiven Umsetzung wird die Entwicklung und Realisierung angemessener Konstruktionen begleitet. Das Buch folgt dabei den tradierten Bauweisen Massiv-, Schotten- und Skelettbau und weist den Weg zu einem materialgerechten konstruktiven Umgang mit den gestaltprägenden tragenden Bauteilen Wand, Stütze, Decke und Dach. Ein wichtiges Augenmerk liegt darauf, wie im Gestaltungsprozess konstruktiv-technische Überlegungen mit räumlichen und formalen Bindungen in Einklang gebracht werden. Die tragenden Bauteile werden sowohl nach ihrer Materialität als auch formal und konstruktiv geordnet, beschrieben und detailliert. Eine Reihe internationaler Beispiele erläutert die praktische Umsetzung anschaulich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel Einführung 1.1 Einführung ins Thema
- Kulturgeschichte von Tragwerken
- Ausblick, Visionen (Megastrukturen, bewegliche Konstruktionen, Demontage/ Wiederaufbau, neue Werkstoffe)
1.2 Baugrundstück
- regionale, topographische Besonderheiten, (Klima, Umgebung, Nachbarschaft)
1.3 Gebäude
Welches Tragwerk eignet sich wofür: Massstäblichkeit und Nutzengen: Hallenbauten, Wohnungsbau, Bürobau?
1.4 Gestalterische Qualität von Tragwerken
Unterscheidung zwischen sichtbaren und nicht sichtbaren Tragwerken
1.5 Tragwerke
- Tragwerksübersicht von linear (Skelett) zu flächig (Wand, Decke)
- Tragwerksgrundsätze – Gründen, Tragen, Aussteifen
- Bestandteile – Stütze, Wand, Decke
1.6 statische Systeme
- Entscheidungskriterien für ein Tragwerkssystem, Vor- und Nachteile
- Skelettbau, Wandbau (hier dann auch Schottenbau?), Plattenbau, Hallenbau, Raumtragwerke, Schalen, Hybride, Seiltragwerke, Membrane / Folien/ Textile
1.7 Anforderungen an Materialeigenschaften
- Aufnahme von Zug, Druck, Biegung
- Spannweiten, Öffnungen, Maximalgrößen
- Durchbiegung, Fugen
- Bautenschutz (Brandschutz, Schallschutz etc.)
- Integration Haustechnik
1.8 Nachhaltigkeit
- Nutzung, Erweiterung, (allg. Definitionen)
Instandhaltung, Wartung, Langlebigkeit, Erweiterung/ Anbau, Umbau/ Umnutzung, Demontage, Rückbau, Recycling
- Herstellung + Entsorgung, Umweltverträglichkeit (allg. Definitionen, Baustoffe im Vergleich)
Primärenergiebedarf, Ressourcenverbrauch, Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffe, Lebenszyklus
- Wirtschaftlichkeit und Kosten (allg. Definitionen, Baustoffe / Tragsysteme im Vergleich)
- Erstellungskosten
2. Kapitel Konstruktionsarten
2.1 Wandbau (inklusive Schottenbau und Plattenbau)
Darstellung der Tragwerkssysteme (Lasten, Tragen, Aussteifen)
- Wände (Schwerpunkt tragende Wände, Abgrenzung zu nicht tragenden)
- Decken, Unterzüge, Überzüge
Materialisierung (auf Bauteile Wand und Decke bezogen?)
- Mauerwerk (Ziegel, Betonstein,.)
- Stahlbeton
- Anschlüsse/ Zeichnungen
-(Zusammenfügen der einzelnen Teile), Schichtaufbau, Anschlüsse, Wand Boden Decke
zwischen gleichen und unterschiedlichen Materialien
2.2 Skelettbau (inklusive Fachwerkbauweisen)
- Tragwerkssystem ( Lasten, Tragen, Aussteifen)
- Bauteile, Funktion/ Aufgabe: Stützen, aussteifende Elemente (Kerne, Decken, Wände, Seile.), Träger (hier dann auch Fachwerkträger), ausgefachte Bauteile, Wände und Decken
- Materialisierung: Stahl, Stahlbeton, Holz
- Anschlüsse/ Zeichnungen: Zusammenfügen der einzelnen Teile, Schichtaufbau, Anschlüsse, Wand Boden Decke, jeweils zwischen gleichen und unterschiedlichen Materialien
2.3 Sonderformen
- Hybride (Definition was ist ein Hybrid hier: Mix von Tragsystemen Abgrenzung zu Materialkombinationen die als ein Tragelement wirken z.B. Stahlbeton, konstruktiver Holzbau.)
- Schalenbau
- Hallenbau
- Raumfachwerke
- Seilnetz
- Membranen
-Brücken
3. Kapitel Beispiele (8-10 Projekte)
- Skelettbauweise: Stahlbeton, Holz, Stahl
- Wandbauweise: Stahlbeton, Mauerwerk, Schottenbau
4. Kapitel Anhang
- Verweise auf Normen und Richtlinien (Auswahl)
- Verbände
- Links
- Weiterführende Literatur
- Tabellen
- Hersteller
- Bildnachweis Projektliste Beispielteil: Cukrowicz Nachbaur, St. Gerold, Vorarlberg, Österreich, Holz, Passivhaus Hermann Kaufmann, St. Georgen im Attergau, Österreich, Holz, aus Serienprodukten Jensen & Skodvin Architekturkontor, Tautra im Tronheimfjord, Norwegen, Holz, Tragwerk aus Brettschichtholz Arbeitsgemeinschaft für Alpine Bauten, Rolf Furrer Architekten, Sent, Schweiz, Innenausbau historisches Haus Tham Videgard Arkitekter, 2006, Inseln bei Stockholm, Schweden, Holzhaus Tham Videgard Arkitekter, 2005, Stocksund, Djursholm, Schweden, Holz-Rahmenbau, Nominated as the best Nordic project, 2005 David Chipperfield, 2009, Berlin, Recyclte Ziegelsteine im Reichsformat, Vormauerschale 25 cm Fioretti Marquez, 2009, Berlin Köpenik, Ziegelmauerwerk massiv, teilweise innen gedämmt Laurent Sacioz architete, Schweiz, Erweiterung und Innenausbau in Beton Burkaerd, Meyer + Partner, 1998-1999, Baden, Schweiz, Mauerwerksbau, massiv Carouso St John Architects, 2001-2005, London, GB, Mauerwerk, 2005 Brick Awards Special Award/ 2006 RIBA Award/ 2006 London Building of the Year Award/ 2006 RIBA StirlingPrize 2007 European Union Prize for Contemporary Architecture Mies van der Rohe Award Wespi de Meuron Architekten BSA, 2008, Brione/ Locarno, Schweiz, Natursteinmauerwerk Morscher Architekten BSA SIA AG, 2008, Bünzmatt III, Schweiz, Beton Christian Kerez, 1999-2003, Zürich, Beton, Scheibenbauweise Toyo Ito, Japan, Beton- Schalenbau Hiendl Schieneis, 2008, Stahlbau Bucher-Beholz, 2008, München, Holz- Stahlskelettbau ohne tragende Wände