Baumgartner / Stubenrauch | Glaubensorte - Denkorte | Buch | 978-3-451-02552-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 192 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Kirche in Zeiten der Veränderung

Baumgartner / Stubenrauch

Glaubensorte - Denkorte

Ökumenische Annäherungen an die Loci theologici
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-451-02552-5
Verlag: Herder Verlag GmbH

Ökumenische Annäherungen an die Loci theologici

Buch, Deutsch, Band 22, 192 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Kirche in Zeiten der Veränderung

ISBN: 978-3-451-02552-5
Verlag: Herder Verlag GmbH


Was sind die Loci theologici heute – und was können sie für die Theologie von morgen bedeuten? Der ökumenisch angelegte Band versammelt Beiträge aus verschiedenen theologischen Disziplinen und Konfessionen, die dieses klassische Lehrstück der Theologie neu befragen. Ausgehend von ihrer historischen Genese und traditionellen Funktion rücken die Beiträge aktuelle Herausforderungen und zukünftige Potentiale der Loci-Lehre(n) in den Fokus – im Spiegel konfessioneller Vielfalt und im Horizont einer sich wandelnden theologischen Landschaft.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der wissenschaftstheoretischen Relevanz der Loci theologici: Als Ordnungsmuster und Erkenntnisquellen theologischen Denkens werfen sie Grundfragen der Systembildung, Argumentationslogik und interdisziplinären Anschlussfähigkeit der Theologie auf. In einer Zeit wachsender Komplexität und Pluralität können sie so einen entscheidenden Beitrag zur methodischen Selbstvergewisserung der Theologie leisten.

Im Dialog der Disziplinen wird deutlich: Die Loci theologici sind mehr als historische Lehrformen – sie sind ein dynamisches Instrumentarium zur Erneuerung und Vertiefung theologischen Denkens im ökumenischen Kontext.

Baumgartner / Stubenrauch Glaubensorte - Denkorte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nüssel, Friederike
Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Stubenrauch, Bertram
Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Athanasiou, Stefanos
Stefanos Athanasiou, geb. 1981, Dr. theol., Erzpriester, Professor für Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ristic, Dejan
Dejan Ristic, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie) an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Schärtl, Thomas
Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München.

Breitsameter, Christof
Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen

Vogt, Markus
Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit „Prinzip Nachhaltigkeit“ den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.

Baumgartner, Dominik
Dominik Baumgartner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Slunitschek, Agnes
Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Ristic, Dejan
Dejan Ristic, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie) an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Dominik Baumgartner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Stefanos Athanasiou, geb. 1981, Dr. theol., Erzpriester, Professor für Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen

Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Dejan Ristic, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie) an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München.

Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit „Prinzip Nachhaltigkeit“ den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.