Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte
Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1020 g
ISBN: 978-3-211-83575-3
Verlag: Springer Vienna
Die Epilepsien zählen zu den häufigsten schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen, deren Klinik, Diagnostik und Behandlung in den letzten Jahren durch die bessere Charakterisierung verschiedener Epilepsiesyndrome, die Verfeinerung von diagnostischen Verfahren und die Einführung neuer Therapieoptionen einen beträchtlichen Wandel erfahren haben.
Im vorliegenden Buch werden aktuelle Aspekte der Epidemiologie, der Prognose und des Verlaufs, der Ursachen (inklusive Genetik), der Diagnostik und Differentialdiagnostik, der Klinik (Anfallssemiologie und relevante Epilepsiesyndrome), der Therapie (medikamentöse Therapie inklusive neue Antiepileptika, Epilepsiechirurgie, alternative Therapien inklusive ketogene Diät) und der psychosozialen Aspekte der Epilepsien dargestellt. Besonderer Wert wurde dabei auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt.
Dieses Buch bietet eine Entscheidungsgrundlage im klinischen Alltag und hilft, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auf eine rationale, dem aktuellsten Wissensstand entsprechende Basis zu stellen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Neurochirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
1. Definition und Epidemiologie.- 2. Verlauf und Prognose.- 3. Anfallsformen — klinische Symptomatik.- 4. Diagnostik.- 5. Genetik der Epilepsien.- 6. Epilepsiesyndrome.- 7. Anfallsauslöser.- 8. Fertilität und Schwangerschaft.- 9. Epileptische Anfälle bei internen Erkrankungen.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Psychogene nicht-epileptische Anfälle.- 12. Psychiatrische Aspekte.- 13. Neuropsychologie.- 14. Allgemeine Behandlungsprinzipien.- 15. Die einzelnen Antiepileptika.- 16. Präoperative Epilepsiediagnostik und Epilepsiechirurgie.- 17. Epilepsiechirurgische Verfahren.- 18. Vagus-Nerv-Stimulation.- 19. Alternative Behandlungsmethoden.- 20. Psychosoziale Betreuung.- Anhang — Führerscheinrichtlinien.- Gesetzliche Bestimmungen in Österreich.- Literatur.